Jahr | Datum | Ereignis |
-500000 | Wichtige prähistorische Funde wurden im Kreis- und Stadtgebiet, etwa im Korkus bei Eschweiler-Volkenrath, in Simmerath-Strauch und in Monschau-Kalterherberg entdeckt. Primitive Faustkeile und Steingeräte zeugen davon, dass dieser Landstrich schon in der Altsteinzeit, also vor mehr als 500.000 Jahren v. Chr., von Jägern und Fischern bewohnt war. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
-5500 | Siedler siedeln zunächst am Merzbach und später aus Raumnot am Saubach und seiner Zuflüsse im heutigen Ortsteil Haaren-Verlautenheide. In der Nähe des Merzbaches und am Saubach hat man neusteinzeitliche Siedlungsplätze nachgewiesen. Auf den Feldern nördlich und östlich unseres Gebietes konnten an mehreren Stellen sowohl fertige Werkzeuge aus Feuerstein und anderen Materialien als auch Rohmaterial sowie Abfall der Werkzeugproduktion aus der Mittel- wie auch der Jungsteinzeit gefunden und archiviert werden. Man kann also mit Sicherheit davon ausgehen, dass seit dieser Zeit in unserem Gebiet Menschen gelebt haben. Quelle: HV 13/14 Funde in .... |
|
-1000 | Im Februar 1998 wurden östlich der A44 Grabungen durchgeführt. Es wurde ein kleines Feld mit vier Urnengräbern, das aus der Bronzezeit etwa um 1000 v.Chr. stammt, gefunden. Quelle: HV 13/14 Bronzezeitlicher Fund |
|
-85 | Römerzeit ab 85/90 n. Chr. bis im 5. Jh.: Haaren gehört zur Provinz Niedergermanien (Germania inferior) und liegt an zwei römischen Fernstraßen, Haaren-Verlautenheide wird von mehreren kleinen Verkehrsverbindungen berührt und ist bereits besiedelt. Während der 400jährigen Herrschaft der Römer erlebte der Aachener Raum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Darüber hinaus verbreiteten sie das Christentum. Im Laufe der Zeit folgten andere Stämme. Den abziehenden römischen Legionen folgten vom Rhein und der Maas her Stämme ripuarischer und salischer Franken. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
100 | Durch Haaren führte die Römerstraße von Aachen nach Jülich und später auch die sogenannte Königsstraße, über die die neugewählten Könige von Köln über Jülich nach Aachen zur Krönung zogen. Haaren war der letzte Ort vor Aachen an dieser Straße. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
|
500 | Frankenreich 5. Jh. bis 9. Jh. : Das Fränkische Reich war ein Königreich in Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Am nordöstlichen Ende Galliens siedelten die Franken (Franci), ein Volk, das sich seit etwa 200 n. Chr. aus kleinen westgermanischen Stämmen entlang der römischen Grenze zu einem größeren Stammesverband zusammenschloss und sich dann selbst den Namen "die Franken" gab, was soviel bedeutete wie "die Freien" oder "die Kühnen". Um 250 n. Chr. wurden die Franken erstmals als Francii in römischen Quellen erwähnt. Die Franken nutzten den Zusammenbruch des Weströmischen Reiches (um 476), um ihr Gebiet zu vergrößern. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
800 | 9.Jhrh. | Die ältesten Nachrichten über den Ort Haaren gehen bis zur Zeit Karls des Großen zurück. Dessen Geschichtsschreiber Einhardt erwähnt an einer Stelle, dass die Pilger von und nach Aachen hier die Wurm überschritten, wenn sie nach Jülich zogen oder dorther kamen. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
800 | 9.Jhrh. | Im Buch "Das Geheimnis Karls des Großen" wird von einer Stonehenge-Linie gesprochen. Dabei wird auch die Kirche in Haaren erwähnt. Sollte dies stimmen, hätte bereits um 800 in Haaren eine Kirche gestanden. Das Buch ist aber sehr umstritten, und es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für diese These. Prof. Dr. Will Hermanns spricht in seinem Buch "Heimat-Chronik des Landkreises Aachen" von einer holzgefügten karolingischen Kapelle in Haaren. Allerdings gibt er keine Quelle an. Seine Angaben sind ebenfalls nicht wissenschaftlich bewiesen. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
800 | 9.Jhrh. | Zur Zeit Karls des Großen gehört Haaren zum königlichen Wildbannbezirk und zum Aachener Königshof. Wahrscheinlich gehörte es zum Krongutsbezirk Wormsalt (Würselen). Die damaligen Ansiedlungen im Ort werden einige landwirtschaftliche Gehöfte und Mehlmühlen gewesen sein. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
800 | etwa | Das Gut Überhaaren dürfte das älteste bekannte Gut in Haaren sein. Es hieß früher Overhaaren. Der Hof ist im Verzeichnis des kaiserlichen Hoflehen in der Reichsstadt Aachen aufgeführt. Er gehörte bis Ende des 13. Jhd. zum abgabepflichtigen karolingischen Reichsgut. Die Welsche Mühle gehörte auch lange Zeit zum Gut Überhaaren. Quelle: HV 04 Gut Überhaaren |
973 | 25.07.973 | Erste urkundliche Erwähnung von Haaren "... videlicet ut de Uuisheim via que prope Miluchuuilere trans Ruram ad Aquasgrani tendit usque ad Haram flumen et deorsum sicut defluit in flumen Wurm ...". Lange Zeit galt ein Eintrag von 1152 in den Anales Rodenses als erste urkundliche Erwähnung von Haaren. Es bestanden aber schon immer Zweifel daran. Quelle: Urkunde von Otto II
HV 36 Seite 146 f |
1152 | In den "Annales Rodenses" wird ein Dorf Haaren in den Jahrbüchern erwähnt. Wir wissen heute, dass dies nicht unser Haaren ist, sondern das Haaren bei Waldfeucht. Quelle: HV 02 Namensherkunft |
|
1166 | Im Jahre 1166 verlieh Kaiser Friedrich I. Barbarossa der Stadt Aachen die Stadtrechte, welche im Jahre 1336 durch Kaiser Ludwig der Bayer erneuert und schriftlich bestätigt wurden. Der Begriff „Aachener Reich“ setzte sich seit dieser Zeit durch. Das Aachener Reich umfasste das Gebiet innerhalb der Stadtmauern sowie das umliegende Gebiet außerhalb der Mauer, nämlich den Glockenklang, die sieben Quartiere, die Aachener Heide, den Stadtbusch und den Reichswald. Glockenklang symbolisierte einen Alarmbereich. Die Bevölkerung wurde mit Hilfe von Glocken vor Eindringlingen gewarnt. Das Gebiet eines Glockenklangs befand sich in Aachen unmittelbar vor und entlang der Stadtmauer. Haaren war eins der Quartiere. Die Quartiere Haaren, Weiden und Würselen wurden auch „Quartiere over Worm“ genannt. Quelle: HV 23 Grenzen |
|
1171 | Der Landgraben wird als dritte Umwallung um die Stadt Aachen angelegt. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
|
1200 | Im Schleidener Lehen kann man in etwa ersehen, wo die zinspflichtigen Objekte gelegen haben. Es geht unter anderem daraus hervor, dass bis zum Ende des 13. Jahrhunderts in Haaren abgabenpflichtiges Reichsgut vorhanden war. Es werden folgende zinspflichtige Grundstücke genannt: I hoistadt zu ouer haeren, overhaaren = Überhaaren 4 morgen land aen die lantwer Harenreberch = am Landgraben, südlich von Überhaaren = Kaninsberg Die Aufzählung ist beispielhaft, keineswegs vollständig. Quelle: HV 02 Das Schleidener Lehen |
|
1200 | 13. Jhrh. | Der Heiderhof ist die Keimzelle der Ortschaft Haaren-Verlautenheide. Er wird bereits in einer Urkunde des 13. Jhd. erwähnt und gehörte dem Herren von Buir (van Buyrel). Es handelte sich um ein Allodialgut (freies persönliches Gut). Quelle: HV 04 Heiderhof und Gut Knapp |
1215 | 1215 erscheint eine selbständige Stadt Aachen als Rechtsobjekt, also ein Träger von Rechten und Pflichten, zu bestehen. 1252 werden erstmalig Bürgermeister und Rat von Aachen genannt, also die Organe einer selbständigen Stadt. Die Entwicklung der selbständigen Stadt zum Aachener Reich scheint 1336 abgeschlossen zu sein. Zusammen mit der eigentlichen Stadt bilden die sogenannten Reichsdörfer, die Quartiere Laurensberg, Orsbach, Vaals, Haaren, Würselen und Weiden, sowie der Aachener Glockenklang, die Aachener Heide und die Soers das Aachener Reich. Quelle: HV 02 Bevölkerung, Siedlungsspuren |
|
1269 | 1269 erhielt der Graf von Jülich, der in Aachen einem Vogtgeding vorsaß, von den Vertretern der Stadt Aachen auf eine entsprechende Frage die Antwort, der Wald gehöre der Stadt und ihren Bürgern; kein anderer habe etwas darin zu sagen. Der Vogt sei nur dafür da, ein Unrecht im Walde abzustellen, wenn die Stadt oder einer ihrer Bürger davon betroffen wären. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1270 | Der Reichs- und Atscherwald, der ursprünglich zusammenhängend Eigha geheißen hat, ist wohl Eigentum des karolingisch-königlichen Reichsgutes in Aachen gewesen und war Teil des Aachener Wildbannes. In einem Weistum (Sammlung von Rechtsangelegenheiten) aus dem Jahre 1270 wird dieser Wald als Allmende- und Nutzwald der Stadt Aachen genannt. Auf diese Urkunde berief sich Aachen stets, wenn der Stadt später diese Rechte streitig gemacht wurden. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1300 | Haaren hatte schon sehr früh eine eigene Kirche, allerdings eine Filialkirche von Würselen. Die erste steinerne Kirche muss zwischen 13. bis Mitte 14. Jahrhundert gebaut worden sein. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1300 | Seit dem 14. Jahrhundert begann Aachen zur Sicherung seiner Reichsgrenzen den Landgraben anzulegen. Es handelte sich um einen etwa 4 m hohen Mittelwall, der zu jeder Seite hin von einem Wall mit etwa 1,20 m Höhe begleitet war. Zwischen diesen Wällen waren Gräben. Der Mittelwall war mit Bäumen und Sträuchern so stark bewachsen, dass man nur mit Gewalt hindurch konnte. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1300 | Seit dem 14. Jahrhundert wird aus den schriftlichen Quellen erkennbar, dass die vier Orte Würselen, Haaren, Weiden und Eilendorf umfassende Nutzungs- und Verwaltungsrechte an den Reichswald für sich in Anspruch nahmen und auch ausübten. Die königliche Verwaltung des Reichsgutes Aachen, dem unsere Wälder zugehörten, wie bereits gesagt, geht Mitte des 14. Jahrhunderts allmählich unter. Die Reichsstadt Aachen übernahm weitgehend die Forstverwaltung des Reichsgutes. Sie versuchte, ihre neuen Rechte gegen die Gemeinden durchzusetzen, die ebenfalls Wälder beanspruchten. Dies gelang aber nicht generell, weil anscheinend vorher schon entsprechende anderweitige Rechte entstanden waren. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1322 | Der Name "Aachener Reich" ist erstmals nachweisbar. Quelle: HV 37 Landgraben |
|
1338 | und 1344 | In der Aachener Stadtrechnung wird von der Lieferung von Bruchsteinen durch die Herrschaft Eilendorf und aus Haaren für den Bau der Aachener Stadtmauer gesprochen. Bruchsteine aus Haaren können nur aus der Lotterskuhl gekommen sein. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
1357 | Diese Jahreszahl steht auf der ältesten Glocke, die Haaren zugeordnet werden kann. Diese Glocke wurde 1891 an das Diözesan-Museum in Köln abgegeben. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
|
1383 | 12.01.1383 | Älteste Erwähnung eines Kreuzes auf dem "Haarener Berg" in den Regesten der Reichsstadt Aachen. (Haarener Kreuz; Kaninsberg). Quelle: HV 35 Zufallsfund ... |
1384 | Diese Jahreszahl steht auf der zweitältesten Glocke, die Haaren zugeordnet werden kann. Diese Glocke wurde 1891 an das Diözesan-Museum in Köln abgegeben. Sie trägt die Inschrift: Zum Chorgebet gebe ich das Zeichen, die Toten beklage ich, die Feste verschönere ich, Maria heiße ich. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
|
1389 | Als Eigentümer des Heiderhofes ist Johann Schenehof van Bure genannt. Quelle: HV 04 Heiderhof und Gut Knapp |
|
1389 | 30.11.1389 | In einer Urkunde im Würselener Pfarrarchiv wird ein Johans Schendehofs van Bure erwähnt, der "kurmudeland" hinter Dommerswinkel in Weiden besitzt. In einer Fußnote weist Tille-Krudewig darauf hin, dass dieser van Bure Besitzer des Hofes zu Haaren-Verlautenheide sei, des Heiderhofes. Quelle: HV 13/14 Verlh. im Aachener Reich |
1400 | Im 15. Jahrhundert hört die Bezeichnung Eigha auf und seit dieser Zeit spricht man vom Reichs- und Atscherwald. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Ortsbezeichnung Atsch aus dem Wort Eigha entstanden ist. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1419 | Vertrag des Aachener Reiches mit dem Herzogtum Jülich zur Festlegung des Grenzverlaufes. Kurz danach begann der Bau des Landgrabens, dessen Reste noch heute zu sehen sind. Quelle: HV 13/14 Verlh. im Aachener Reich |
|
1420 | In den 1420er Jahren wurde der Landgraben als Grenzbefestigung des Aachener Reiches in Haaren-Verlautenheide und Haaren gebaut. Quelle: HV 37 Landgraben |
|
1423 | In einem Verkaufsakt wird die Steinerne Mühle erwähnt. Sie ist damit die urkundlich zuerst genannte Haarener Mühle. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1424 | Die Kahlgrachter Mühle wird erstmalig urkundlich erwähnt. Quelle: HV 04 Die Kahlgrachter Mühle |
|
1424 | Die Welsche Mühle wird erstmalig urkundlich erwähnt. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
|
1437 | Gut Kalkofen (auf Aachener Gebiet) wird 1437 in einem Ehevertrag des nach dem benachbarten Dorf Haaren benannten Adam von Hairen und Agnes Wayer erwähnt. Quelle: ZA 4 Zeitungsartikel |
|
1439 | Es erfolgt eine Grenzregulierung zwischen der Herrschaft Eilendorf und dem Aachener Reich. Haaren ist im Bereich Scheidmühle betroffen. Quelle: HV VEZ 380 Seite 33ff |
|
1445 | Haaren-Verlautenheide wird urkundlich erwähnt im Zins- und Pachtregister des Vogts von Schönforst. Quelle: HV 13/14 Verlh. im Aachener Reich |
|
1461 | Das Gasthaus St. Ägidius wird erwähnt. Quelle: HV 33 Gasthäuser ... |
|
1461 | 30.03.1461 | Der Aachener Dekan Emondus de Mailbergh kauft fünf Parzellen von etwa 18 Morgen, genannt Atzenbenden, für die Kirchenfabrick. Anmerkung: Atzenbenden ist eine Flurbezeichnung im Gebiet der Siedlung Atzenbenden / Ravelsberg. Quelle: ZAG Band 86/87, Jahrgang 1979/80. (ZS 50) |
1474 | Februar | Der Besitzer des Heiderhofes in Haaren-Verlautenheide war Wilhelm von Bure und seine Gattin Adelheid, die den Hof an die Abtei Kornelimünster verkauften. Quelle: ZA 4 Zeitungsartikel |
1475 | Im Eid der Würselener Sendschöffen wird die Haarener Kirche erwähnt. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
|
1478 | In einer Urkunde aus dem Jahre 1478 werden Bergrechte für die Haarener Gracht verliehen. Quelle: HV 13/14 Bergbau in ..... |
|
1479 | Die Sendordnung von St. Sebastian in Würselen wurde erlassen. Da Haaren zu dieser Zeit Teil der Pfarre St. Sebastian war, galt sie auch in und für Haaren. Quelle: HV 02 Das Sendgericht in Haaren |
|
1483 | 21.07.1483 | Dietrich van Goch, Rektor zu Haaren, Aufzeichnung der Kirchenrenten. Der Schreiber Dietrich van Goch war Priester zu Haaren, also Rektor an der Haarener Kirche, die der Mutterkirche St. Sebastian in Würselen unterstand. Quelle: HV 07/08 Zins- und Rentbuch |
1500 | Wir finden im Schleidener Lehen auch die Haarener Mühlen: die Kahlgrachter Mühle, die Welsche Mühle und die Hergelsmühle in den Verzeichnissen mit ihren Abgaben. Von den Mühlen am Haarbach hören wir erstmalig im 16. Jahrhundert, von der Hergelsmühle sogar erst im 17. Jahrhundert. Quelle: HV 02 Das Schleidener Lehen |
|
1527 | Der Rat von Aachen gegen die Reichsleute von Würselen, Weiden und Haaren, weil diese sich weigerten, Akzise (Steuern) zu zahlen und dadurch Aufruhr und Widersetzlichkeit entstand. Ein Ratsdiener aus Aachen wurde bei diesen Tätlichkeiten in Dobach erschlagen. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1527 | Rechtsverfahren: Die Quartiere Würselen, Weiden und Haaren gegen den Rat von Aachen, weil die Stadt jährlich 400 Gulden forderte, obwohl die Quartiere nach freiwilliger Zahlung von 2400 Goldgulden angeblich akzis- und schätzungsfrei waren und dies bei der Kaiserkrönung auch erklärt worden sein soll. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1531 | 09.01.1531 | Ferdinand 1. kam bei einbrechender Dunkelheit in Haaren an und beschloss hier zu weilen, bis ihm der Aachener Rat, altem Herkommen gemäß, das Wahldekret abforderte. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1532 | Es wird Gerhard Ross als Besitzer der Kahlgrachter Mühle genannt. Quelle: HV 31 Kahlgrachter Mühle |
|
1533 | Rechtsverfahren: Der Rat von Aachen gegen die Quartiere Würselen, Weiden und Haaren zur Feststellung, dass die Stadt das Recht hat, auch in den Quartieren Beiträge Türkensteuer zu erheben. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1536 | Rechtsverfahren: Die Quartiere Würselen und Haaren gegen den Rat von Aachen wegen des Rechtes am Holz im Reichswald. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1539 | Rechtsverfahren: Die Quartiere Würselen und Haaren etc. gegen den Rat von Aachen wegen des Rechtes am Holz im Walde "Vogelsang". Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1567 | 15.11.1567 | Huprecht von Münster und seine Frau Maria Nütten erhalten bei einem Geländetausch hinter Haaren am Aelkertzweg 2 1/2 Morgen Benden. Hier erbaute er dann die Hergelsmühle, die er bereits am 18.02.1569 verpachtete. Quelle: HV 07/08 Hergelsmühle |
1569 | Das Quinxhäuschen wird in der Fries-Karte erstmalig erwähnt. Quelle: HV 35 Quinxhäuschen.... |
|
1569 | Die Hergelsmühle wird in Betrieb genommen. Quelle: HV 36 Mühlen Bertam |
|
1569 | Die Karte "Stat und Reich Ach", auch als "de Fries Karte" bekannt, stellt erstmalig Haaren detailliert in einer Karte da. Quelle: HV 37 Landgraben |
|
1582 | Die Valentinskapelle ist baufällig und muss gründlich instandgesetzt werden. Quelle: HV 02 Die Valentinskapelle und das Gasthaus |
|
1585 | 14.11.1585 | Als die Abtei Kornelimünster in den ihr so verderblichen niederländlichen Kriegen durch Überfälle, Einquartierungen, Durchzüge der Truppen, durch Raub und Plünderung zu großen Schulden kam, gab sie den Heiderhof, mit seinen Zehenten und Zubehöre für 6000 Goldgulden in Versaß, dem Aachener Bürger, Schanternel. Welche Versaßgebung der Erzbischof von Köln bestätigte. Quelle: Geschichte der Schlösser Schonau und Uersfeld und dem Dorfe Verlautenheid.
Christian Quix |
1592 | 17.06.1592 | Die Abtei Kornelimünster verkauft den Heiderhof in Haaren-Verlautenheide zum Preise von 24000 Aachener Taler an Heinrich von Reuschenberg, Landkommandeur der Ordens-Kommende Alten-Biesen mit Ländereien, Wiesen, Niederwald, Gräben, Teichen, Fischerei, Jagd und Viehbeständen. Seitdem heisst der Hof "Kommandeurshof". Der Verkauf, vom päpstlichen Nuntius in Köln genehmigt, wird vom kaiserlichen Lehenshof in Aachen und dem Eilendorfer Schöffengericht realisiert, weil Teile der Ländereien im Eilendorfer Pfarrgebiet liegen. Quelle: ZA 4 Zeitungsartikel
Eilendorfer Heimatblätter 2007/2008, S. 82 |
1598 | Der Taufstein in der Pfarrkirche St. Germanus ist aus dem Jahr 1598. Das lässt darauf schließen, dass in Haaren vor der Pfarrwerdung 1623 mindestens ein Rektorat bestanden haben muss. Quelle: HV 32 St. Germanus ..... |
|
1600 | 03.09.1600 | Am 3. September 1600 rückten Holländer mit einigen Kompanien Reiterei und Fußvolk in Haaren ein. Sie wollten nach Aachen, um dort eine Kontribution wegen des Galmeiberges zu erheben. Sie zündeten in der Gegend von Haaren bis zu Hochbrück hin fünf Mühlen an. Die Holländischen zogen sich zurück, als sie vernahmen, dass spanische Truppen aus dem Raume Maastricht und dem Limburgischen in Anmarsch seien. Zuvor hatte der holländische Kommandant zugelassen, dass seine Leute mit "Hauen, Stechen, Schießen und Brennen′′ sowohl in der Kirche, so als auch in den Häusern viel Bosheit verübten. In der Kirche wurden die Bilder zerschlagen und die Altargeräte verdorben. Über die Messbücher hatten die Soldaten ihre "Wänste" entleert. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1601 | Rechtsstreit zwischen dem Bürgermeister und Rat von Aachen gegen Herzog Johann Wilhelm von Jülich und Genossen wegen Jurisdiktion bei Weiden, Haarten und Würselen. Quelle: Heimatbuch - Broichweiden, Band 1 |
|
1613 | 25.04.1613 | In einem Vergleich zwischen den Quartieren Haaren, Weiden, Würselen sowie Eilendorf (Atsch gehörte zu Eilendorf), finden jahrelange Streitigkeiten und ein in letzter Instanz noch beim Reichskammergericht schwebender Prozess ein Ende. Eilendorf erhielt ein Viertel Anteil am Atscher Wald sowie eigene Förster und Forstrechte zuerkannt. Quelle: Eilendorfer Heimatblätter 2007/2008 S. 84 |
1622 | Die Sendordnung von St. Germanus enthält eine Bestimmung über die Bestellung des Schullehrers. Demnach müsste es zu dieser Zeit einen Schullehrer in Haaren gegeben haben. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1623 | Gründung St. Johannes von Nepomuk Schützengesellschaft Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1623 | 13.10.1623 | Die Kirche St. Germanus zu Haaren wird durch den Generalvikar von Köln zur Pfarrkirche und das Dorf Haaren (einschl. Haaren-Verlautenheide) zur selbständigen Pfarre erhoben. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1623 | 13.10.1623 | Pfarrer St. Germanus: 1623 - 1629 Johannes Noppeney, Pfarrer. „Primus Adm. R. D. Joannes Noppeney würselensis rexit parochiam anno 1623 ab die 13. octobris usque ad annum Christi 1629. Obiit ipsa dominica trinitatis ex morsu canis in pede seu tibia.” Er stammte aus Würselen und leitete die Pfarre vom 13. Oktober 1623 bis zum Jahre 1629. Er starb am Dreifaltigkeitstag 1629 an den Folgen eines Hundebisses und einer Gangräne (kalter Brand). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1629 | Pfarrer St. Germanus: 1629 - 1635 Melchior Ferrer, Pfarrer. „Secundus Adm. R. D. Melchior Ferrer Walo Visetensis rexit parochiam 6 annis circiter scilicet ab anno 1629 usque ad annum 1635 resignavit et factus est pastor in Lontzen, obiit anno 1663, 28. Juni in Lonzis.“ Früherer Name Vitrier Walo - er leitete die Pfarre von 1629 bis 1635, ungefähr 6 Jahre ; er gab die Stelle in Haaren auf und wurde Pfarrer in Lontzen; er starb in Lontzen am 28.6.1663. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1635 | Pfarrer St. Germanus: 1635 - 1648 Arnold Faber-Schmitz, Pfarrer. “3ti(us) Adm. R. D. Arnoldus Faber seu Schmitz fili(us) Harensis rexit parochiam ab anno 1635 usq(ue) ad 1648 annum obiit 8 Decemb(ris).” Er war ein Haarener; er leitete die Pfarre von Juni 1635 bis zu seinem Tode am 8.12.1648. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1636 | Die Haarener Bevölkerung flüchtete für etwa 17 Wochen zum Schutz gegen kaiserliche Kriegsvölker in die Stadt Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1636 | 11.07.1636 | Am 11. Juli 1636 sind Truppen der niederländischen Generalstaaten von Maastricht in die Gegend von Haaren gekommen. Sie haben hier die Kirche und die Häuser geplündert und Vieh abgetrieben. Der erlittene Schaden in Haaren war größer als in den umliegenden Dörfern. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1637 | 27.01.1637 | Am Sonntag, dem 27. Januar 1637 kamen spanische Truppen unter General von Bredow auf dem Marsch nach Aachen durch Haaren. Die ganze Armee ist 17 Tage lang in Haaren geblieben. Es wurde alles verdorben und mehrere Häuser niedergerissen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1638 | Die Haarener Bevölkerung flüchtete für etwa 12 Wochen zum Schutz gegen kaiserliche Kriegsvölker in die Stadt Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1638 | 10.03.1638 | Spanische Truppen unter Marquis Grana waren unterwegs nach Aachen und kamen am 10. März 1638 durch Haaren. Das gesamte Volk blieb 23 Tage in Haaren. Es wurden 25 Häuser abgerissen und die Obstbäume abgeschlagen. Es entstand ein überaus großer Schaden, wie allgemein bekannt ist. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1639 | 09.08.1639 | Am 9.8.1639 besetzte ein Reiterregiment des Feldmarschalls von Hatzfeld unter dem Grafen von Nassau den Ort Haaren-Verlautenheide. Am 11.8. griffen Truppen des Aachener Reiches das Regiment an und vertrieben es. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1640 | /1641 | Das Aachener Reich kaufte sich durch größere Zahlungen an die kaiserliche Kriegskasse und durch kostspielige Waffenlieferungen frei vom Winterquartier für die kaiserlichen Truppen in den Jahren 1640 und 1641. Trotzdem brachen Truppen unter dem Grafen von Hatzfeld im August 1640 in das Aachener Reich ein und besetzten das Dorf Haaren. Das Aufgebot des Aachener Reiches vertrieb sie hieraus. Die Freikaufsummen waren so hoch, dass sie als Sondersteuer auf die Aachener Bürger und Bauern umgelegt werden mussten. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1642 | Die Haarener Bevölkerung flüchtete für etwa 23 Wochen zum Schutz gegen Truppen aus Weimar in die Stadt Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1649 | 14.02.1649 | Pfarrer St. Germanus: 1649 - 1679 Heinricus Brewer, Pfarrer (teilweise auch Breuer anstatt Brewer genannt). „4t(us) Ego Henricus Brewer Juliacensis ex Pauffendorff factus fui pastor die 14 febr(uarii) inductus.“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1649 | 01.12.1649 | Conrad Moll wird als Küster an St. Germanus und als erster Schulmeister erwähnt. Vorher war er Schulmeister in Würselen. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
1649 | 20.12.1649 | Fabio Chigi, der päpstliche Nuntius in Deutschland und spätere Papst Alexander VII., reist gut ein Jahr nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges von Münster kommend, von Dragonern begleitet, über die alte Römerstraße durch Haaren, von Aldenhoven kommend nach Aachen. Quelle: ZS 651 Heimatheft des Heimat- und Geschichtsvereins Euchen
Euchen Chronik |
1652 | Die Haarener Bevölkerung flüchtete für etwa 14 Wochen zum Schutz gegen Truppen aus Lothringen in die Stadt Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1652 | Die Haarener Bevölkerung flüchtete für insgesamt 7 Monate zum Schutz gegen Kriegstruppen in die Stadt Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1652 | 08.07.1652 | Gerret Eych fällt aus dem Glockenturm der Kirche. Er hatte in der Nacht mit anderen Nachbarn wegen der Lothringer Truppen Wache gehalten. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1655 | 13.06.1655 | Pfarrer Heinrich Brewer erstellt eine Liste der in der Pfarre ansässigen Familien. Quelle: HV 36 Bewohner |
1658 | 01.10.1658 | Es wird Galmei nördlich von Nirm bei Quinx entdeckt. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
1658 | 03.10.1658 | Im Aachener Stadtrat wird die Entdeckung eines Galmeilagers bei Quinx "ein Schatz" genannt, den man alsbald heben müsse. Quelle: HV 13/14 Bergbau in ..... |
1658 | 25.10.1658 | Es überfielen etwa 150 Jülicher Soldaten die Arbeiter auf dem Galmeibergwerk und führten sie nach Eschweiler in Haft. Die anhängenden Streitpunkte wurden erst am 28.04.1660 durch einen Vergleich beendet. Am 7.7.1660 erfolgte durch Kaiser Leopold I. die ausdrückliche Verleihung des "Bergregals". Quelle: HV 13/14 Bergbau in ..... |
1660 | Im Jahre 1660 versuchte sich die Stadt Aachen mit dem Herzog von Jülich generell zu einigen. In einem Nebenvertrag sollten auch die Rechtsverhältnisse im Reichs- und Atscherwald geregelt werden. Für den Reichswald trat der Herzog von Jülich alle Rechte an die Stadt Aachen ab, und dafür verzichtete die Stadt zugunsten von Jülich auf alle Rechte am Atscherwald, der, wie bereits erwähnt, auf Jülicher Hoheitsgebiet lag. Ein Jahr später einigten sich Aachen und Jülich auch darüber, dass zum Forstgedinge auf dem Haarenheidchen ebenfalls Vertreter der Stadt zugelassen seien. Mit beiden Regelungen waren die Quartiere nicht einverstanden. Sie vertraten den Standpunkt, dass die Stadt Aachen nichts zu vergeben habe was ihr nicht gehöre. Und bei der Verwaltung der Wälder habe die Stadt niemals etwas zu sagen gehabt und ohne Einwilligung der Quartiere habe sie auch in Zukunft dort nichts zu sagen. Gegen den Vertrag protestierten die Quartiere; die Vertreter der Stadt Aachen beim Forstgedinge ignorierten sie einfach. Als dies aber nicht zum Erfolg führte, klagten die Quartiere beim Reichskammergericht sowohl gegen den Herzog von Jülich, als auch gegen die Stadt Aachen. Ein Prozess begann 1680 und ein weiterer 1698. Die Rechtsstreitigkeiten wurden erst 1779 durch das Reichskammergericht zu Gunsten der Quartiere entschieden, denen in dem Urteil das Eigentum an dem Wald zugesprochen wurde. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1662 | Die Pfarre St. Germanus in Haaren erhält eine eigene Sendordnung. Die Sendgewalt übte nach diesen Bestimmungen der Pfarrer von Würselen aus. Quelle: HV 02 Das Sendgericht in Haaren |
|
1662 | In der Sendordnung von St. Germanus sind Bestimmungen über die Bestellung eines Schulleiters enthalten. Es ist davon auszugehen, dass spätestens ab dieser Zeit geregelter Elementarschulunterricht in Haaren stattfand. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1662 | In der Sendordnung von St. Germanus wird die Verpflichtung zur Unterhaltung der Wege und Stege festgeschrieben. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
|
1663 | Die Gemeinschaft der Aachener Kupfermeister sichert sich das Nutzungsrecht am Galmeifund in Quinx. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1665 | Rechtsstreit der Gemeinden Würselen, Weiden und Haaren gegen Anton Stücker und Genossen: Protestation gegen unbillige Steuerumlage und Rückgabe zu viel bezahlter Steuer. Quelle: Heimatbuch - Broichweiden, Band 1 |
|
1669 | 15.04.1669 | Pfarrer an St. Germanus Heinrich Brewer hat seine Pfarrangehörigen aufgesucht und gezählt. Liste siehe HV 27 ab Seite 25. Sie ist die erste Bevölkerungsliste von Haaren. Quelle: HV 27 Splitter |
1676 | Französische Soldaten fielen im Herbst 1676 plötzlich in Haaren ein, raubten mehrere Wagen, die mit abgeernteten Feldfrüchten beladen waren und verschwanden mit ihrer Beute in Richtung Maastricht. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1678 | Es existieren 3 Schächte zum Abbau von Galmei in Quinx. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1679 | 16.05.1679 | Pfarrer St. Germanus: 1679 - 1690 Johannes Schieffer, Pfarrer. Getauft Aachen 1.1.1654 als Sohn von Andreas Schieffer und der Adelheid Lodderbein. Er war Stipendiat der Craschelstiftung. 1677 Priester, er leitete die Pfarre vom 16.5.1679 bis 1690 und tauschte dann seine Stelle mit dem Pfarrer Johannes Moers von Spiel. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1680 | Der Vertrag zwischen der Reichsstadt Aachen und den Fürsten von Thurn und Taxis wurde geschlossen. Seitdem wurde die Postlinie Wien-Brüssel über Aachen geleitet. Die Postkutschen fuhren auch durch Haaren. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1680 | Die Quartiere Würselen, Weiden und Haaren gegen den Rat von Aachen und den Herzog von Jülich wegen des Eigentums am Reichswald und der Nutzung dieses Waldes. Wurde erst 1779 entschieden. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1690 | Pfarrer St. Germanus: 1690 - 1695 Johannes Moers, Pfarrer. Geboren zu Aachen, starb als Pfarrer von Haaren am 2. September 1695. Er war gebürtiger Aachener und leitete die Pfarre von 1690 bis 1695; er wurde am Feste Peter und Paul durch den Administrator Matthias Bettendorf, Pfarrer in Würselen, in sein Amt eingeführt; er starb am 2.9.1695. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1693 | Im Jahre 1693 erschossen brandenburgische Soldaten auf der Kirchentreppe in Haaren einen Mann mit Namen Johann Loyson. Der Pfarrer hatte kaum Zeit, dem Sterbenden beizustehen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1694 | Am 7. Oktober 1694 kam ein Trupp von 25 französischen Soldaten bis zur Valentinskapelle am Eingang von Haaren. Sie nahmen verschiedenen Fuhrleuten insgesamt 7 Pferde ab, um diese mitzunehmen. Die Soldaten ließen 2 Mann als Bewachung bei den Pferden zurück und durchstreiften dann den Ort Haaren. Die beraubten Fuhrleute konnten die Posten überwältigen, nahmen ihnen die meisten Pferde wieder ab und verschwanden damit in Richtung Aachen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1694 | 11.05.1694 | Im Protokoll vom Kontrollritt um den Landgraben taucht ein "heiliges häusgen der Verlautenheid" auf. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1695 | 13.11.1695 | Pfarrer St. Germanus: 1695 - 1735 Heinrich Nikolaus Fibus, Pfarrer. Er war Aachener und wurde am 31.10.1664 getauft; seine Eltern waren Folquin Fibus und Gertrud Mees; er wurde am 28.5.1693 in der Hauskapelle des Grafen Otto von Bronckhorst zu Gronsfeld geweiht und war zuerst Benefiziar in Beggendorf; er wurde am 13.11.1695 von dem Aachener Archipresbyter Nicolaus Fiebus aus Gunst mit der Pfründe in Haaren bedacht; am 9.1.1696 wurde er von dem Pfarrer Matthias Bettendorff aus Würselen in sein Amt eingeführt. Die Pfarre leitete er vom 13.11.1695 bis zum 29.3.1735; kurz vor seinem Tode musste er aus Gesundheitsgründen die Pfarrstelle aufgeben; er starb am 20.6.1735. Er baute die alte Kirche St. Germanus mit Chor und Sakristei um. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1698 | Die Quartiere Würselen, Weiden und Haaren gegen den Rat von Aachen wegen der freien Verfügung über den Reichswald auf dem Echer und Schweinetrift daselbst (das Recht, Schweine in den herbstlichen Hochwald zu Eichel-und Eckernmast treiben zu dürfen, war sehr wichtig). Wurde erst 1779 entschieden. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1703 | 01.07.1703 | 500 Mann kamen von Maastricht und holten die Pastöre von Haaren (Heinrich Nicolaus Fibus) und Würselen (Mathias Bettendorf) ab und brachten sie nach Maastricht. Nach 60 Tagen wurden sie gegen Lösegeld freigelassen. Quelle: HV 27 Splitter |
1703 | 06.07.1703 | Es ergab sich aus der Wurm ein Hochwasser, das großen Schaden angerichtet hat. Quelle: HV 27 Splitter |
1704 | Pfarrer Fibus ließ an der Kirche Chor und Sakristei anbauen. In den Folgejahren wurden neue Fenster mit Glasmalereien eingebaut. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1704 | 10.12.1704 | Am 10. Dezember 1704 kamen französische Truppen in den Ort und raubten einige der schönsten Pferde. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1705 | 29.09.1705 | Bruder Matthäus Schrag verlässt die Quintinus Klause oberhlb Nirms und lässt sich bei dem Eremiten Dominikus Reif, im Probsteier Wald, in der Nähe von Eschweiler Röhe, nieder. Quelle: Eilendorfer Heimatblätter 2007/2008 S. 96 |
1707 | 09.04.1707 | Nikolaus Graf (Sohn des Haarener Küsters Adam Graf), verheiratet mit Maria Offergelt aus Haaren, kaufte das zu Haaren gelegene "Haus mit anhabendem Garten und Pflanzen, der hofen kater (richtiger Hoofenkaten) genannt". Er übernahm die Verpflichtung von den Verkäufern, den Geschwistern Sybilla und Diederich Ross, sein Zapfbier zu beziehen, falls diese brauen sollten. Nach mündlicher Überlieferung soll es sich um das Haus Alt-Haarener-Str. 165 handeln. Quelle: Herr Sturm 1991 |
1712 | Brandenburgische Truppen versuchten vom Rat der Stadt Aachen Einquartierungsgelder zu erpressen. Als sie abgewiesen wurden, brandschatzten sie in Haaren, Weiden und auf dem Bodenhof. In Haaren hausten sie zwei Tage lang sehr übel. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1721 | Der Aachener Bürger Cornelius Chorus ließ die Hergelsmühle bauen. Sie diente nach Ihrer Fertigstellung der Nadelfabrikation. Quelle: HV 04 Die Hergelsmühle |
|
1722 | Pfarrer an St. Germanus Heinrich Fibus erstellt ein Seelenverzeichnis der Pfarrangehörigen. Liste siehe HV 27 ab Seite 37. Quelle: HV 27 Splitter |
|
1723 | 29.08.1723 | Wilhelm von der Banck wird im Anwesen Kölsche Kahr von seiner Schwester Ida von der Banck erstochen. Quelle: HV 27 Splitter |
1724 | -1725 | Der Pfarrer lässt die Valentinskapelle abreißen und eine neue bauen. Quelle: HV 02 Die Valentinskapelle und das Gasthaus |
1725 | 30.03.1725 | Ende März hatte infolge der warmen Frühlingssonne die Schneeschmelze überraschend stark eingesetzt. Die sich darauf ergebenen Wassermassen richteten in Eilendorf und Nirm erheblichen Schaden an. Auch in Haaren stieg der Haarbach über die Ufer. Quelle: Der Haarbach VEZ 412 |
1735 | 21.03.1735 | Pfarrer St. Germanus: 1735 - 1771 Matthias Peters, Pfarrer. Er war am 21.9.1700 in Aachen geboren und erhielt seine erste Anstellung als Primissar (Frühmessherr) am 3.4.1727 in Würselen; durch päpstliche Zuweisung vom 21.3.1735 wurde ihm nach der Resignation des Pfarrers Fibus die Pfarrstelle in Haaren übertragen; er leitete die Pfarre vom 21.3.1735 bis zum 21.3.1771; an diesem Tage tauschte er aus Gesundheitsgründen (Altersbrand) die Pfarrstelle mit der Stelle des Vikars St. Josef in Haaren; der Vikar wurde daraufhin Pfarrer. Peters starb am 8.3.1779 und wurde vor dem Altar der alten Kirche begraben. Er scheint bekannt und beliebt gewesen zu sein, denn es wird erwähnt, dass bei den Exequien 16 Priester zelebrierten und beim anschließenden Begräbniskaffee 52 Personen anwesend waren. Für die damalige Zeit war dies wohl einmalig. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1741 | Pfarrer an St. Germanus Matthias Peters erstellt ein Seelenverzeichnis der Pfarrangehörigen. Liste siehe HV 27 ab Seite 49. Quelle: HV 27 Splitter |
|
1741 | 07.03.1741 | In der Sendordnung von St. Germanus werden die Haarener Wege aufgeführt. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
1745 | Kaplan an St. Germanus wird Johannes Beys. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1749 | Das Starmannshaus wurde erbaut. Es stand an der heutigen Ecke Alt-Haarener-Str. / Germanusstr. Eigentümer war im 20. Jhd. die Haarener Tuchfabrik. Familie Starmanns war Mieter. Es wurde etwa um 1930 abgerissen und durch das 2022 noch stehende Haus ersetzt. Quelle: HV 04 Das Starmannshaus |
|
1751 | 30.07.1751 | Das Gut Haaren Heidchen brennt völlig ab. Vermutlich Brandstiftung. Quelle: HV 27 Splitter |
1752 | Im Torbogen einer Scheune der Steinernen Mühle befindet sich die Inschrift "AO 1752 HE IMK". HE steht für den Erbauer "Heinrich Eydens", und IMK für seine Ehefrau "Johanna Maria Clermont". Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1753 | 14.04.1753 | Die Familie Oliva kauft Gut Haarberg vom Drossard des Amtes Krickenbeck und des Amtes Straelen Gerhard Hoseph a Campo und seiner Ehefrau Johanna Katharina Nieuhuysen. Quelle: HV 04 Gut Haarberg |
1755 | Bis 1757 litten die Einwohner Haarens unter dem Schrecken eines oft wiederkehrenden Erdbebens. Der damalige Pfarrer Beys berichtet hierüber: Am Stephanstage (26.12.) nachmittags gegen 4 Uhr erfolgte der erste, nachts um 12 Uhr der zweite heftige Stoß. Am 1.2. 1756 geschahen vier, am 13. und 14. je ein, und am 15. wiederum vier Stöße, von denen der erste morgens, gegen 8 Uhr, unter allen der stärkste war. In der Zeit vom 17. bis 27.02. kamen weitere sieben Erschütterungen vor, im März zwei, im April eine, im November, Dezember und Januar des folgenden Jahres wieder eine, und endlich nach einem Stoße am 9.6. 1770 schien sich die Erde für die Folge beruhigt zu haben. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1757 | 31.03.1757 | Eine französische Division marschierte durch das Aachener Land. Am 31.3.1757 sind die Soldaten in Haaren einquartiert gewesen. Den Einwohnern wurde gestattet, entgegen der Getreide- und Brotausfuhrsperre, der Truppe Lebensmittel zu billigem Preis zu verkaufen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1760 | Die Steinerne Mühle ist in der Scholl-Karte wiedergegeben. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1760 | bis 1774 | Die Stadtbehörde der Reichsstadt Aachen beauftragt Andreas Josef Scholl, eine großflächige Geländeaufnahme aufzunehmen. Dabei wurde auch das Haarener Quartier aufgenommen und kartiert. Quelle: HV 07/08 Die Scholl Karte |
1766 | Im Diözesan-Archiv in Aachen wird eine Urkunde aufbewahrt, wonach den verstorbenen Schützenbrüdern der St. Johannes von Nepomuk Schützengesellschaft zu Haaren im Jahre 1766 ein ewiges Jahrgedächtnis gestiftet wurde. Johannes Beys, der Onkel des damaligen Pfarrers von Haaren, Johannes Heinrich Beys, vermachte der Pfarrkirche St. Germanus zu Gunsten der Haarener Schützenbruderschaft ein ausgeliehenes Darlehen von I00 Talern, Aachener Währung. Ausgeliehen war das Darlehen seit 1758 an einen Verwandten des Stifters, dem Haarener Bürger Peter Minerts (heute wahrscheinlich Minartz) und dessen Kinder. Aus den Zinsen des Darlehens sollte am Montag vor Pfingsten für die verstorbenen Schützenbrüder ein Seelenamt gehalten und bezahlt werden. Die noch lebenden Schützenbrüder waren nach der Urkunde verpflichtet, in der Fronleichnamsprozession drei Rosenkränze für die verstorbenen Brüder zu beten, sowie ein Vaterunser und ein Ave Maria für den Stifter. Der genau bestimmte Vorbeter bekam für seine Mühe einen Taler. Erwähnenswert scheint es noch zu sein, dass die Schützenbruderschaft damals bereits in Haaren eine sogenannte „Schützenkammer" hatte; heute würden wir wahrscheinlich von einem Vereinszimmer sprechen. Quelle: HV 15 St. Johannes von Nepomuk..... |
|
1766 | Die sechs Quartiere des Aachener Reichs: Würselen, Weiden. Haaren Laurensberg, Orsbach und Daubach gegen Bürgermeister und Rat von aller Akzise und Störung durch einen Beschluss des Magistrats, wonach Kläger nunmehr zur Mehlkonsumationssteuer ebenfalls herangezogen werden sollen. Quelle: Heimatbuch - Broichweiden, Band 1 |
|
1766 | 17.04.1766 | Im Generalvikariat Köln wird die Genehmigung zum Bau einer Kapelle in Haaren-Verlautenheide erteilt. Es wird angenommen, dass die Kapelle 1769 fertiggestellt wurde, denn in der alten Kirche war über dem Hauptportal ein Stein mit dieser Jahreszahl vorhanden. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1769 | Der Ortsteil Haaren-Verlautenheide bemühte sich lange um eine eigene Kirche und um Pfarrrechte. Nach Genehmigung wurde im Jahre 1769 eine erste Kapelle als Gotteshaus fertig. Eine selbständige Pfarre wurde Haaren-Verlautenheide vorerst noch nicht. Es wird vermutet, dass Johann Joseph Couven (* 10. November 1701 in Aachen; † 12. September 1763 Aachen) die Kapelle als Architekt baute. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1769 | Die Hergelsmühle trieb mittels zweier unterschächtiger Schaufräder 20 Nadel-Scheuerbänke an. Quelle: HV 04 Die Hergelsmühle |
|
1770 | Das Gut "Im Sack" (Alt-Haarener Str. 231-235) gehört der Aachener Schöffenfamilie Philipp Anton von Moß. Architekt war laut verschiedenen Hinweisen in der Literatur Couven. Quelle: HV 04 Herrenhau "im Sack" |
|
1770 | Kartographische Erfassung "Scholl-Karte" des Aachener Reiches wird fertiggestellt. Detaillierte Darstellung von Haaren. Quelle: HV 31 Großheidstraße |
|
1771 | Kaplan an St. Germanus wird Matthias Peter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1771 | 09.02.1771 | Pfarrer St. Germanus: 1771 - 1797 Johannes Heinrich Beys, Pfarrer. Er wurde am 14.9.1722 in Fronhoven* als Sohn von Matthias Beys und Clara Coir geboren und erhielt seine erste Stelle als Kaplan am 2.8.1745 in Haaren. Sein Onkel Johann Beys, ein Haarener, hatte am 9.9.1745 durch eine Stiftung mit 76 Reichstalern und 30 Aachener Mark die Einrichtung der Vikarie St. Josef in Haaren bewirkt. Auf dieser Stelle war Beys Vikar bis 1771. Sein Vorgänger, Pfarrer Peters, litt am rechten Fuß an einem schlimmen Altersbrand und war völlig unfähig, den Pfarrdienst auszuüben. Er verzichtete deshalb am 9.2.1771 mit Zustimmung seiner vorgesetzten kirchlichen Behörde auf die Pfarrstelle zu Gunsten seines Vikars Beys und erhielt dessen Vikarstelle. Beys leitete die Pfarre vom 9.2.1771 bis zum 11.7.1797, seinem Todestag. * Im Buch 350 Jahre Pfarre wird angegeben „Geboren in Lohn 15.9.1723“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1772 | Die Steinerne Mühle ist in der Copso-Karte wiedergegeben. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1777 | Der Magistrat der Stadt Aachen beauftragt den städtischen Berg- und Bauinspector Heinrich Kopso mit der Ausarbeitung einer Gesamtkarte des Kaiserlich-Königlichen Stuhls der freyen Reichsstadt Aachen. Quelle: HV 07/08 Die Kopso Karte |
|
1779 | Kaplan an St. Germanus wird Johann Baptist Merzenich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1780 | Der Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird selbständige Pfarre und die Kapelle zur Pfarrkirche St. Hubert erhoben. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte der westliche Teil des Ortes zur Pfarre St. Germanus, Haaren, der restliche Teil zur Pfarre St. Sebastian, Würselen. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1780 | Der Rat der Stadt Aachen stellt das Gelände für ein Pfarrhaus und einen Friedhof in Haaren-Verlautenheide zur Verfügung. 1911 wurde der Friedhof erweitert und begradigt. Der Friedhof ist heute (2022) nicht mehr vorhanden. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
|
1780 | Pfarrer an St. Hubert: 1780 - 1795 Josef Rüdiger Müller, Pfarrer. Josef Rüdiger Müller war aus Dürwiß gebürtig, gestorben 8.2.1795 in Haaren-Verlautenheide. Von Februar bis März 1780 beurkundete ein Franziskanerpater Alipius in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1780 | 26.01.1780 | Durch Erlass des Kölner Generalvikariats wird in Haaren-Verlautenheide die Pfarre St. Hubert errichtet. Das Pfarrgebiet wurde teilweise aus der Pfarre St. Germanus und teilweise aus der Pfarre St. Sebastian, Würselen ausgepfarrt. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1780 | 30.08.1780 | Die Welsche Mühle hat ihren Namen vermutlich von dem Bürgerhauptmann Nicolaus Leonard Charlier, der im 18. Jahrhundert Eigentümer der Mühle war. Er stammte aus dem französischen Sprachraum und besaß in Belgien Eigentum. Er wurde wohl deshalb als der „Welsch“ bezeichnet und der Name auf die Mühle übertragen. Am 30.8.1780 wurde erstmals in einer Urkunde der Name Welsche Mühle erwähnt. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
1781 | Der Ellerborn-Hof wird umbenannt in Redoute (Heute Alt-Haarener Str. 121). Quelle: 100 Jahre Redoute Beyer |
|
1785 | Kaiserliche Truppen, die aus Holland zurückkamen, marschierten im November und Dezember 1785 durch Haaren in Richtung Jülich. Ein Weg, der von der Kölner Heerstraße abzweigte und nach Haaren-Verlautenheide führte, musste umgehend instandgesetzt werden, damit die Felder nicht verwüstet wurden. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1785 | 10.11.1785 | Ratsedict der Stadt Aachen über die Instandsetzung eines auf Verlautenheide zulaufenden Weges, da der bestehende Rückmarsch der kaiserlichen Kriegsvölker über die Kölner Heerstraße (die durch Hoengen verläuft) erwartet wird. Quelle: Hs. 291/ Poll B., Gesch. Aachens in Daten |
1786 | Im Aachener Raths– und Staats– Kalender von 1786 ist zum Beispiel auf Seite 91 ff folgendes aufgeführt: Verfassung des Stadt-Aachenschen Reichs. Welches in 6 Quartiere abgeteilet ist, nämlich: ...... 3. Quartier Haaren Seelsorger: hr. Johann Heinrich Beis; Priester zur Frühmesse: hr. Andries Kreeymanns; Pfründner: hr. Arnold Kreuz; Kirchner: Adam Graf; Kapitan: Heinrich Schiffgens; Lieutenant: Kaspar Minartz; Fähnrich: Vacat Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1788 | Jährlich einmal kamen die Vertreter der vier Dörfer, die Vorsteher, Schöffen und Kirchmeister, zu einem Waldgedinge (Versammlung) auf der Haarener Heide (Haarenheidchen) zusammen. Hier wurde alles Notwendige für die Verwaltung, die Nutzung und Erhaltung des Waldes beraten und beschlossen. Außerdem wählte jedes Quartier für ein Jahr seinen Oberförster und seine vier Förster. Diese Vielzahl von Personen dürfte für die Erledigung der Waldgeschäfte nicht besonders günstig gewesen sein. Nach der Waldordnung von 1788 stand deshalb jedem Quartier nur noch ein Förster zu. Es waren also zusammen vier Förster für die forstlichen Belange des Waldes zuständig. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1788 | Pastor J.Bauer, Hoengen, berichtet: Im Jahre 1788 spendete der in Burtscheid anwesende Erzbischof von Köln, Maximilian Franziskus, das Sakrament der Firmung. Deshalb brachen wir in Prozession nach Burtscheid auf. Die Prozession zog in der Frühe um halb vier Uhr aus. In Haaren machte ich eine Stunde Station, las die hl. Messe, und das Frühstück wurde eingenommen. Wegen des Zusammenlaufs von viel Volk war es unmöglich, die Prozession in Ordnung durchzuführen. Deshalb bestimmte ich als Ort der neuen Zusammenkunft die Pfarrkirche in Haaren, und zwar kehrte ich um die dritte Mittagsstunde von hier nach Hoengen zurück. Dort wurde nach dem Gesang des Te Deum der Segen mit dem Hochwürdigsten gegeben. Dann entließ ich das Volk in Frieden. Juni 1788 J.Bauer Pastor. 344 Firmlinge werden dann angeführt. Quelle: A. Scheufens, Tauf-, Trau- und Sterbebücher der Pfarre Hoengen. |
|
1791 | 25.07.1791 | Verständigung zwischen Österreich und Preußen über gemeinsames Handeln gegenüber dem revolutionären Frankreich, um ein Vordringen der Revolution in den eigenen Ländern zu verhindern. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1791 | 10.08.1791 | Sturm auf den Königssitz in Paris, Entmachtung des Königs. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1791 | 27.08.1791 | Bereitschaftserklärung Preußens und Österreichs die Königsherrschaft in Frankreich wieder herzustellen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 1792 beginnt für Haaren die Franzosenzeit, die zuerst zur militärischen Besetzung unserer Heimat und 1801 schließlich zur Annektierung des Rheinlandes durch Frankreich führte. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1792 | Die kaiserlichen Truppen mussten Belgien verlassen und zogen vom 25.11.1792 bis 13.12.1792, verfolgt von den Franzosen, durch Haaren in Richtung Jülich. Einquartierung, Verpflegung und Belästigungen belasteten die Bevölkerung schwer. Am 15.12.1792, nachts, kamen die französischen Revolutionstruppen in Haaren an, reißende Wölfe in Menschenhaut, behauptet der damalige Pfarrer von Haaren. Der Durchmarsch der Franzosen dauerte bis in den Februar 1793 hinein. Haaren blieb während dieser Zeit kaum einen Tag ohne Einquartierung. War die deutsche Einquartierung schon eine kostspielige Belästigung, so waren die feindlichen Franzosen eine Lebens- und Existenzbedrohung für die Haarener Bevölkerung. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1792 | Im Jahre 1792 wird Haaren erstmalig und dann erneut im Jahre 1794 von französischen Revolutionstruppen besetzt. Die Franzosen lösen das Aachener Reich auf. Aus den Dörfern Haaren und Haaren-Verlautenheide wird die selbständige Gemeinde Marie Haaren, die dem Landkreis Burtscheid zugehört. Die Gemeinde wurde vom Bürgermeister und einem Tribunal (Volksvertretung) verwaltet. Somit wurde das vormalige Haarener Quartier im Aachener Reich, bis auf das Gebiet jenseits der "Duisburger Chaussee" (heute Krefelder Str.), komplett zur Gemeinde Haaren. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
|
1792 | Rechtsuntertanen der Stadt Aachen gegen Bürgermeister, Schöffen und Rat: Beschwerde der Kläger oder Exhibenten über das gegen sie ausgesprochene Verbot der Jagd, welche sie gemeinschaftlich mit der Stadt Aachen auszuüben verlangen. Dagegen behauptet letztere, dass ihre Untertanen "von dem Schwindelgeist einer neumodischen Sekte völlig angesteckt seien, und einen falschen Irrbegriff von einer übertriebenen Menschengleicheit gefasst haben, die bei einem gesitteten Volke, wo offen Ruhe und allgemeiner Friede herrschen soll, unmöglich statthaben oder eingeführt werden kann." Quelle: Heimatbuch - Broichweiden, Band 1 |
|
1792 | 01.12.1791 | Nov./Dez. Durchzug der flüchtenden österreichischen Truppenteile durch Haaren. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 07.02.1792 | Freundschafts- und Schutzvertrag ("Koalition") zwischen Österreich und Preußen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 27.03.1792 | Ultimatum Frankreichs an Wien. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 20.04.1792 | Kriegserklärung Frankreichs an Österreich. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 29.04.1792 | Einmarsch der Franzosen in die österreichischen Niederlande, Beginn des Ersten Koalitionskrieges (1792-97). Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 19.08.1792 | Preußen überschreitet die französische Grenze. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 20.09.1792 | Schlacht von Malmy, Rückzug der preuß. Armee, Eroberung Belgiens. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 21.09.1792 | In Paris: Ausrufung der Republik. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 15.10.1792 | Das Aachener Reich ging während der Franzosenzeit endgültig unter. Im ersten Koalitionskrieg (1792 - 1797) kamen im Oktober 1792 erstmalig französische Revolutionstruppen in unsere Heimat, am 15. Oktober 1792 waren sie in Haaren. Sie besetzten unser Gebiet bis zur Rur. Die kaiserliche Armee mit ihren Koalitionstruppen hielten das Gebiet rechts der Rur. Am 01.03.1793 überschritten die kaiserlichen Truppen die Rur, griffen die Franzosen an und besiegten sie in der Schlacht von Aldenhoven. Am 02.03.1793 mussten die Franzosen unsere Heimat verlassen. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1792 | 21.10.1792 | Einnahme des Kurfürstentums Mainz mit Speyer, Worms, Mainz, Frankfurt. Bildung der ersten Republik auf deutschem Boden. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 06.11.1792 | Niederlage der Österreicher nahe Mons; Rückzug der Österreicher. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 07.12.1792 | Gegenoffensive der franz. Revolutionstruppen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1792 | 15.12.1792 | Besetzung Aachens; Einquartierung in Haaren. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | Nachweis, dass das Gasthaus im Unterdorf noch gestanden hat, denn der damalige Pfarrer schreibt im Kirchenbuch, dass ein französischer Soldat auf der Flucht vor dem Gasthaus von einem Scharfschützen tödlich getroffen C218wurde. Der tote Franzose wurde im Garten des Gasthauses begraben. Quelle: HV 02 Die Valentinskapelle und das Gasthaus |
|
1793 | 01.01.1793 | Wahl einer provisorischen Verwaltung für Aachen. In der Haarener Kirche werden die ersten Volksvertreter nach franz. Ordnung gewählt sowie ein Bürgermeister. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 21.01.1793 | Hinrichtung Königs Ludwig XVI. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 25.02.1793 | Pfarrer Beys von St. Germanus Haaren zeichnete im Kirchenbuch eine Himmelserscheinung auf, die im Februar in Haaren-Verlautenheide gesehen wurde. Wahrscheinlich eine Lichtspiegelung, allerdings eine eigentümliche und sicherlich einmalige Erscheinung. Quelle: HV 06 Geschaut zu Verlautenheide |
1793 | 01.03.1793 | Östlich der Rur machten die kaiserlichen Truppen halt und bezogen dort Stellung. Die Truppen wurden neu formiert und verstärkt. In der Nacht zum 1.3.1793 überschritten sie die Rur und griffen die Franzosen an. In der Nähe von Aldenhoven kam es zur Schlacht. Die Franzosen wurden besiegt, worauf sie fluchtartig unser Gebiet verlassen mussten. Die flüchtenden Franzosen drängten in völliger Unordnung von nachmittags 4 1/2 Uhr bis gegen 8 1/2 Uhr durch den Ort Haaren in Richtung Aachen. Am nächsten Morgen zogen die kaiserlichen Truppen durch den Ort. Sie vertrieben die Franzosen aus Aachen und verfolgten sie nach Belgien hinein. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1793 | 01.03.1793 | Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld überschreitet mit den kaiserlichen Truppen die Rur. Sieg unter General Clerfayt bei Aldenhoven. Flüchtende französische Soldaten in Haaren. Gegenwehr der in Aachen lagernden Franzosen unter General Dampierre. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 02.03.1793 | Niederlage der Franzosen. Österreicher erobern Belgien zurück. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 02.03.1793 | Vom 2. März bis zum August 1793 wurden ununterbrochen Truppen und Material durch Haaren in Richtung Belgien geleitet. In entgegengesetzter Richtung kamen französische Kriegsgefangene durch Haaren. Während dieser Zeit blieb der Ort fast keine Nacht ohne Einquartierung. Was das für die Bevölkerung bedeutete, braucht wohl nicht besonders gesagt zu werden. Die deutschen Heere vertrieben die Franzosen aus allen besetzten Gebieten und verfolgten sie bis auf französischen Boden. Die Franzosen führten inzwischen etwas ganz neues, die allgemeine Wehrpflicht ein. Es kämpften nunmehr Bürger-Soldaten gegen Berufs-Soldaten. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1793 | 01.05.1793 | Gegenoffensive der Franzosen scheitert. General Dampierre stirbt nach einer Schussverletzung. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 01.07.1793 | Belagerung und Befreiung der Städte und Grenzbefestigungen Mainz, Condé, Valenciennes und Dunkirchen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 01.08.1793 | Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht in Frankreich; dann Umorganisation und Aufrüstung der Truppen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1793 | 01.09.1793 | Beginn der "Herrschaft des Schreckens" in Frankreich. In den folgenden Monaten Aufstände und Unruhen, die brutal unterdrückt werden. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 25.01.1794 | Am 25. Januar wurden Joannes Boen Bürgermeister und Leonhard Otten Mitglied der vorläufigen Volksvertretung. Vorher am 19. hatte man zu Wahlmännern bestellt: Joannes Bree, Joanes Joseph Otten und Wilhelm Klinkenberg und zu Beisitzern: Edmund Geuljan, Joannes Heiligers, Edmund Graf und Joannes Waßenberg. Das Haarener Quartier im Aachener Reich wird umgewandelt in "Mairie de Haaren" (Bürgermeisterei Haaren). Quelle: HV 12 Zeittafel |
1794 | 01.05.1794 | Abschaffung des Christentums; Einführung einer neuen Zeitrechnung. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 26.06.1794 | Niederlage der kaiserlichen Truppen bei Fleurus an der Sambre. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 01.07.1794 | Zusammenbruch der Verteidigungslinie der Alliierten; Rückzug hinter die Maas. Rücktritt des Prinzen von Coburg vom Oberkommando. Nachfolge: General Clerfayt. Ende der Schreckensherrschaft in Frankreich. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 01.09.1794 | Offensive der franz. Truppen unter General Jourdan; Rückzug der kaiserlichen Truppen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 23.09.1794 | Übergabe der Stadt Aachen an die Franzosen. Hauptquartier zunächst in Burtscheid, dann in Haaren. Auflösung des Aachener Reiches. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 24.09.1794 | Am 24.9.1794 kamen französische Truppen nach Haaren. Sie benahmen sich nur noch schlimmer als die geflohenen Deutschen. Das französische Hauptquartier war vom 28.9. bis zum 3.10.1794 in Haaren, was für den Ort eine unsägliche Belastung war. Es zog von Haaren nach Aldenhoven. Unsere Heimat blieb jetzt mehrere Jahre französische Besatzungszone und wurde 1801 sogar dem französischen Staatsgebiet zugeschlagen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1794 | 24.9.1794 | Trotz wiederholter Siege der deutschen Truppen ging der Krieg weiter, und schließlich wendete sich sogar das Kriegsglück. Die Deutschen mussten zurück und die Franzosen kamen erneut in unsere Gegend. Am 23.09.1794 sind sie in Aachen und am 24.09. in Haaren. Diesmal gingen sie weiter vor bis zum Rhein und konnten diesen später sogar überschreiten. Unsere Heimat verließen sie vorerst nicht mehr. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1794 | 28.10.1794 | Einrichtung der neuen Aachener Zentralverwaltung für die eroberten Gebiete zwischen Maas und Rur. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1794 | 01.12.1794 | Extrem schlechte Versorgungslage der Aachener Bevölkerung durch ständige Einquartierungen, Kriegsabgaben, Assignatenwirtschaft. Außerdem sehr harte Witterungsbedingungen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | Der Ort Haaren wird von einem Hochwasser überschwemmt. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1795 | Pfarrer an St. Hubert: 1795 - 1804 Antonius Quadflieg, wahrscheinlich später versetzt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1795 | 12.1.1795 | Kurze Zeit nach der Besetzung versuchten sie hier Verhältnisse einzuführen, die der staatlichen Organisation und der Verfassung von Frankreich angeglichen waren. Am 12.01.1795 wurden in der Kirche zu Haaren die ersten Volksvertreter gewählt. Der Bürgermeister und ein Mitglied der vorläufigen Volksvertretung wurden am 25.01.1795 gewählt, nachdem am 19.01.1795 die Wahlmänner bestimmt worden waren. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1795 | 01.02.1795 | Einnahme der Festungen in Holland und Zeeland durch die franz. Truppen. Auswirkungen der Franzosenherrschaft in Aachen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | 17.05.1795 | Neutralisationsvertrag Preußen - Frankreich (Verzicht auf das linke Rheinufer) im "Sonderfrieden von Basel". Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | 01.06.1795 | Flucht der kaiserlichen Truppen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | 04.06.1795 | Einnahme Luxemburgs durch die Franzosen. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | 01.07.1795 | In Haaren zusätzlich zu den Kriegslasten Probleme durch mehrere Hochwasser. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1795 | 05.09.1795 | Franz. Truppen überqueren bei Neuss den Rhein. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1796 | 01.03.1796 | Weitere Kriegsabgaben / Reparationszahlungen an Frankreich. Quelle: HV 12 Zeittafel Pfarrer Beys |
1797 | 1797, nach dem Frieden von Campio Formio, wurden hier die französischen Organisationsformen endgültig eingeführt. Ab 1801, nach dem Frieden von Lunéville, gehörte unser Gebiet auch rechtlich zu Frankreich. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1797 | 11.07.1797 | Pfarrer St. Germanus: 1797 - 1814 Theodor Alertz, Pfarrer. Getauft Aachen 13.4.1764 als Sohn von Philipp Joseph Alertz und Maria Agnes Dupont. Sein Neffe war der päpstliche Leibarzt Clemens August Alertz (1800 - 1866). Die Pfarre in Haaren leitete er vom 11.7.1797 bis zu seinem Tode 8.8.1814. Sein Totenzettel liegt dem Heimatverein vor. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1797 | 17.10.1797 | Frieden von Campo Formio unter dem Diktat von Napoleon. Das linke Rheinufer wird an Frankreich abgetreten. Aachen wird Hauptstadt und Verwaltungsmittelpunkt des Departments Roer, das von Koblenz bis zum Niederrhein reicht. Haaren wird als selbständige Gemeinde im Landkreis Burtscheid bestätigt. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1799 | 01.11.1799 | Napoleon Bonaparte übernimmt in Paris die Macht. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1800 | ca. | Es wurden Kulturmassenpläne im Auftrag des Finanzministeriums in Paris gezeichnet. Es handelt sich um die Grundlage zur Besteuerung von Gemeinden. Die Pläne von Würselen und Weiden liegen dem Heimatverein vor. Leider ist es noch nicht gelungen, einen Plan von Haaren zu bekommen. Quelle: HV 07/08 Die Kulturmassenpläne |
1800 | Bürgermeister: 1800 - 1803 Leonhard Otten, wohnte in Haaren, getauft am 26.5.1755 in St. Germanus Haaren, verstorben am 2.3.1806, Sohn von Edmund Otten und Anna Catharina Bree. Er heiratete in Haaren am 30.5.1778 Maria Sibylla Josephina Bree (+20.10.1800), Berufe: Laboureur (Ackersmann, Bauer, Landarbeiter 1800), Maire (Bürgermeister, 1800), Gastgeber (1804), Cultivateur (Landwirt, Bauer 1806). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1800 | Zu dieser Zeit wird möglicherweise eine für Haaren-Verlautenheide bedeutsame Grenzkorrektur durchgeführt. Der Bereich Kleinheide (der Bereich nordöstlich der heutigen Verlautenheidener Str.), im Aachener Reich dem Quartier Weiden zugehörig, wurde umgemeindet nach Haaren. Das genaue Datum ist noch nicht bekannt. Quelle: HV 13/14 Die Kommunale Entwicklung ... |
|
1800 | 26.05.1800 | Bekanntgabe des Gesetzes vom 17.02.1800 über die Verwaltung der Departements durch einen Präfekten usw. und der einzelnen Gemeinden (municipalité) durch einen Maire (Bürgermeister) und einen bzw. zwei Adjunkten (adjoint). Das ehem. Haarener Quartier mit den Ortschaften Haaren und Haaren-Verlautenheide bilden die Maire Haaren. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009Bernhard Poll, Geschichte Aachens in Daten, 1960 |
1801 | Karl Melchior von Broich erbt das Gut "Im Sack" (Alt-Haarener Str. 231-235) Quelle: HV 04 Herrenhau "im Sack" |
|
1801 | 09.02.1801 | Frieden von Lunkville. Der Rhein wird als Grenze zwischen Frankreich und den deutschen Staaten bestätigt. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1801 | 11.04.1801 | Die Einwohnerliste der Gemeinde Haaren mit den Dörfern Haaren und Haaren-Verlautenheide wird durch die Gemeinde erstellt. Siehe HV 36 ab Seite 85. Quelle: HV 36 Bewohner |
1801 | 29.11.1801 | Die Pfarren St. Germanus zu Haaren und St. Hubert zu Haaren-Verlautenheide gehörten zur Erzdiözese Köln. Am 29.11.1801 wurde mit Zustimmung der päpstlichen Behörden durch die Franzosen das Bistum Aachen errichtet. Unsere Heimatpfarren kamen daraufhin zum Bistum Aachen. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1803 | Bürgermeister: 1803 - 1808 Gerad Brand, wohnte in Haaren, geboren um 1751 in Burtscheid, verheiratet mit Jeanne Marie Schiffers, starb am 8.10.1832 in Haaren. Berufe: Fuhrmann (1804), Cultivateur (Landwirt, Bauer 1808 - 1813), Aubergiste (Gastwirt 1808). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1803 | Bürgermeister: 1803 Jakob Zimmermann (für kurze Zeit), wohnte in Haaren-Verlautenheide, getauft am 6.10.1750 in St. Germanus Haaren, verstorben am 10.7.1811, Sohn von Franz Zimmermann und Maria Gerartz, heiratet am 27.5.1782 in Haaren-Verlautenheide Anna Catharina Ambrée, Vidua ex Eylendorff (Witwe aus Eilendorf) , Beruf: Cultivateur (Landwirt, Bauer). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1804 | Pfarrer an St. Hubert: 1804 Martinus Göbbels, wahrscheinlich Aushilfsgeistlicher, ehemaliger Franziskanerpater (die Klöster waren durch die Franzosen aufgelöst worden). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1804 | 24.02.1804 | Johann Capellmann wechselt als Küster von St. Hubert in Haaren-Verlautenheide nach St. Severin in Eilendorf. Er war 6 Jahre in Haaren-Verlautenheide Küster und Leiter der Dorfschule. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009
Chronistische Notizen zur Pfarrkirche zu Eilendorf, 1865 |
1805 | -1807 | Auf Grund einer Anordnung Napoleons I. von 1801 wird der Astronom und Oberst Tranchot das Rheinland kartographisch erfassen. Seine Sachbearbeiter für den Großraum Aachen waren Charrier und Maissat. Quelle: HV 07/08 Die Trancot Karte |
1805 | Gründung St. Hubertus Schützengesellschaft Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1805 | Pfarrer an St. Hubert: 1805 Arnold Hopstein, wahrscheinlich Aushilfsgeistlicher, ehemaliger Kapuzinerpater, wurde in der Folgezeit blind und litt an Altersschwäche. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1805 | 03.12.1805 | In Haaren wird Peter Joseph Beduwé geboren. Er ist der Gründer der Beduwéschen Feuerspritzen-Fabrik, seinerzeit weltweit führend bei der Produktion von Dampf-Feuerspritzen. Quelle: HV 32 Beduwe ..... |
1808 | Die Pfarre St. Hubert, im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird durch den Bischof von Aachen, Marc Antoine Berdolet, aufgelöst und in die Pfarre St. Germanus wieder eingegliedert. Die Kirche St. Hubert wird zur Filialkirche von St. Germanus. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1809 | Bürgermeister: 1809 - 1815 Leonard Joseph Vervier, wohnte in Haaren, geb. in Henri Chapelle um 1778, +14.5.1849 in Haaren, verheiratet mit Therese Hommelsheim (+1820), Berufe: Gastgeber (1807), Eigentümer (1816), Gastgeber (1822), Gastwirt (1824). Grabstein noch heute im Kirchensockel erhalten. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1811 | 05.03.1811 | Die Herren Peter Joseph Lommessem und Philipp Oliva, beide wohnhaft in Aachen, sowie Sebastian Kind, wohnhaft in Würselen, bitten den Präfekten Ladoucette um die Berechtigung, in den Gemeinden Eilendorf, Haaren, Weiden und Würselen nach Gallmey zu suchen. Das Grubenfeld soll 26,77 ha betragen. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009
HSTA Düsseldorf-Kalkum, Bestand Bergamt Düren, Akte 193 |
1812 | Haaren hatte hohen Fürstenbesuch. Es waren der damalige König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der österreichische und russische Kaiser, welche sich in Aachen beim Fürstenkongress trafen. Vornehme Reisekutschen kamen da eines Tages den alten Kaninsberg hinuntergefahren und hielten vor dem am Ortseingang liegenden bewohnten Gut Sack. Die inkognito reisenden Fürsten kleideten sich hier um und fuhren in ihren Staatsgewändern dann weiter nach Aachen. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1813 | 1813 ging die französische Zeit in unserer Heimat zu Ende. Die alten Herrschaftsformen wurden nicht wieder hergestellt. 1815 kam die Rheinprovinz zum Königreich Preußen. Haaren blieb selbständige Gemeinde und gehörte zum Landkreis Aachen. Auch an der Verwaltungsorganisation änderte sich praktisch nichts. Die Verwaltung wurde ausgeübt von einem Bürgermeister und einem Gemeinderat. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
|
1813 | 16.10.1813 | Völkerschlacht bei Leipzig; Sieg der Koalition; Rückzug Napoleons über den Rhein. Zusammenbruch des napoleonischen Systems. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1813 | 17.01.1814 | Die Franzosenzeit ging 1813 zu Ende. Der französische Präfekt verließ am 17.1.1814, vormittags, Aachen. Gegen Nachmittag erschienen die ersten russischen Kosaken, die zu den alliierten Truppen gehörten. Am gleichen Tage begann der Durchzug der alliierten Heere durch Haaren, die über Aachen in Richtung Lüttich zogen. Von da ab war die Gemeinde bis zum September 1814 ununterbrochen täglich mit Einquartierung und Vorspannleistungen belastet. Es zogen preußische, russische und schwedische Truppen durch Haaren. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1814 | 15.01.1814 | Wiener Kongreß. Die Zeit der Franzosenherrschaft ist vorbei. Aachen und Haaren kommen zum Königreich Preußen. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1814 | 17.01.1814 | Am 17.1.1814, vormittags, verließ der französische Präfekt Aachen und reiste nach Frankreich ab. Gegen Nachmittag erschienen die ersten Kosaken, die zu den alliierten Truppen gehörten, in Aachen. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1814 | 17.1.1814 | In der Neujahrsnacht von 1813 zu 1814 überschritten die Alliierten bei Mannheim Kaub und Koblenz den Rhein und drängten die französischen Truppen auf Frankreich zurück. Am 17.01.1814, vormittags, verließ der französische Präfekt Aachen. Am Nachmittag des gleichen Tages erschienen die ersten Kosaken in der Stadt. Gleichzeitig begann in Haaren der Durchzug der alliierten Truppen, der bis in den September hinein anhielt. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1814 | 20.01.1814 | Russische und preußische Truppen ziehen in Aachen ein, um in Richtung Lüttich weiter zu marschieren. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1814 | 10.03.1814 | Der preußische General-Gouverneur Sack übernimmt das General-Gouvernement Niederrhein. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1814 | 30.4.1814 | Auf Grund des Pariser Friedens vom 30.04.1814 zwischen dem neuen königlichen Frankreich und den Alliierten wurden die Grenzen Frankreichs nach dem Stande von 1792 bestimmt. Das seit 1801 französische Rheinland fiel an Preußen. Am Tage nach dem Friedensschluss richtete Preußen für den Nieder- und Mittelrhein ein Generalgouvernement mit dem Gouverneurssitz in Aachen ein. Im November 1815 wurde das preußische Rheinland in 6 Regierungsbezirke aufgeteilt, und zwar Düsseldorf, Aachen, Köln, Kleve, Koblenz und Trier. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1814 | 04.05.1814 | Am 4.5.1814 sah man noch einmal marschierende französische Truppen in Haaren. Es handelte sich um die 3000 Mann starke Besatzung der Festung Jülich, die geschlossen, allerdings ohne Waffen, nach Frankreich marschieren durfte. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1814 | 04.05.1814 | Die ca. 3.000 Mann starke französische Besatzung von Jülich, die bis dahin die Festung gehalten hatte, zieht durch Haaren und Aachen nach Frankreich ab. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1815 | 1815 wurden erneut umfangreiche preußische Truppenkontingente nach Frankreich verlegt, wovon eine bedeutende Anzahl durch Haaren zog. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1815 | Bürgermeister: 1815 - 1821 Johann Boeven, wohnte in Haaren, getauft am 26. Dez. 1749 in St. Germanus Haaren, gest. 25.3.1829 Haaren, Sohn von Johannes Boeven und Gertrud Breé, verheiratet mit Maria Kogel. Berufe: Bourrelier (Sattler, Kummetmacher 1805-1808), Cultivateur (Landwirt, Bauer 1808), Sellier (Sattler 1815), Sattler (1822). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1815 | Der Lehrer Arnold Doßing ist in Haaren als Lehrer tätig. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1815 | 23.01.1815 | Josephine Koch wird geboren. Sie gründet am 13.06.1857 die Ordensgemeinschaft in Eupen. Sie verbrachte ein Großteil ihrer Kindheit bei der Großmutter in Haaren. Am 23. Januar 1815 erschien morgens gegen 10 Uhr vor Aachens Bürgermeister von Guaita die 49jährige Hebamme Catharina Degraa und erklärte, dass die "unverheyrathete" Näherin Josephine Koch, wohnhaft im Kapuzinergraben Nummer 587, am 20. Januar, um 7 Uhr früh, ein Mädchen geboren habe, dem sie die Vornamen Anna Maria Josephina Catharina gebe. Mit Bürgermeister von Guaita unterschrieben die Geburtsurkunde: Adam Degraa, 48 Jahre alt, und der Weber Joseph Haller, 27 Jahre alt, beide wohnhaft in Aachen. In der Aachener Pfarrkirche St. Michael war das uneheliche ("illegitima" schreibt der Geistliche) Kind der Josephine Koch am 21. Januar, einen Tag nach seiner Geburt, getauft worden. Als Paten werden genannt: „Anna Catharina Degraa und Theodor Schaffrath ". Quelle: HV 30 Josephine Koch ... |
1815 | 05.04.1815 | Das Rheinland fällt endgültig an Preußen. Quelle: HV 12 Zeittafel |
1815 | 08.08.1815 | Pfarrer St. Germanus: 1815 - 1832 Lambert Joseph Franck, Pfarrer. Er wurde 1781 geboren und leitete die Pfarre vom 08.08.1814 bis zu seinem Tode in Haaren am 18.10.1832. Aus der Gemeindechronik: „Am 18. October d. J. starb der hiesige Pfarrer Herr Lambert Frank im 51ten Lebensjahre und es wurde gleich an dessen Stelle der Herr Leonard Ruland zum Pfarrer ernannt, welcher jedoch erst im Laufe des Monats November seinen Dienst antrat. Der Herr Frank war seit dem Jahre 1815 hier selbst Pfarrer und hat sich ein besonderes Verdienst um die Kirche dadurch erworben, dass er unermüdlich für die innere Ausstattung derselben sorgte. Mit tiefer Wehmut begleiteten seine Pfarrkinder ihn am 22ten Oktober zum Grabe, und die Trauergefühle über sein allzu frühes Hinscheiden werden noch lange, gleich jenem im Busen der Kinder über den Verlust ihres Vaters, in den Herzen der Pfarrgenossen rege bleiben.“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1816 | Als Folge einer vorhergegangenen Missernte erfolgte gegen Ende des Jahres eine allgemeine Teuerung und Mangel an den nötigsten Nahrungsmitteln, woraus im Frühjahr 1817 eine allgemeine sehr drückende Hungersnot eintrat. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1817 | 19.02.1817 | Gegen 6 Uhr morgens brach in einem Stalle des Gastwirts Joseph Salber Feuer aus. In wenigen Augenblicken hatte das Feuer auf die Nachbarhäuser des Joseph Begaß, Arnold Eidens, Peter Joseph Sturm und Peter Fischer übergegriffen, und weil aus Mangel an Löschapparaten keine Rettung möglich war, standen ebenfalls noch bald die Häuser der Nachbarn Georg Wolf und der Witwe Cornel Bree in Flammen. Die Gebäude der beiden letzteren wurden ganz in Asche gelegt und die übrigen bedeutend beschädigt. Der Gesamtschaden mag wohl mit Inbegriff des verbrannten Mobiliars beiläufig 7000 Thaler betragen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1818 | Der Herr Johann Böven, bisheriger beigeordneter Bürgermeister zu Haaren, ist nunmehr zum wirklichen Bürgermeister daselbst ernannt worden. An Stelle des jetzigen Bürgermeisters Herrn Boeven zu Haaren ist der Hr. Cornelius Schummer daselbst zum Beigeordneten der Bürgermeisterei Haaren ernannt worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1818 | In diesem Jahre ist der Hauptverbindungsweg (heutige Friedenstraße) vom Ort zur Duisburger Straße (heute Krefelder Str.) in guten Stand gestellt worden. Die Königliche Regierung zu Aachen hatte einen Geldzuschuss dazu bewilligt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1818 | St. Hubert: 1818 - 1820 Friedolin Radermacher, Franziskanerpater, war vom Aachener Generalvikar Klinkenberg zum Verwalter der Pfarre Haaren-Verlautenheide bestimmt worden, geb. 1750 in Koblenz, gest. 25.3.1820 in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1818 | 06.10.1818 | Die hiesigen Einwohner erfreuten sich des Anblicks folgender höchsten und hohen Personen, welche zu dem in diesem Jahre in Aachen stattgefundenen Congreß hier durchzogen. 1. Seiner Majestät des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm lll. 2. Seiner Majestät des Kaisers von Russland Alexander I. 3. Seiner Majestät des Kaisers von Österreich Franz ll. 4. Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Preußen Friedrich Wilhelm. 5. Seiner Durchlaucht des Staatskanzlers Fürst von Hardenberg. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1818 | 01.11.1818 | 1818 verließen die russischen Besatzungstruppen Frankreich. Auch hiervon kam eine größere Anzahl durch Haaren. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1819 | Das Haus in der heutigen Alt-Haarener-Str. 66 (Klinkenberg) wird gebaut. Die Familie Klinkenberg betrieb zunächst eine Gaststätte. Quelle: HV 16/17 Brau-Brennerein .... |
|
1819 | Familie Klinkenberg wohnt in der heutigen Alt-Haarener-Str. 132. Sie betrieb dort eine Tonbrennerei, in der Ziegelfeldbrandsteine gebrannt wurden. Das Anwesen wurde 1941 verkauft. Quelle: HV 16/17 Brau-Brennerein .... |
|
1820 | -1825 | Die Bebauung Kleinheidstr. lag ursprünglich auf Weidener Gebiet. Das Gebiet wurde nach Haaren umgemeindet. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1820 | St. Hubert: 1820 - 1829 Johann Ignatius Ganser, Verwalter, geb. 1.2.1774 in Aachen. Er studierte in Aachen und trat 1789 in den Kapuzinerorden ein. 1797 zum Priester geweiht. Nach der Säkularisation 12 Jahre Vikar zu Biersen, 5 Jahre Kaplan an St. Michael in Burtscheid. Ab 1820 Pfarrverweser an St. Hubert als residierender Vikar. Ab 1829 Seelsorger am St. Elisabeth-Krankenhaus zu Aachen und St. Michael in Burtscheid, er starb am 18.3.1854. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1820 | 30.09.1820 | Wegen der Beharrlichkeit der Schmuggler wird zum Schutz des Gewerbes, der Industrie und der Staatsfinanzen der Zollgrenzbezirk erweitert mit der Möglichkeit der Warenkontrolle. Die Binnenlinie verläuft nun über Baesweiler-Alsdorf-Broich-Neusen-Linden-Weiden und Haaren-Verlautenheide nach Eilendorf. (Amtsblatt der Regierung Aachen, 1820, S. 474 ff.) Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009Josef Aretz, Spuren der Vergangenheit (Daten zur Geschichte Kohlscheids), 1993 |
1821 | Bürgermeister: 1821 - 1824 Sebastian Kind, kommissarisch, gleichzeitig Bürgermeister von Würselen, wohnte in Würselen, getauft am 27.Nov.1780 in St. Severin Eilendorf, Sohn von Hubert Kind und Anna Catharina Beyer, verheiratet mit Mechtildis Beckers, er starb in Würselen am 15.7.1862, im Alter von 81 Jahren, 7 Monaten und 18 Tagen. Er war seit 1821 kommissarischer Bürgermeister von Haaren. Am 18.9.1824 wurde Sebastian Kind von diesem Amt entbunden. Kind war Bürgermeister von Würselen von 1817- 1848. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1821 | 01.05.1821 | Der Lehrer Heinrich Joseph Jansen wird in Haaren-Verlautenheide als erster Lehrer angestellt. Quelle: HV 13/14 Schulen und ..... |
1821 | 18.07.1821 | Nach Auflösung des Bistums Aachen kam die Pfarre St. Germanus wieder zur Erzdiözese Köln. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1822 | In diesem Jahre sind zur baulichen Instandstellung des Pfarrhauses zu Haaren 153 Thl. 9 Ggr. 5 Pf. PJ aus der Gemeindekasse verwendet worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1823 | Die Jahreszahl 1823 steht auf der dritten Glocke der alten Kirche St. Germanus. Diese Glocke wurde eingeschmolzen, um eine neue Glocke zu fertigen. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
|
1823 | 11.08.1823 | Morgens gegen 7 Uhr brach im Hause des Wagners Heinrich Vell in einem Kamin Feuer aus. Die Flamme schlug über 6 Fuß hoch über dem Schornstein hinaus, jedoch gelang es der tätigen Hilfe der Nachbarn, dass das Feuer bald erstickt wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1824 | Der Bürgermeister Kind von Würselen, welcher seit dem Jahre 1821 die hiesige Bürgermeisterei kommissarisch verwaltete, wurde am 17.09. d.J. von dieser Verwaltung entbunden, es wurde an seiner Stelle der Franz Quadflieg zum Bürgermeister ernannt und am 29.09. in dieses Amt eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1824 | In der Gemeinde Haaren war die erste Grenzänderung im Ortsteil Haaren-Verlautenheide notwendig. Der "linke Teil der Ortschaft" wurde von Weiden nach Haaren umgemeindet. Wahrscheinlich handelte es sich um die "kleine Heide", eine Erweiterung der Ortschaft, die auf Weidener Gebiet entstanden war. Die Änderung muss etwa 1824/1825 durchgeführt worden sein, genau wissen wir es nicht. Ein Prozess zwischen Weiden und Haaren in dieser Angelegenheit schwebte zwischen 1826 und 1829. Weiden musste einen Teil der vereinnahmten Steuern in Höhe von 2.198 Talern, 22 Silbergroschen - und 6 Pfennigen an Haaren erstatten, und außerdem erhielt Haaren einen Anteil vom Vermögen der Gemeinde Weiden. Quelle: HV 02 Gebietsänderungen |
|
1824 | In diesem Jahre hat die Gemeinde von dem Mechanicus Dahl zu Mülheim am Rhein eine neue Brandspritze zu dem Preise von dreihundert und fünfzig Thalern angekauft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1824 | 01.03.1824 | Im Sessionsheft der Öcher Penn aus dem Jahr 2024 wird berichtet, dass bereits im Jahre 1824 ein Rosenmontagszug in Aachen stattgefunden hat. Unter Bezug auf ein Dokument, das der Öcher Penn durch das Landesarchiv NRW zur Verfügung gestellt wurde, wird erwähnt, dass der Zugweg auch durch Haaren ging. In einem Interview der AZ mit einen Öcher Penn Soldaten, während der Live-Berichterstattung zum Rosenmontagzug 2024, wurde ebenso berichtet, das der Zug von Würselen kommend über den „Kningsberg“ (=Kaninsberg), anschließend durch Haaren Richtung Kölntor (heute Hansemanplatz) zog. Allerdings ist hier die Strecke über den alten Kaninsberg gemeint. Die heutige Straßenführung gab es seiner Zeit noch nicht. Quelle: Stadtgarde Öcher Penn - 167 Jahre Session 2024 |
1824 | 29.09.1824 | Bürgermeister: 1824 - 1845 Franz Edmund Quadflieg, wohnte im Hause Nr. 57 in Haaren, getauft am 19.11.1795 in Bardenberg, starb 19.6.1882 im Alter von 86 Jahren und 7 Monaten, Sohn von Christian Godfried Quadflieg (Lehrer, Maire und zuletzt Steuereinnehmer in Bardenberg) und Perpetua Maria Theresia Goebbels, heiratete am 25.11.1823 in Haaren Anna Catharina Barbara Bracken als “Secretaire“ aus Bardenberg, seit dem 29.9.1824 Bürgermeister in Haaren, seit 5.5.1851 in Personalunion auch Bürgermeister von Würselen, Eintritt in den Ruhestand am 6.8.1878 im Alter von 82 Jahren und 8 Monaten, wurde 1845 Bürgermeister in Eschweiler. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1825 | Die Gemeinde Haaren ließ für den Ort Haaren ein Schul- und Gemeindehaus erbauen. Parterre war die Gemeindeverwaltung, und auf der ersten Etage gab es einen Schulsaal. Es handelte sich um das spätere Bürgermeisteramt vor der Kirche (heute Alt-Haarener-Str. 92, links neben der Kirche). Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1825 | Ein Feuerwehrspritzenhaus wird auf dem Kirchhof in Haaren gebaut. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1825 | In diesem Jahre ist das Kirchendach zu Haaren repariert worden. Der Unternehmer Peter Meeßen von Aachen hat dafür 141 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. aus der Gemeindekasse erhalten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1825 | 04.02.1825 | Zu Haaren-Verlautenheide geriet im Hause des Heinrich Hermans eine Wiege, worin ein Mädchen von 6 Monaten lag, in Brand während die Mutter ein anderes ihrer Kinder zur Schule geführt hatte. Die Mutter fand beim Zurückkehren das unglückliche Geschöpf mit der Wiege in Flammen, es war zur Rettung keine Hoffnung, und das Kind verschied 2 Stunden später. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1825 | 07.06.1825 | Die Gemeinden Haaren, Weiden, Würselen und Eilendorf, welche bisher den sogenannten Atscherwald gemeinschaftlich besessen hatten, haben sich dahin geeinigt, dass Eilendorf ihren vierten Teil dieses Waldes abgeteilt erhält. Der Teilungsvertrag ist vom 7.6.1825 und von Königlicher Regierung zu Aachen genehmigt worden am 29.08.1825. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1826 | Die Gemeinde Haaren kaufte in ihrem Ortsteil Haaren-Verlautenheide eine guterhaltene Scheune mit Garten von Philipp Beckers und richtete darin eine einklassige Schule ein. Sie befand sich rechts neben Gut Knapp. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1826 | 13.01.1826 | Abends 17:30 Uhr geriet das Haus des Wagners Heinrich Vell in Brand und wurde mit seinen Nebengebäuden ungeachtet aller Anstrengungen der Hilfeleistenden ganz in Asche gelegt. Das Haus, die Scheune, die Stallung und Werkstätte waren meist von Fachwänden und mit Heu, Stroh, und Holz angefüllt; daher ein furchtbar großes Feuer entstand. Beim Löschen hat sich der Herr Pfarrer Frank wahrlich verdient gemacht, indem derselbe mit dem Bürgermeister Quadflieg bis anderen morgens 5 Uhr an der Brandstätte zugegen blieb und die Handhabung der Ordnung, und die Tätigkeit der Hilfeleistenden durch sein Zureden beförderte. Der Nadler Mathias Leuchter von Würselen, welcher sich bei den Hilfeleistenden befand, hatte sich in ein Gemach des brennenden Hauses gewagt um einige Hausgeräte zu retten, und es stürzte plötzlich der Boden über seinem Kopfe zusammen, wodurch er schwere Quetschungen und Brandwunden erhielt, dass er länger als ein Jahr arbeitsunfähig blieb. Die Kurkosten des Leuchter betrugen 205 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., wovon das hohe Königliche Polizeiministerium zu Berlin 150 Thlr. übernommen und der Rest ad 55 Thlr. von der hiesigen Gemeinde getragen wurde. Der von Vell erlittene Brandschaden betrug 1500 Thlr. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1826 | 01.07.1826 | Die hiesige Pfarre erhielt zum ersten Male einen Vicarius in der Person des Geistlichen Herrn Johann Joseph Vourage. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1827 | Die Idee zur Verlegung der ehemaligen Staatsstraße von Haaren nach Weiden - von der alten Trasse (von Haaren über die heutige Würselener Str., ihre Fortführung "Am alten Kaninsberg" und über die Oppener Str. zur Weidener Hauptstr.) zur neuen Trasse direkt hin zur heutigen Hauptstr. auf Weidener Gebiet, ausgehend von der stadtauswärts führenden Alt-Haarener Str. geradeaus, wurde erstmals angedacht. Quelle: Heimatheft Euchen 10/2022 (ZS 741) |
|
1827 | Mit dem Monate Januar d. J. ist in der gesamten Gemeinde Haaren der Schulzwang nach der Allerhöchsten Cabinets Order vom 14 Mai 1825 eingeführt worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1827 | 31.03.1827 | Die Gemeinde hat dem Organisten Franz Joseph Graf aus Billigkeitsgründen unentgeltlich gestattet, die Giebelmauer des Schul- und Gemeindehauses in Haaren zu seinem Hausbau zu benutzen. Die Königliche Hochlöbliche Regierung hat den Beschluss des Gemeinderates von Haaren am 31.03.1827 genehmigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1828 | 19.12.1828 | 3 Kinder der Eheleute Edmund Schütz und Maria Catharina Basten, nämlich Martin Schütz 7 Jahre alt, Leonard Schütz 5 Jahre alt und Heinrich Schütz 16 Monate alt sind von Dampf erstickt. Die Eltern waren am Nachmittag beide zur Arbeit gegangen und hatten die Knaben ohne Aufsicht im Hause zurückgelassen und das Haus verschlossen. Die Nachbarn bemerkten gegen 4 Uhr, dass in dem Hause Feuer ausgebrochen war, öffneten das Haus mit Gewalt, fanden in demselben alte Lumpen und Bettzeug brennen und die Knaben mit Brandwunden und fast ganz durch Dampf erstickt. Die schleunig angewandten Wiederbelebungsversuche blieben ohne Erfolg; der älteste und jüngste Knabe starben gegen 6 Uhr abends schon, und der 5 jährige verschied am anderen Morgen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1829 | In diesem Jahre legte der Herr J. Ignaz Ganser zu Haaren-Verlautenheide sein Amt nieder, worauf der Herr Edmund Giesen die Stelle Vicarius residens in Haaren-Verlautenheide einnahm. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1829 | Rektor an St. Hubert: 1829 - 1880 Edmund Josef Giesen, Rektor, zuerst als Rektor bis 1836 , geb. 1801 in Aachen. Eltern Justizrat Heinrich Giesen und Maria Catharina Barts. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1829 | 08.07.1829 | Ist in einem Prozesse der hiesigen Gemeinde contra Weiden durch das Königliche Landgericht in Aachen entschieden worden, dass Gemeinde Weiden der hiesigen den seit der Vereinigung des linken Teils der Ortschaft Haaren-Verlautenheide mit Haaren bezogenen Anteil der Steuern mit 2198 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen vom Tage der Klage /: 20 März 1826:/ erstattet und ferner die hiesige Gemeinde von dem Eigentum von Weiden den 51/422 ten Teil haben solle. Weiden hatte vor dem Urteile appelliert, wurde jedoch abgewiesen und das Urteil von dem Rheinischen-Appelations Gerichthofe in Cöln bestätigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1831 | Ausbau der geradlinien Hauptstraße vom Oberdorf bis zur Kreuzung Kaninsberg. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
|
1831 | J.Cockerill aus Lüttich erwirbt durch Kauf das Bergwerk Herrenberg. Hier wurde einige Jahre zuvor Galmei entdeckt. Quelle: ZA 05 Zeitungsartikel |
|
1831 | Mit Ende dieses Jahres hat der Lehrer Arnold Doßing zu Haaren seine Stelle niedergelegt und wurde der Daniel Contrain als provisorischer Lehrer angenommen. Doßing war seit 1815 also 16 Jahre hiesiger Lehrer. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1831 | 28.12.1831 | Es haben sich die Einwohner von Haaren aus freiwilligen Beiträgen eine Straßenbeleuchtung angeschafft. Dieser schönen Einrichtung verdient in polizeilicher Beziehung eine besondere Aufmerksamkeit. Der Bürgermeister Quadflieg hatte die freiwilligen Beiträge gesammelt und es zugleich ausgerichtet, dass die Unterhaltung der Beleuchtung durch jährliche freiwillige Beiträge für immer gesichert wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1832 | -1835 | Die Beerdigungen auf dem Kirchhof an der Hauptstr. wurden eingestellt. Der Zeitpunkt des Entstehens des Kirchhofes ist unbekannt. Er war wahrscheinlich so alt wie die erste Kirche in Haaren, entweder aus der Karolingerzeit oder aus dem 13. Jahrhundert (erste steinerne Kirche in Haaren). Quelle: HV 02 Friedhöfe |
1832 | -1835 | Man nutzte einen Friedhof an der Burgstr. (heute Würselener Str.). Es herrschte die Cholera. Die Cholera-Toten durften nicht im Ort an der Kirche begraben werden. 1835 musste der Friedhof an der Burgstr. "höherer Verfügung zufolge" aufgegeben werden. Der aufgegebene Friedhof wurde 1841 mit Pappeln bepflanzt. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
1832 | Der seit länger als 20 Jahre fast ganz unfahrbar gewesene Gemeindeweg /: Sassenrather Gasse:/ wurde mit Steinschotter aus der Grube Knappert chausseemäßig in Stand gestellt. Wenn man die dienstweise geleisteten Hand- und Spanndienste anschlägt, so haben dieselbe beiläufig 150 Thlr. gekostet. Die Gemeinde hat bei dieser ersten gründlichen Wegeanlage erkannt, wie nötig es ist, statt der geringfügigen jährlichen Reparaturen aller Wege, sich jährlich nur an einem zu halten und diesen nach technischen Regeln vollständig auszubauen. Auf diese Weise allein darf die Gemeinde hoffen, vor und nach überall gute Wege zu erlangen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1832 | Die Gemeinde hat am 30.08.1832 das Grundstück, genannt Knappert, für die Summe von 150 Thlr. von Johann Graff angekauft, um die in demselben befindlichen Steine zur Reparatur der Gemeindewege zu erlangen. Es ist eine sehr ergiebige Steingrube dort eröffnet, welche zur Instandstellung sämtlicher Communalwege auf eine lange Reihe von Jahren hinreichendes Material liefern kann. Möge dieselbe anhaltend und gehörig benutzt werden, damit dem hier so sehr fühlbaren Bedürfnisse guter Wege vor und nach abgeholfen werde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1832 | John Cockerill kauft von der Stadt Aachen das Galmeibergwerk. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1832 | 18.10.1832 | Es starb der hiesige Pfarrer, Herr Lambert Frank im 51-ten Lebensjahr und es wurde gleich an dessen Stelle der Herr Leonard Ruland zum Pfarrer ernannt, welcher jedoch erst im Laufe des Monats November seinen Dienst antrat. Der Herr Frank war seit dem Jahre 1815 hier selbst Pfarrer und hat sich besonderen Verdienst um die Kirche dadurch erworben, dass er unermüdet für die innere Ausstattung derselben sorgte. Zur Deckung der Kosten der Ausstattung, nämlich eines silbernen Weihrauchfasses, der Laternen, der Gotteslampe sowie vieler Verzierungen und eines vorzüglichen Ausbaues der Kirchenorgel, welche zusammen wohl an 900 Thlr. betragen, wusste derselbe die Pfarrgenossen zu freiwilligen Gaben zu disponieren. Derselbe zeigte ebenfalls großen Eifer bei Schul- und Armenanstalten und war im allgemeinen beliebt und verehrt. Mit tiefer Wehmut begleiteten seine Pfarrkinder ihn am 22.10.1832 zu Grabe, und die Trauergefühle über sein allzu frühes Hinscheiden werden noch lange in den Herzen der Pfarrgenossen rege bleiben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1832 | 19.10.1832 | Pfarrer St. Germanus: 1832 - 1852 Johann Leonhard Ruland, Pfarrer. Er wurde am 20.2.1793 in Burtscheid als Sohn der Eheleute Johann Peter Ruland und Maria Barbara Kühl geboren. Priesterweihe 31.7.1817. Die Pfarre in Haaren leitete er vom 19.10.1832 bis zu seinem Tode in Haaren am 8.9.1852. Aus der Gemeindechronik: „Am 8. Sept. starb der Pfarrer Leon. Ruland von Haaren; auf seinem Sterbebette vermachte derselbe dem Armenspital zu Burtscheid sein etwa 2000 Thlr. betragendes Vermögen.“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1832 | 01.12.1832 | Im Dezember 1832 ist der Tagelöhner Wilhelm Daniel von Haaren auf Kosten des Regierungsdepartementes als vom Wahnsinn leidend in die Irrenheilanstalt zu Siegburg aufgenommen worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1832 | 24.12.1832 | Es ist der Beigeordnete Bürgermeister Zimmermann von Haaren-Verlautenheide auf sein Gesuch wegen Kränklichkeit von Königlicher Regierung zu Aachen entlassen und an dessen Stelle der Ackersmann und bisherige Gemeinderat Jacob Ortmanns ernannt worden. Ersterer hatte der Gemeinde seit dem Jahre 1821 mit ausgezeichneter Uneigennützigkeit und Rechtschaffenheit gedient. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1833 | Der Ausbau des Sassenrather Gemeindeweges wurde in diesem Jahre bis zur Ueberhaarener Gasse vollendet, und mögen wieder beiläufig 150 Thlr. Kosten dazu gegangen sein. Sassenrath = Flurbezeichnung für das Gelände auf der gegenüberliegenden Seite des Haarbaches an der Kahlgrachter Mühle. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1833 | Kaplan an St. Germanus wird Huppertz, Johann Jakob. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1833 | Mit dem Ende des vorigen Jahres, wo eben die Cholera Epidemie hier aufgehört hatte, brach das Nervenfieber in Haaren aus und grassierte anhaltend bis zum Monat Mai dieses Jahres. Es erkrankten vor und nach noch an 100 Personen, wovon jedoch nur sieben starben! Der hiesige Armenarzt Dr. Barth von Aachen hat sich dabei durch geschickte Behandlung der Kranken, welche größtenteils Arme waren, wahrhaft verdient gemacht. Der Ort Haaren-Verlautenheide blieb nicht wie voriges Jahre von der Cholera jetzt auch wieder frei, sondern dieses brach auch dort im Herbste dieses Jahres aus, und es erkrankten 34 Personen, wovon 5 gestorben sind. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1833 | 30.03.1833 | Am 30 März 1833 verunglückte der Peter Minartz, verwitwet und 65 Jahre alt. Er stand in der Nähe, als der Holzhauer Gilles Engels in den Hergelsbenden einen Weidenbaum fällte. Minartz wagte sich zu nahe heran, wurde von dem fallenden Baum getroffen und schwer verletzt. Der schnell herbeigerufene Arzt konnte nicht mehr helfen. Der Verunglückte starb am 01. April morgens gegen 8 Uhr. Quelle: HV 06 Auch das geschah .... |
1833 | 30.03.1833 | Ende März ist der hiesige Vikar Johann Joseph Vorage zum Pfarrer von Schevenhütte ernannt von hier abgegangen. Derselbe versah die hiesige Vikarstelle seit dem Monat Juli 1826, also sechs Jahre und acht Monate. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1833 | 30.04.1833 | Ende April ist der Herr Jacob Huppertz als Vikar von Haaren in seine Funktionen getreten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1833 | 25.10.1833 | Am 25. Oktober wurde der hiesige Einwohner Peter Bischof, welcher in der Steinmühle als Fuhrknecht diente, abends gegen sieben Uhr auf der Straße zwischen Aachen und Haaren auf städtischem Gebiete von dem Karren überfahren und blieb auf der Stelle tot. Er hinterlässt eine Frau und 4 Kinder von 12, 10, 7 und 3 Jahren, welche gänzlich ohne Vermögen sind. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1833 | 10.12.1833 | Am 10. Dezember wurde die 73 jährige Elisabeth Dohmen, Ehefrau Lennartz, zu Haaren-Verlautenheide durch zwei Kühe, welche sich an einem Pfahle stießen, in den Pfuhl geschleudert und an einem Bein verwundet. Und sie starb am 14.12.1833 an den Folgen der erlittenen Verletzung. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1834 | Die Gemeinde baut eine Wasserleitung von der Kitzeter Quelle bis zur oberen Hauptstraße. Die Auslassstelle befindet sich noch heute an der Alt-Haarener-Str. 132. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1834 | Ein Atlas von sämtlichen Wegen in der Bürgermeisterei und eine notarielle Urkunde, sowie mehrere Privatbescheinigungen über Sicherung der Nutzungsrechte sind zustandegekommen. Diese Stücke sind von bedeutendem Interesse, und die Königliche hochlöbliche Regierung hat diese Bescheinigungen der Ortsbehörde lobend anerkannt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1834 | Es wurde eine Pumpe auf dem Teebrunnen erbaut. Der Brunnen war an der Ecke "Auf der Hüls"/"Alt-Haarener-Str.", wo heute das Nepomukdenkmal steht. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1834 | In diesem Jahre sind zwei Personen an den natürlichen Blattern erkrankt, nämlich das einjährige Kind Peter Breuer, Sohn von Wilhelm Breuer, er selbst und der elfjährige Joseph Junger, Sohn von Carl Joseph Junger in Haaren-Verlautenheide. Dieselben genesen aber schon in zwei Wochen nach dem Ausbruch der Krankheit, und es hat sich kein weiterer Erkrankungsfall gezeigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1834 | 01.10.1834 | Während der Monate Oktober und November grassierte hier die Klauenseuche unter dem Rindvieh; fast kein Stück blieb verschont, das Vieh magerte dabei sehr ab; indes ist kein Tier daran krepiert. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1835 | Es ist fortgefahren worden, die Gemeindewege gründlich und dauerhaft auszubessern; in diesem Jahre wurde ein ansehnlicher Teil des Dirgelweges(heute Lindenweg) angelegt, und wird derselbe für eine lange Zeit von Jahren bequem befahrbar sein. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1835 | In der ersten Hälfte des Jahres ist der K J. Sturm als Gemeindeförster provisorisch angestellt worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1835 | 22.1.1835 | Die Gemeinde Würselen klagte gegen die Aufteilung des Reichswaldes. Das Landgericht in Aachen entschied im Dezember 1835, dass der Wald nach der Anzahl der Häuser bzw. der Feuerstellen aufzuteilen sei. Die Vorbereitungen für die Aufteilung begannen daraufhin. Die Werte der Böden und des Aufwuchses mussten geschätzt, die einzelnen Parzellen vermessen und die Häuser und Feuerstellen gezählt werden. Die Gemeinde Haaren legte Berufung gegen das Urteil des Landgerichtes ein, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die Berufung wurde durch Urteil des Kassationshofes in Berlin vom 08.02.1841 abgewiesen. Nach Abschluss der umfangreichen und kostspieligen Schätzungs- und Vermessungsarbeiten wurde am 29.10.1847 der bisher den beteiligten Gemeinden gemeinsam gehörende Reichs- und Atscherwald eigentumsmäßig endgültig aufgeteilt. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
1835 | 01.09.1835 | September dieses Jahres ist höherer Verfügung zufolge, der im Jahre 1832 neuangelegte Kirchhof am Kaninsberge aufgegeben worden, und es wurden seitdem die Leichen wieder auf dem etwas verbreiterten alten Kirchhof begraben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1836 | -1849 | Am Fuße des neuen Kaninsberges, etwa hinter Haus Alt-Haarener-Str. 253, wurde eine Kerzenfabrik betrieben, die einem P.Stanislaus gehörte. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
1836 | Die Pfarre St. Hubert Haaren-Verlautenheide wurde in den Grenzen von 1880 wieder aus der Pfarre St. Germanus ausgepfarrt. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
|
1836 | In Haaren wurde ein zweiter Schulsaal im Schulgebäude hergerichtet. Dafür wurde ein Zimmer der Lehrerwohnung in Anspruch genommen und für den Lehrer zusätzlich eine neue Dachstube ausgebaut. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1836 | 26.09.1836 | In diesem Jahre ist die Erhebung der Kirche zu Haaren-Verlautenheide zu einer Pfarrkirche erfolgt, und am 12.12. die Erektionsurkunde in der Kirche daselbst feierlich publiziert worden. Haaren-Verlautenheide gehörte seit dem Jahre 1808 wieder zur Pfarrei Haaren. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1836 | 26.09.1836 | Pfarrer an St. Hubert: Pfarrverwalter Edmund Josef Giesen wird am 26.09.1836 Pfarrer. Pfarrer Giesen feierte am 8.9.1874 sein 50-jähriges Priesterjubiläum, gest. am 20.1.1880 - 79 Jahre alt - in Haaren-Verlautenheide. Er hatte in den letzten Jahren wegen körperlicher Gebrechen den Kaplan Adolf Brandt, geb. zu Bockum Krs. Düsseldorf als Hilfe; dieser starb am 9.1.1879 in Haaren-Verlautenheide, 31 Jahre alt. Seine Eltern Johann Brandt und Katharina Velden. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1837 | -1837 | Das Abwasserproblem wurde mit Insellösungen gelöst. So floss das Abwasser über kurze Kanäle bis zur nächsten Wiese oder zum nächsten Bach. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1837 | Es wurden die Kreuze auf dem Kirchhofe an die Umfassungsmauern gesetzt und die Grabhügel eingeebnet. Es sollte wieder Platz für weitere Begräbnisse vorhanden sein. Der Kirchhof war Eigentum der Kirchengemeinde und ist 1878 aufgegeben worden. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
|
1837 | In Haaren wurde eine Postdienststelle eingerichtet. Es wurde eine Briefsammlung (Dorfpost) im Juni dieses Jahres hier errichtet, welche die Briefe und Pakete, die man hier durch die Schnellposten absendet resp. empfängt. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr .....
HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1837 | Kaplan an St. Germanus wird Christ, Hubert. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1838 | Auf den Brunnen in der Nähe des Hauses "die Redoute" genannt, wurde eine neue bleierne Pumpe gesetzt, welche 84 Thlr. 12 Sgr. 9 pf kostete. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1838 | In diesem Jahre sind die Grenzen der Gemeindewege: a. Kaninsberg, b. Dirgelt, c. Ueberhaarenerweg, d. alter Mühlenviehweg; e. Weg nach Haal; f. Haarbergsweg; g. Rosskünkel Fußweg; h. Kleinheiderweg zu Haaren-Verlautenheide; i. Weg an den Grebben zu Haaren-Verlautenheide und Hauptweg von der Kirche bis zu den Grebben; k. Woogdrisch; 1. Kahlenbergsweg bis zur Kahlgracht mit behauenen Steinen bezeichnet worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1838 | Zwischen der wiedererrichteten Pfarre St. Hubert Verlautenheide und der Pfarre St. Severin Eilendorf kommt es zu einer Neuregulierung der Pfarrgrenze. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009
Chronistische Notizen zur Pfarrkirche zu Eilendorf |
|
1839 | Am Wege zur Feldmark Scharbüchel ist ein Kanal zum Abfluss des Wassers gebaut worden, welcher mit starken Steinplatten aus der Grube am Kaninsberg bedeckt wurde. Desgleichen ein Kanal im Viehweg in Haaren, welcher das Wasser zum Gemeindepfuhl allda hinführt. Desgleichen ein Kanal im alten Mühlenviehweg, wodurch das Wasser zum Mühlenteich hin abgeführt wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | Auf dem neuen, aber wieder verlassenen Kirchhofe sind in diesem Frühjahr 27 junge Weidenbäume gepflanzt worden. Auch wurden ferner vor dem Hause ,,die Redoute" genannt, mehrere gepflanzt. Die Pflänzlinge wurden aus der hiesigen Gemeindebaumschule entnommen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | Der Brunnen mit Schöpfwerk unweit der Kirche zu Haaren-Verlautenheide ist in diesem Jahre fertig geworden. Er hat der Gemeinde 530 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. gekostet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | Die Gemeindeviehtränke an der Landstraße in der Nähe des Hauses ,,Neüthor" in Haaren ist gefüllt und eine neue Viehtränke etwa 15 Ruthen weiter in einem Grundstücke des Joseph Brée an dem Viehweg anschließend, gefertigt worden. Dieses geschah, um die Viehtränke und das von der Fontäne herkommende Wasser von der Landstraße zu entfernen, und die Königliche Regierung hat sowohl die Ankaufskosten des Terrains als alle Kosten der Anlage des neuen Pfuhles und das Auffüllen des alten, aus Staatshand bewilligt. Das zum neuen Pfuhle angekaufte Terrain ist 20 Magdeburger Ruthen groß und ist dem J. Brée 4 Thlr. per Ruthe bezahlt worden. Das jetzt ausgefüllte Terrain des alten Pfuhles kann später mit einigen Bäumen besetzt werden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | Die Pfarrgrenzen von Haaren-Verlautenheide gegen Haaren, Weiden und Eilendorf hin sind festgesetzt und von der Erzbischöflichen Behörde zu Köln und der Königlichen Regierung zu Aachen genehmigt worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | Im Frühjahre 1839 wurde dem Hause des Therkatz und Achsers Cornips gegenüber eine neue steinerne Brücke über den Haarener Bach erbaut, welche im Ganzen 61 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. kostete, wovon dem Herkommen gemäß die genannten Hauseigentümer die eine Hälfte und die Gemeinde die andere Hälfte bezahlt hat. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | In diesem Jahre hat die Gemeinde den hier angesiedelten sechs Judenfamilien, welche zusammen 38 Köpfe zählen, ein Communalgrundstück von etwa 15 Ruthen zu einem besonderen Begräbnissplatz oberhalb des Gutes Haarberg unentgeltlich abgetreten, worauf im November die erste Leiche, nämlich die des Metzgers Bernard Menken, begraben worden ist. Dieser Platz ist auf Kosten der Judenfamilien mit einer lebenden Dornhecke eingefriedet worden. Es handelt sich um den Judenfriedhof an der Wegegabelung Kreuzstraße, an der es rechts zum Kreuz geht. Er wurde 1924 geringfügig erweitert. Die letzte Bestattung erfolgte am 17.06.1935. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | In diesem Jahre ist die Westgiebelmauer am hiesigen Pfarrhause neu erbaut und sind mehre bedeutende Reparaturen an demselben ausgeführt worden, welche im Ganzen 505 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. gekostet haben. Diese Kosten sind nach Maßgabe der im Pfarrbezirke gezahlt werdenden Grund- und Klassensteuern auf die Gemeinden Haaren, Aachen, Laurensberg und Würselen sowie das Territorium derselben, in das die hiesige Pfarrei umläuft, zu verteilen. Aachen: Das Gebiet von der Wurm bis zur heutigen Metzgerstraße. Laurensberg: Das Gebiet von der heutigen Krefelder Straße bis zur Wolfsfurth. Würselen: Das Gebiet jenseits der heutigen Friedenstraße ab Radweg. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | In diesem Jahre ist in der Nähe des Gutes Haarberg eine Steingrube eröffnet und das Steinbrechen von 80 Schachtruthen Steine zur Instandsetzung der Gemeindewege in Auftrag gegeben worden; nachdem 50 Schachtruthen Steine gebrochen wurden, haben sich die Steine verloren und die Grube ist zugeworfen worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1839 | In Haaren-Verlautenheide logierten 102 fremde Arbeiter, die beim Bau der Rheinischen Eisenbahn bei Nirm beschäftigt waren. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
|
1839 | 31.01.1839 | Am 31.01. starb das Gemeinderatsmitglied Philipp Kahlen in Haaren-Verlautenheide. Am 22. April wurde dessen Sohn Wilhelm Kahlen zum Gemeinderatsmitglied ernannt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1839 | 04.08.1839 | Am 04.08. starb das Gemeinderatsmitglied Johann Graf in Haaren. Am 3. Februar 1840 wurde der Hufschmied Georg Wolf an dessen Stelle ernannt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1839 | 17.10.1839 | Nachmittags passierte auf einer Reise nach Köln seine Majestät der König der Belgier Haaren. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1839 | 29.11.1839 | Es reiste seine Majestät der König der Belgier von Köln kommend durch den hiesigen Ort nach Lüttich. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1839 | 16.12.1839 | Es starb der Gemeindeförster Peter Emonds zu Haaren-Verlautenheide im 64. Lebensjahre. An dessen Stelle wurde einstweilen der Barth Höhnen als Gemeindeförster angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1840 | Bau des Nirmer Tunnes, der heute teilweise auf Haarener Gebiet liegt. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1840 | Die Pfarrgrenzen von Haaren gegen Haaren-Verlautenheide, Laurensberg und Würselen hin sind reguliert und die Verhandlungen, welche sich im Kirchenarchive zu Haaren befinden, sind von der Erzbischöflichen Behörde zu Köln und von der Königlichen Regierung zu Aachen bestätigt worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1840 | Es wurde in diesem Jahr im Schulhausgarten zu Haaren-Verlautenheide eine Spritzenremise gebaut, welche 136 Thlr. 16 Sgr. 3Pf. kostete. Auch wurden 25 lederne Eimer etc. für 54 Thlr. 19 Sgr. 6Pf. angeschafft. Quelle: FFV Chronik |
|
1840 | Es wurde in diesem Jahre im Schulhausgarten zu Haaren-Verlautenheide eine Spritzen-Remise gebaut, welche 136 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. kostete. Auch wurden 25 lederne Eimer etc für 54 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. angeschafft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1840 | Es wurden gegen 60 erwachsene Einwohner von den natürlichen Blattern befallen; eine unverheiratete Einwohnerin von 35 Jahren und zwei 24 jährige unverheiratete Einwohner starben daran. Gegen 200 Erwachsene, in der Jugend geimpfte Personen haben sich revakzinieren (erneut) lassen. Bei dieser Gelegenheit mussten die Eigentümer die Grenzen der Grundstücke mit Steinen bezeichnen; ebenso wurden die Grenzen der öffentlichen Wege mit Steinen bezeichnet, wodurch den Wege=Boden=Usurpationen (widerrechtliche Inbesitznahme) wesentlich vorgebeugt wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1840 | Folgende Strecken Gemeindewege sind ausgebaut worden: 1. der steile Kitzet Weg, welcher 328 Thlr. kostete. 2. der Grachtweg bis zum Acker der Witwe von Fisenne, welcher 228 Thlr. kostete. 3. Ein Teil der Uberhaarener Gasse, bis zur Linde, welcher 170 Thlr. kostete; zur Verbreiterung dieser Strecke sind aus dem angrenzenden Ackerland des Johann Franzen zwölf Magdeb: Ruthen zu dem Preise von 28 Thlr. aquiriert worden. 4. Es wurden ausgebessert: der Sassenrather-, Ueberhaarener-, Hofenburgs- und Dirgelt-Weg. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1840 | Im preußischen Kataster von 1840 sind die Aachener Freiherren von Fürth und von Oliva als Eigentümer von "Gut Haarberg " eingetragen. Die Ländereihen sind bereits im Schleidener Lehen von 1524 (bzw. 1428) aufgeführt. Quelle: HV 04 Gut Haarberg |
|
1840 | In diesen Jahren wurde unter der Leitung des Geometers Pepperhof eine neue Katastral=Stückvermessung hier vorgenommen, eine neue genaue Parzellenkarte und unter Beibehaltung der früheren Abschätzung neun Katasterbücher angefertigt. Die hiesige Bürgermeisterei war unter der französischen Regierung kartiert und das Kataster im Jahre 1824 renoviert worden. Die damals angefertigte Parzellenkarte war unvollständig und unzuverlässig; durch die langjährigen Beischläge zur Grundsteuer für das Kataster hatte die hiesige Bürgermeisterei begründeten Anspruch auf ein richtiges Kataster erlangt, dessen Anfertigung endlich auf die Fürsprache der Königlichen Regierung zu Aachen erfolgte. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1840 | Zwei der fremden Arbeiter, die beim Bau der Rheinischen Eisenbahn bei Nirm beschäftigt waren, heirateten Verlautenheidener Mädchen und ließen sich in Haaren-Verlautenheide nieder. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
|
1840 | 06.02.1840 | Die Bürgermeisterei kauft die Waschquelle beim Gemeindebrunnen am Landgraben zu Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1840 | 18.02.1840 | Am 18.02.1840 trat nach mehreren gelinden Tagen ein ziemlich starker Frost ein, der bis zum 10.03. fortwährte. Von Mitte März bis Anfang Mai war warme Witterung ohne Regen, die Trockenheit schadete den Gärten und Wiesen. Gegen den 8.5. setzte das Wetter sich in Regen, und dieser hielt eine fürchterliche Weise fast das ganze Jahr hindurch abwechselnd an. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1841 | In diesem Jahr sind im ganzen nahezu 800 Bäume (Plantanen, Linden, Pappeln, Fichten) an Stellen ausgepflanzt, wo sie gut gedeihen können und der Gemeinde zur Zierde und zum Vorteile gereichen werden. Die Bepflanzung aller zustehenden Stellen, vorzüglich mit Pappeln soll allmählich ausgeführt werden; die Gemeinde bietet noch viel Raum dar, wo Pappeln gepflanzt werden können; unsere Baumschule liefert deren jährlich viele, und nach einigen Jahren können mehrere tausend angepflanzt sein, die nach 25-30 Jahren der Gemeinde einen reichlichen Ertrag liefern. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1841 | Kaplan an St. Germanus wird Hahn, Johann (Josef). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1841 | Zur Verbreiterung des sogenannten Würselnerweges vom Schildchen bis zur Knabengasse bei Haaren-Verlautenheide wurde von den anschließenden Grundbesitzern Boden angekauft. Der Weg war früher 12 und wird jetzt 19 Fuß preußisch breit. Zur teilweisen Verlegung des Dirgeltweges bis zur Lotterskaul wurden von sechs Grundbesitzern Boden angekauft, um dort einen Weg von 19 Fuß Breite anzulegen. Zur notwendig befundenen Verlegung des Grachtweges auf das Scharbüchelsfeld verkaufte der hiesige Ackersmann Joseph Brée vom Eingange das Scharbüchelsfeldes ab der Gemeinde Boden. Im sogenannten Haalheider Viehwege (Communikationsweg zur Duisburger Landstraße) wurde eine Strecke von 25 Ruthen Mosaikpflaster mit wenig aptierten (angepassten) Steinen aus unserer Steingrube Knappert gelegt; im Würselnerwege vom Schildchen ab wurde eine gewöhnliche Steindecke von 36 Ruthen; im Dirgeltwege eine ähnliche von 54 Ruthen neu angelegt; außer diesen Neubauten wurden die Ueberhaarner Gasse, der Weg nach Sassenrath, die Hofenburgsgasse, der Dirgeltweg, der Grachtweg, der Würselnerweg und der Haalheider-Viehweg ausgebessert. Die Steuerpflichtigen leisten ihre Beiträge gern, seitdem sie die Ueberzeugung gewonnen haben, dass der Fonds zu wirklich dauerhaften Weganlagen verwendet wird. Sie erfreuen sich bereits der großen Bequemlichkeit und Vorteile von beiläufig 900 Ruthen ausgebauter Gemeindewege, die vorhin mitunter nur mit Gefahr passiert werden konnten, und wir hoffen, dass das bedeutend fortgeschrittene Werk der Wegeanlagen allmählich nach allen Richtungen hin vollendet dann aber auch die Instandhaltung aller Wege nachhaltig besorgt werde, damit für die Zukunft die evidente Nützlichkeit und Annehmlichkeit guter und sicherer Kommunikationen in unserer Gemeinde dauernd erhalten werden möge. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1841 | 07.02.1841 | Es wurden Adolf Lefevre und Heinrich Hülskamp als Lehrer in Haaren gewählt und diese Wahl am 23.02.1841 von der Königlichen Regierung in Aachen bestätigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1841 | 08.02.1841 | Die Gemeinde mit ihrem Cassations-Rekurse (Berufungsverfahren) gegen die Gemeinde Würselen in dem Prozesse wegen des Maßstabes zur Teilung des Grundvermögens zwischen den Gemeinden Würselen, Haaren und Weiden succumbirt (unterlegen); worauf es denn nun unabänderlich feststeht, daß die Gemeinden Waldungen und sonstige Grundstücke zwischen diesen drei Gemeinden nach der Anzahl der in jeder wohnenden Familienhäupter geteilt werden. Würselen wird hiernach von dem bisherigen gemeinschaftlichen Grundeigentum beiläufig vier und jede der Gemeinden Haaren und Weiden ein Sechstel erhalten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1841 | 04.05.1841 | Der Blitz traf das Haus des Wilhelm Kahlen zu Haaren-Verlautenheide. Der Blitz ging den Küchenkamin hinunter und am Fenster zum Haushof hin durch die Mauer hinaus ohne weiteren Schaden anzurichten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1841 | 15.06.1841 | Mitte Juni zeigte sich unter dem Rindvieh des Leonard Vervier in Haaren die Lungenseuche; es fielen bei dem Vervier drei Kühe zum Opfer und die Seuche verschwand für kurze Zeit. Im September brach sie im Stalle des Johann Frantzen aus und grassierte nun bis ins Jahr 1842 hinein. Bei April 1842 fielen im ganzen 17 Kühe an dieser Seuche. Vom Juni bis Ende des Jahres war regnerisches Wetter vorherrschend. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1841 | 15.11.1841 | Im November trat an die Stelle des nach Holzweiler versetzten Vikars Christ der Vikar Joseph Hahn in Haaren. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1842 | Auch in diesen Jahren hat die Lungenseuche unter dem Rindvieh von Haaren grassiert und wieder einige Stück weggerafft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1842 | Der Ort Haaren hat durch die Rheinische Eisenbahn viel in gewerblicher Hinsicht verloren. Die Gast- und Wirtshäuser, die Schmiede, Wagner, Sattler usw. haben bedeutend weniger zu tun. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
|
1842 | Es wurden wieder umfangreiche Arbeiten an den Gemeindewegen durchgeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1842 | 01.05.1842 | Es wurde an die Stelle des Polizeidieners und Feldhüters Palm, welcher freiwillig ausschied, der Joseph Krauthausen von Eschweiler hier angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1843 | Beschaffung einer Brandspritze und Bau eines Spritzenhauses für Haaren-Verlautenheide neben der damaligen Schule. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1843 | Es wurde der seit mehreren Jahren mit großem Eifer betriebene Gemeindewegebau fortgesetzt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1843 | Es wurde von der Gemeinde eine neue hölzerne Fußbrücke über den Wurmbach an der Hergelsmühle gebaut. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1843 | In diesem Frühjahr ist am alten Kaninsberg eine neue Pappelbaumschule auf einem Terrain angelegt worden, in welchem mehrere tausend Pappelstecklinge gesetzt wurden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1843 | 23.02.1843 | Es wurde der wahnsinnig gewordene 25jährige Ackerer Jacob Bey gegen jährliche Bezahlung von 87 1/2 Thlr. in die Irrenheilanstalt zu Siegburg aufgenommen. Die Eltern des Bey bezahlen diese Kosten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1843 | 08.05.1843 | Der 66jährige Dachdecker Wilhelm Vonderbank stürzte von dem Hausdach des Hubert Akens in Haaren herab auf ein Steinpflaster, wurde am Kopfe stark verletzt, brach den linken Arm und das linke Bein und starb an den Folgen dieses Unglücks am 11.05. in der Mittagsstunde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1844 | Die Kapelle im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird durch den Anbau eines Querschiffes mit Chor zu einer Kirche erweitert. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
|
1844 | Eine neue Feuerspritze wurde von den Gebrüdern Zilken in Coblenz geliefert. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1844 | Ueber den Bach in Haaren, der Vikarie gegenüber, wurde eine steinerne Brücke erbaut. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1844 | 29.01.1844 | Die Gemeinde Haaren hatte wahrscheinlich nur einen einzigen Ehrenbürger, Dr. Edmund Reuter. Genau kann man dies allerdings nicht sagen, da es keine Aufzeichnungen hierzu gibt. Auch ist nicht bekannt, wann er zum Ehrenbürger ernannt wurde. Dr. Reuter war der in Haaren tätige praktische Arzt. Er ist am 29. 1. 1844 in Haaren geboren und hat zeitlebens hier gewohnt. Er war also ein richtiger „Haarener“. Bekannt ist, dass seine Umgangssprache auch in seiner Praxis das Haarener Platt war. Die Eltern waren der „Bauaufseher“ Matthias Reuter und seine Frau Maria Gertrud Bree. Er hatte noch einige Geschwister. Quelle: HV 23 Dr. Reuter |
1844 | 15.05.1844 | Es wurde im Mai der Lehrer Nicolas Welter hier angestellt, nachdem im Januar der Lehrer Lefevre Adolph nach Jülich versetzt wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1844 | 18.05.1844 | Am 18. Mai verkauften die Gemeinden Haaren, Weiden und Würselen dem Eschweiler-Bergwerks-Verein ein Grundstück von 9 Morgen 67 Ruthen 80 Fuß im Atscherwalde dem Wege von der Elsenbrück nach Schneidmühle und Stolberg entlang behufs der nötigen Anlage zum Grubenbau der Atscher Steinkohlegewerkschaft. Die Kgl. Regierung genehmigte den Verkauf am 1. Juni. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1844 | 15.06.1844 | Im Juni beschädigte ein starker Hagelschlag die Felder und Gärten. Der Schaden war auf der Südostseite der Gemeinde sehr bedeutend. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1845 | 13.12.1845 | Bürgermeister: 1845 - 1851 Arnold Doßing, Bürgermeister-Verwalter, wohnte in Haaren, geb. 13.12.1795 in Derendorf, Sohn von Johann Arnold Doßing und Marie Marguerite Faucken, heiratet am 9.10.1850 in Haaren Marie Catharine Vonhautem, Berufe: Lehrer, Schullehrer, Kunstgärtner, gest. 16.8.1873. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1846 | Der seit 1821 in Haaren-Verlautenheide fungierende Lehrer Heinrich Joseph Jansen wurde im Januar entlassen und an dessen Stelle der Kandidat Wilhelm Kehren provisorisch angestellt, nachdem zuvor kurze Zeit der Kandidat Max Joseph Zimmermann die Stelle versehen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1846 | Die Gemeinden Haaren, Weiden und Würselen haben der Rh. Eisenbahn Gesellschaft 6303 Ruthen und 10 Fuß Forstterrain zur Anlage der Eisenbahn für einen Betrag von 4532 Th verkauft. Außerdem erhalten die 3 Gemeinden noch 1682 Th für vorübergehende Benutzung. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1846 | Mit den Wegebauten wurde energisch fortgefahren und für dieselben wieder eine erhebliche Summe verwendet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1846 | 11.06.1846 | Es trat ein Bergmann Namens Heinrich Daniel Wilhelm Feldhaus aus dem Herzogtum Nassau zu Haaren-Verlautenheide zur katholischen Confession über. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1846 | 17.09.1846 | Es wurde die Magd Maria Gansen, 25 Jahre alt, zu Haaren-Verlautenheide bei Edmund Dohmen wohnend, von einem Pferde totgeschlagen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1846 | 15.10.1846 | Es brach in der Wohnung des Bernard Derohe in Haaren Feuer aus, was aber gleich erstickt wurde ohne Schaden zu tun. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1848 | Anfang des Jahres verließ der Wilhelm Kehren die Lehrerstelle zu Haaren-Verlautenheide. Kurze Zeit versah ein Aspirant Cornel Queck dieselbe, und es wurde im März der Hubert Brusten als Lehrer und Küster allda angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1848 | Der Sohn des Haarener Bürgermeisters Quadflieg eröffnet auf dem elterlichen Anwesen "Im Sack" eine Rotgerberei. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1848 | Die Revolution von 1848 hatte in unserer Heimat keinen Erfolg. Die angestrebte Freiheit und die nationale Einheit erlitten erst einmal einen schweren Rückschlag. Später zeigte sich, daß die Ideen doch nicht endgültig untergegangen waren. Sie hatten sogar noch einen gewissen Erfolg. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
|
1848 | Es beantragen mehrere Kaufleute aus Aachen die Schürfrechte für Eisenstein, Bleierz und Galmei in einem größeren Bezirk, zu dem auch die Gemeinde Haaren gehörte. Da die Funde nur gering waren, wurde der Bergbaubetrieb an der Kahlgrachter Mühle bereits 1850 wieder eingestellt. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1849 | /1850 | 1849 und 1859 wurde die preußische Armee mobil gemacht. Es kam aber nicht zum Kriege und die Einberufenen konnten nach Hause zurück. 1859 waren 44 Männer aus Haaren und Haaren-Verlautenheide eingezogen worden. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1849 | Kaplan an St. Germanus wird Funke, Theodor. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1849 | Zu Haaren-Verlautenheide wurden 2 neue Glocken für den Betrag von 191 Thlr. 1 Sgr. 11 Pfn. angeschafft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1850 | Der Betrieb der "Kölsche Kahr", der über Jahrhunderte Güter und Personen von und nach Köln tranportierte, wird eingestellt. Man fuhr nun mit der Eisenbahn. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1850 | 17.03.1850 | Am 17. März 1850 wurde die Leiche des Spinners Johann Mathias Hubert Koenen aus dem Wurmbache gezogen. Er hatte sich in der Nacht vorher besoffen, war in den Bach geraten und ist ertrunken. Quelle: HV 06 Schnaps, das war ..... |
1851 | etwa | Es wird ein Spritzenhaus neben dem alten Bürgermeisteramt, vor dem Hause Hauptstr. 90 in Betrieb genommen. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
1851 | Der Kaufmann Joseph Vervier errichtet im Unterdorf eine Dampf-Mehlmühle. Sie stand auf dem Grundstück Alt-Haarener Str. 9, wo später lange Jahre der EDEKA-Großhandel war. Bereits 1859 brauchte er eine zweite Dampfmaschine. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1851 | 05.05.1851 | Bürgermeister 1851-1878 Franz Edmund Quadflieg. Der Bürgermeister Doßing trat Anfangs d. J. aus dem Dienste und es wurde am 5. Mai der Bürgermeister Franz Edmund Quadflieg von Eschweiler in das Amt eingeführt. Herr Quadflieg war bereits von 1824-1845 Bürgermeister von Haaren. Der Arnold Doßing wurde als erster und der H. Palm zu Haaren-Verlautenheide als zweiter Beigeordneter gewählt und eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1852 | Die im Jahre 1849 angeschafften 2 neuen Kirchenglocken zu Haaren-Verlautenheide mussten durch 2 andere neue ersetzt werden, weil sie zu leicht und schadhaft waren. Die jetzt angeschafften hat der Glockengießer Beduwe in Aachen geliefert, sie sind solid und wohlklingend, wiegen 740 Pfnd und kosten zu den herausgegebenen alten im Gewichte von 400 Pfnd beiläufig 200 Thr., welcher Kostenbetrag auf den Pfarrbezirk umgelegt wurde. Die Glockenweihe fand am 17. Oktober statt. Ein paar Jahre früher ist ein neuer Glockenstuhl gebaut worden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1852 | Witwe Joseph Klinkenberg eröffnet die Brau- und Brennerei Klinkenberg in der heutigen Alt-Haarener Str. 66. Quelle: HV 16/17 Brau-Brennerein .... |
|
1852 | 14.04.1852 | Die Gemeinde Haaren kauft im Jahre 1852 das Gut Knapp im Ortsteil Haaren-Verlautenheide mit 67 Morgen Land. Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
1852 | 08.09.1852 | Es starb der Pfarrer Leon. Ruland von Haaren. Es wurde an dessen Stelle der bisherige Pfarrer und Dechant zu Röhe Ferdinand Brandt hier zu dem hiesigen Pfarramte berufen. Die Einführung geschah am 20. Dezember mit möglichst großer Feierlichkeit, wobei sich die ganze Pfarrgemeinde beteiligte. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1852 | 30.09.1852 | Mit Ende September schied der Lehrer Nicolas Welter aus. Derselbe wurde als Lehrer in Aachen angestellt. An dessen Stelle trat der Lehrer Friedrich Hilden ein. Der Welter hatte hier seit Mai 1844 die Lehrerstelle bekleidet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1852 | 20.12.1852 | Pfarrer St. Germanus: 1852-1868 Ferdinand Brandt, Pfarrer. Er wurde am 5.10.1811 in Aachen geboren und wurde am 20.12.1852 als Pfarrer in Haaren eingeführt. Priesterweihe 28.4.1835. Zuvor war er Pfarrer in Röhe, St. Antonius. Er leitete die Pfarre in Haaren bis zum 4.7.1868. Danach war er Pfarrer in Gangelt. Aus der Gemeindechronik 1852: „Es wurde an dessen Stelle der bisherige Pfarrer und Dechant zu Röhe Ferdinand Brandt hier zu dem hiesigen Pfarramte berufen. Die Einführung geschah am 20. Dezember mit möglichst großer Feierlichkeit, wobei sich die ganze Pfarrgemeinde beteiligte. Die Antrittspredigt des neuen Pfarrers mit dem Vorspruche: „der Friede sei mit Euch", so schön gesprochen als gedacht, versetzte die Pfarrgenossen in die höchste Begeisterung und ließ dieselben alsbald erkennen, dass der Pfarre in der Anstellung des neuen Seelsorgers großes Heil widerfahren sei.“ Aus der Gemeindechronik 1868: „Der 16 Jahre lang in der Pfarrkirche zu Haaren fungierende Pfarrer Brandt wurde am 15. August nach Gangelt versetzt ...“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1853 | Der Jubilarpriester Joh. Ignaz Ganser, welcher 9 Jahre bis 1829 Rektor zu Haaren-Verlautenheide gewesen, schenkte der dortigen Kirche eine silberne, vergoldete Monstranz im Werte von etwa 200 Thaler, an welche Schenkung er jedoch ein Anniversarium für sich und seine Anverwandten knüpfte. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1853 | Die Gemeinde Haaren erstellt eine Namensliste ihrer Einwohner. Sie umfasst die Ortsteile Haaren und Haaren-Verlautenheide. Quinx gehört zu dieser Zeit zur Bürgermeisterei Forst. Quelle: HV 37 Bewohner |
|
1853 | Seit Ende 1853 beschäftigte die Gemeinde Haaren zwei Schwestern vom Arme Kinde Jesu aus Aachen als Lehrerinnen für die Elementarschule, nämlich Antonia, geborene Anna Kerscher und Andrea, geborene Agnes Greven. Quelle: HV 02 Soziale Einrichtungen |
|
1853 | 08.01.1853 | Abends 7 Uhr brach im Hause des Wilh. Heinr. Knops in Haaren Feuer aus. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1853 | 01.12.1853 | Am 1. Dezember gerieten die Kleider des 5jährigen unehelichen Kindes Magdalena Begang im Wohnzimmer in Brand, abends um 9 Uhr erlag das Kind den Brandwunden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1853 | 01.12.1853 | Im Dezember verließ der Vikar Funke, ein liebenswürdiger Mensch und tiefgebildeter Geistlicher, seiner schwächlichen Gesundheit wegen die hiesige Pfarre. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1853 | 04.12.1853 | Es entstand Feuer in den Häusern des Heinrich Hermanns, Nicolas Schoenen und Peter Joseph Daßen zu Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1854 | Die Postgeschäfte wurden dem Lehrer Heinrich Hülskamp nebenberuflich übertragen. Er wohnte in der damaligen Schule (Hauptstr. 92) direkt neben dem Kirchhof. Später kam die Post zur Hauptstr. 121 neben der Redoute, wo sie bis 1944 blieb. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1854 | Gründung Borromäus Verein Haaren (gegr. durch Pfarrer Brandt). Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1854 | Gründung Mäßigkeitsbruderschaft Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1854 | Gründung Mäßigkeitsverein als kirchliche Bruderschaft Haaren (gegr. durch Pfarrer Brandt). Quelle: HV 24 Vereine |
|
1854 | Kaplan an St. Germanus wird Henseler, Jakob. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1854 | 28.04.1854 | Nachdem die Vikariewohnung in besseren Stand gesetzt war, trat der junge Geistliche Jacob Henseler aus Köln als Vikar ein. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1854 | 23.05.1854 | Es geriet das Wohnhaus des Johann Hahn zu Haaren-Verlautenheide in Brand und wurde von dem Feuer ganz zerstört. Der Metzger Aron Hartog, welcher bei dem Hahn in Miete wohnte, verlor sein ganzes zwar nicht bedeutendes Mobilar. Das Nachbarhaus des Mathias Kogel wurde etwas beschädigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1854 | 06.09.1854 | Es geriet in Haaren ein dem Friedrich Lengersdorf zugehöriges an Balthasar Hermanns und mehrere vermietetes Haus um die Mittagszeit in Brand. Die schnell herbeigeeilte Hilfe setzte dem Feuer bald ein Ende. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1854 | 15.10.1854 | Ausbau der Verbindung von Würselen über den Kaninsberg, Weiden, Haaren-Verlautenheide, Weiden-Quinx, Forst-Atsch nach Stolberg beginnt. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
1855 | Im Jahre 1855/56 ließ die Gemeinde Haaren den Haarener Hof in Weiden-Quinx bauen, den sie dann zusammen mit 114 Morgen Festland verpachtete. Auf den Haarener Hof scheint man stolz gewesen zu sein, denn der Gemeinde-Chronist schreibt dazu. 1856: "Der Bau des Hofgebäudes im Gemeindewalde resp. in den gerodeten Waldländereien wurde in diesem Jahr vollendet. Das Gebäude ist in jeder Hinsicht als gelungen und vortrefflich zu bezeichnen. Es wird umso mehr bewundert, als die nach westfälischem Muster getroffene innere, äußerst praktische Einrichtung in hiesiger Gegend fast ganz unbekannt ist. Das Wohnzimmer befindet sich nämlich in der Mitte des Gebäudes und ist so eingerichtet, dass man von da aus nicht nur alles übersehen kann, was in den anderen Zimmern des Erdgeschosses geschieht, sondern auch, was die Dienstboten im Stalle, in den Scheunen, in der Milchkammer und auf dem Hofe machen. Ebenso ist jedes Stück Vieh im Stall zu sehen. Das Gebäude ist auf Bewirtschaftung eines Areals von 240 Morgen eingerichtet. Es ist massiv aus Ziegelsteinen gebaut und hat nur 4.650 Thlr. 27 Sgr. gekostet". Quelle: HV 02 Der Reichs - und Atscherwald |
|
1855 | Um Ostern ist eine Kleinkinder-Bewahrschule in Haaren errichtet worden. Der Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit in Aachen trägt jährlich für den Unterricht der Kinder in Handarbeit 20 Thlr. bei. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1855 | 07.06.1855 | Es ertrank der 19jährige Tagelöhner Anton Schröder von Haaren beim Baden in dem Mühlenteiche der Welschen Mühle. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 11.06.1855 | Es passierte seine Königliche Hoheit der Prinz von Preußen auf einer Truppen-Inspektionsreise nachmittags 1/2 3 Uhr von Jülich kommend den Ort Haaren und reiste nach Aachen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 30.06.1855 | Im Juni und Juli regnete es viel. Die Temperaturen wechselten sehr auffallend zwischen 10 - 20 Grad Reaumur (°C=1,25x°R). Die Heuernte war sehr beschwerlich. Man fürchtete für die Feldfrüchte, da Roggen und Weizen stark gelagert werden mussten, indes war die Ernte befriedigend. Die Teuerung des Brotes und vieler anderen Lebensmittel hielt das ganze Jahr an. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 24.07.1855 | Nachmittags gegen 1/2 8 Uhr wurde die beim Halbwinner Anton Bischof zu Ueberhaaren dienende Magd Anna Forst, 25 Jahre alt, gebürtig von Aachen, als sie mit einer anderen Magd von der Heuarbeit heimkehren wollte, auf dem Wagen in der Feldmark Langenbroich vom Blitze erschlagen. Sie fiel bei einem starken Donnerschlage plötzlich der vor ihr gehenden Magd in den Rücken und zu Boden, ohne mehr ein Lebenszeichen von sich zu geben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 01.10.1855 | Im Oktober schieden durch das Los 4 Gemeindeverordnete aus, nämlich: a. Wilhelm Kahlen, b. Heinrich Ortmanns, c. Winand Schlenter, d. Franz Quadflieg, Bürgermeister; die Neugewählten sind: a. Heinrich Joseph Jansen, b. Heinrich Ortmanns, C. Johann Jos. Fischer, d. Franz Quadflieg, Bürgermeister. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 10.10.1855 | Die Cholera hat vom 10. Oktober bis Dezember in Haaren grassiert. An derselben starben am 11. Oktober: Elisabeth Kurth, Ehefrau Boß, 38 Jahre alt; am 20. Oktober: Helena Hubertina Dobbelstein, 5 Jahre alt; am 28. Oktober: Anna Maria Haerten, Ehefrau Wirtz, 61 Jahre alt und drei Personen genasen von der Cholera. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1855 | 15.10.1855 | Der Bau der Prämienstraße von Würselen nach Stolberg wurde vollendet; am 15. Oktober wurde die Straße für den Verkehr geöffnet, und die Erhebung der Chausseegelder begann. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1856 | Am 24.11. trat der Haarbach aus den Ufern und überschwemmte die Felder und Wiesen in den Hergelsbenden derart, dass sie drei Tage einem großen See ähnlich sahen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1856 | Die Landstraße Würselen-Weiden-Verlautenheide-Quinx-Atsch-Stolberg wurde fertig. Die Pfarre St. Hubert in Haaren-Verlautenheide dehnte sich entlang dieser Straße aus, hauptsächlich in Weiden-Quinx auf Weidener Gebiet. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1856 | Es ist bemerkenswert, wie die Landwirte durch das Beispiel der größeren Grundbesitzer belehrt und in Folge der immer mehr zunehmenden Einwirkung des landwirtschaftlichen Vereins auf Verbesserung der Ackerwirtschaftsgeräte wert zu legen beginnen. Der Ackerer Godfried Müller zu Haaren-Verlautenheide, Pächter des Gutes Verlautenheidener Hof, hat in diesem Jahre die erste Dreschmaschine in die Gemeinde gebracht. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1856 | Seit vielen Jahren pflegen vermögenslose Arbeiterfamilien aus der Stadt Aachen und fremde Arbeiterfamilien, welche in den zahlreichen Fabriken etc. von Aachen und Burtscheid Arbeit finden, sich in der hiesigen und andern, in der Nähe von Aachen liegenden Gemeinden niederzulassen. Die Zahl der Armen vermehrt sich dadurch von Jahr zu Jahr, und es würde, wenn diesem Zuwachs der Proletarier nicht auf irgend eine Weise Einhalt geboten würde, binnen weniger Jahre die Armut nicht mehr zu bewältigen sein. Der Gemeinderat konnte daher nicht umhin, das einzige, gesetzlich gestattete Vorkehrungsmittel, nämlich die Erhebung eines Eintrittsgeldes ad 10 th von jeder neu einziehenden Familie oder einen eigenen Hausstand begründenden Person, einzuführen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1856 | Zum Betriebe der Wollspinnerei ,, Hergelsmühle" bei Haaren wurde in diesem Jahre eine Dampfmaschine angebracht, da die Wasserkraft allein nicht mehr ausreichte. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1857 | Die Pfarrkirche in Haaren, welche für die Zahl der Pfarrgenossen resp. Kirchenbesucher nicht geräumig genug war, wurde dadurch vergrößert, dass der untere Teil des Turmes, welcher bisher nur als Aufgang zur Orgel benutzt wurde, ausgebaut und in die Kirche hinein gezogen wurde. Der namentlich von Seiten der Geistlichkeit geäußerte Wunsch nach einer neuen und geräumigeren Kirche konnte nicht realisiert werden, weil kein Kapitalvermögen vorhanden und die größte Zahl der Gemeindeeinwohner zu arm ist, um die Kosten des Neubaues durch Steuerzuschläge aufbringen zu können. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1857 | Die Witterung war in diesem Jahre überaus trocken, und es regnete lange Zeit im Sommer gar nicht; in Folge dessen versiegten alle Brunnen und Viehtränken, und es litt die Einwohnerschaft eine Zeit lang unter dem dadurch entstandenen Wassermangel. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1857 | Seit einigen Jahren hat die Gemeindeverwaltung begonnen, an den öffentlichen Wegen und auf den unbenutzt liegenden Gemeindeplätzen Pappeln und zwar Canada Pappeln zu pflanzen, deren Holz jetzt bei den teuren Preisen des Eichen- und Buchenholzes viel gebraucht wird. In jedem Jahre wird fortan ein Teil aus den angelegten Pflanzschulen verpflanzt, und es werden so binnen einigen Jahren wenigstens 8000 bis 10000 Stück Bäume gepflanzt sein. Wenn jede derselben nur 6 th durchschnittlich Wert werden sollte, so wird die Gemeinde binnen etwa 25 bis 30 Jahren von denselben einen Ertrag von 48 bis 60 Tausend Thalern erhalten, ein Vermögen, welches geschaffen wird, ohne dass die Gemeinde es merkt, d.h. ohne dass den Einwohnern eine bemerkbare Ausgabe dafür zugemutet zu werden braucht. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1857 | Zur Unterstützung erkrankter Fabrikarbeiter wurde in Haaren, nach einem Beispiel der Stadt Aachen, eine besondere Unterstützungskasse gegründet. Dieser Kasse gehören alle Arbeiter an, die in Fabriken arbeiten, welche in den Gemeinden Haaren, Würselen, Laurensberg und Merkstein beheimatet sind. Die Arbeiter zahlen von ihrem Wochenlohn einen geringen Beitrag an die Kasse. Die Fabrikanten müssen die Hälfte des Beitrages der Arbeiter zuzahlen. Die Jahreseinnahmen und -ausgaben werden voraussichtlich etwa 1000 Thaler betragen. Im Krankheitsfalle wird der versicherte Arbeiter unentgeltlich ärztlich behandelt und erhält ohne Kosten die erforderlichen Medikamente. Außerdem erhält er, je nach Höhe seines Wochenlohnes, 1 1/2, 1 oder 1/2 Thaler wöchentlich in bar als Unterstützung. Für die ärztliche Behandlung wurden drei Ärzte, und zwar Dr. Mommer aus Weiden, Dr. Weidenbach aus Aachen und Dr. Marbaise aus Herzogenrath, vertraglich verpflichtet. Die Gründung der Kasse wurde sowohl von der Gemeinde als auch von der arbeitenden Bevölkerung sehr begrüßt. Quelle: HV 06 Das soziale Bemühem .... |
|
1857 | 24.02.1857 | Als ein Beispiel bösartiger Rohheit verdient verzeichnet zu werden, dass am 24.02.1857 der Tagelöhner Peter Leunißen von Haaren den Knecht Johann Joseph Errens, in Diensten des Halbwinners Cuvelier zu Schwarzenbruch, ohne irgend eine wesentliche Veranlassung mittels eines mit Blei beschwerten Stockes derart misshandelte, dass derselbe bald nachher an den erlittenen Kopfverletzungen starb. Der Leunißen wurde durch den Königlichen Assisenhof zu Aachen zu zehnjähriger Zuchthausstrafe verurteilt, sein Spießgeselle Mathias Radoux, welcher sich an der Misshandlung beteiligt hatte, flüchtete, wurde zwar steckbrieflich verfolgt, aber nicht gefasst. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1857 | 13.10.1857 | Gemäß § 49 der Gemeindeordnung musste in diesem Jahre die Hälfte der Gemeindeverordneten aus dem Gemeinderate ausscheiden. Als Ausscheidende wurden in der Sitzung vom 13.10. durch das Los bestimmt: 1. Wilhelm Joseph Nießen von Haaren, 2. August Quadflieg von Haaren, 3. J. Mathias Bayer zu Kahlgracht, 4. Nicolas Hahn zu Haaren, 5. Heinrich Joseph Jansen zu Haaren-Verlautenheide, 6. Hermann J. Breuer zu Haaren-Verlautenheide. Bei der am 13.11. stattgefundenen Neuwahl wurden gewählt resp. wiedergewählt: 1. Cornel Joseph Brée, Ackerer zu Haaren, 2. Albert Joseph Schmitz, Ackerer und Bierbrauer zu Haaren, 3. Mathias Reuter, Bauführer zu Haaren, 4. Johann Mathias Bayer zu Kahlgracht, 5. Heinrich Joseph Jansen zu Haaren-Verlautenheide, 6. Hermann Joseph Breuer zu Haaren-Verlautenheide. Die Beigeordneten Palm zu Haaren-Verlautenheide und Doßing zu Haaren hörten am 05.05. zu fungieren auf und wurden an deren Stelle von der Königlichen Regierung zu Aachen zu Beigeordneten ernannt: 1. Der Ackerer Heinrich Ortmanns zu Haaren-Verlautenheide, 2. Der Ackerer Cornel Joseph Brée zu Haaren. Der Doßing konnte nicht als Beigeordneter angestellt bleiben, da nach den bei der Königlichen Regierung angenommenen Grundsätzen Beigeordnete sowohl wie Bürgermeister nicht Gewerbetreibende sein sollen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1857 | 01.11.1857 | An Stelle des aus dem Lehrerfach ausgeschiedenen Lehrers Friedrich Hilden in Haaren wurde der Schulamtskandidat Friedrich Ferber als zweiter Lehrer im November provisorisch hier angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1857 | 13.11.1857 | Es ertrank der dreijährige Knabe Minartz in einem vor dem Hause seiner Eltern befindlichen Privatbrunnen. Wie an anderen Orten, geschah es auch hier, dass man nachdem das Unglück geschehen war, den Brunnen zudeckte. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1857 | 15.11.1857 | Am 15. November 1857 fiel der Mietkutscher Ferdinand Angenbronn aus Aachen, der sich bei der Herbstkirmes in Haaren betrunken hatte, in dem Hause des Schankwirtes Albert Joseph Schmitz die Treppe hinunter. An den Folgen des Sturzes starb er zwei Tage später. Quelle: HV 06 Schnaps, das war ..... |
1858 | Auch in diesem Jahre war die Witterung durchaus trocken, so dass die Brunnen und Viehtränken allenthalben versiegten. Am 20.04. wehte ein so starker Wind, dass zu Haaren-Verlautenheide ein Gebäude dadurch umgeworfen wurde. Am 25.07. war der Wind wiederum so heftig, dass die Körner des schon ganz reifen, noch auf den Halmen stehenden Weizens ausfielen und die Hälfte des Ertrags verloren ging, Durch die anhaltend trockene Witterung war der Ertrag der Heuernte sehr gering geblieben. Der Preis eines Zentners Heu erreichte hier die unglaubliche Höhe von drei Thalern. Der im November frühzeitig und heftig eingetretene Frost richtete die im üppigsten Wachstum stehenden Rübenfelder zu Grunde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1858 | Gründung Männergesangverein Cäcilia Haaren. 20 junge Männer gründen an einem herrlichen Sommersonntagmorgen im Gasthaus zum Kaiser (später Kaplanei und Jugendheim) den Kirchengesangverein Cäcilia Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen
HV 20/21 Chöre |
|
1858 | 04.01.1858 | Es wurde in der Kirche zu Haaren aus einem Opferstock ein Betrag von circa 2 th gestohlen. Es gelang aber nicht, den Verbrecher zu ermitteln und ihn zur wohlverdienten Bestrafung zu bringen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1858 | 12.11.1858 | Es fanden die Wahlen der Wahlmänner unter Vornahme der Wahlen zum Hause der Abgeordneten statt. Die Beteiligung war im Ganzen gering. Zu Wahlmännern wurden gewählt: 1. Franz Quadflieg, Bürgermeister, 2. Ferdinand Brandt, Pfarrer, 3. Joseph Vervier, Kaufmann, 4. Heinrich Hülskamp, Lehrer, 5. August Freiherr von Lommeßem, Rentner, 6. Johann Joseph Fischer, Wirth, 7. Heinrich Ortmanns, Beigeordneter, 8. Hermann Joseph Breuer, Ackerer, 9. Heinrich Joseph Jansen, Wirt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1858 | 16.12.1858 | Es wurde der Beigeordnete und Gemeindeverordnete Cornel Joseph Brée zum stellvertretenden Gemeindevorsteher ernannt. Der Nachtwächter Johann Kohl wurde wegen ungebührlichen Benehmens aus dem Dienste entlassen und an seiner Stelle der hiesige Einwohner Johann Rosenkranz zum Nachtwächter ernannt. Die Aufsicht und Wartung der Baumschule, die Alimentation der Straßenlaternen, sowie die Reinigung des Haarener Baches wurden dem Kohl einstweilen belassen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1859 | Da die vorhandenen Hausnummern infolge der langjährigen Abnutzung beinahe unleserlich geworden waren auch durch Abbruch alter Gebäude und vieler Neubauten die Reihenfolge ganz gestört war, wurde auf Antrag des Gemeinderates in der ganzen Gemeinde eine neue Nummerierung der Häuser vorgenommen. Die Kosten wurden, nachdem der Antrag des Gemeinderates, dieselben von den Hauseigentümern direkt zahlen zu lassen, von der Königlichen Regierung verworfen worden war, auf die Hausbesitzer umgelegt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1859 | Dem Bürgermeister Franz Quadflieg von Haaren wurde von seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten der Rothe Adler-Orden 4.Klasse verliehen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1859 | Der Dampfmühlenbesitzer Joseph Vervier, Kaufmann in Haaren, baute in diesem Jahre eine zweite Dampfmühle auf seinem Hofraume, welche gleichzeitig mit der älteren betrieben werden kann. Derselbe kann jetzt mit einer Pferdekraft von 50 Pferden das Getreidemahlen betreiben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1859 | Im Ortsteil Haaren-Verlautenheide konnte im Wohngebäude des Gemeindegutes Knapp ein zweiter Schulsaal eingerichtet werden. Gleichzeitig wurde in Gut Knapp eine Lehrerwohnung erstellt. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1859 | Im Sommer dieses Jahres wurde infolge des italienischen Krieges die Preußische Armee mobil gemacht. Die Männerbevölkerung wurde auch hier in verhältnismäßig großer Zahl herangezogen. 44 Kriegsreservisten und Landwehrmänner wurden zu den Fahnen einberufen und stellten sich sämtlich zur Zeit. Glücklicherweise kam es nicht wirklich zum Kriege, sondern nach wenigen Wochen wurden alle wieder zu den Ihrigen entlassen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1859 | In Haaren wurden, in der Nähe der Welschen Mühle, eine Münze Hadrians sowie römische Rund- und Plattenziegel gefunden. Die Römer siedelten bei uns wahrscheinlich mit einzelnen landwirtschaftlichen Gehöften. Im Jahre 1859 fand man in Haaren auf der sogenannten Klinkenberg-Wiese (heute im Mühlenteich) beim Abstechen des Lehms für die Herstellung von Ziegelsteinen eine römische Goldmünze Hadrians (117-138 n. Chr.), sowie eine größere Anzahl römischer Rund- und Plattenziegel. Einen Herkunftsstempel trugen die Ziegel nicht. Auch konnte man keinen Grundriß erkennen, so dass eine Zweckbestimmung des ehemaligen Gebäudes nicht möglich war. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit
HV 02 Bevölkerung, Siedlungsspuren |
|
1859 | Über die Grenze wurde zwischen Haaren und Aachen über den Wurmbach an der Hergelsmühle eine neue Fußbrücke gebaut. Die Hälfte der Kosten wurde von der Stadt Aachen erstattet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1859 | 11.01.1859 | Es fingen die Kleider eines dreijährigen Knaben des Ackerers Merx Feuer und wurde derselbe so von den Flammen verletzt, dass er sofort starb. Er hatte sich in Abwesenheit seiner Eltern eine Tabakspfeife genommen und sich dieselbe anzuzünden versucht, wobei die Flammen seine Kleider ergriffen hatten. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1859 | 23.02.1859 | Der Gemeinde- und Armenkassenrendant Joseph Brée zu Haaren legte am 23.02. diese Ämter nieder, weil er aus der hiesigen Gemeinde verziehen wollte. An seiner Stelle wurde vom Gemeinderat gewählt und von der höheren Behörde bestätigt der frühere Beigeordnete Arnold Doßing zu Haaren. Derselbe war zuvor Lehrer, dann Kunstgärtner und Kaffeewirt, dann nach Versetzung des Bürgermeisters Franz Quadflieg als Bürgermeister nach Eschweiler, Bürgermeistereiverwalter, dann Beigeordneter bis zum 05.05.1857. Da nach den höheren Orts angenommenen Grundsätzen Gemeindeempfänger nicht Gewerbetreibende sein sollten, so musste er die seit langen Jahren betriebene Kaffee- und Weinwirtschaft einstellen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1859 | 31.10.1859 | Morgens um 4 Uhr ertönte Feueralarm. Es standen 6 Häuser in Flammen. Die Löschmannschaften von Haaren, Würselen und Aachen schafften es, den Brand auf die 6 Häuser zu begrenzen. Ein Junge starb 5 Wochen später an seinen durch den Brand erlittenen Verletzungen. Quelle: 100 Jahre FFH |
1860 | Nach dem gesetzlichen Wahlturnus schieden mit Ende dieses Jahres aus dem Gemeinderat aus: 1. Freiherr August Wilhelm von Lommeßem zu Haaren, 2. Kaufmann Joseph Vervier zu Haaren, 3. Johann Joseph Fischer, Schankwirt zu Haaren, 4. Heinrich Ortmanns, Ackerer zu Haaren-Verlautenheide, 5. Peter Joseph Sturm, Ackerer zu Haaren, 6. Arnold Doßing, Gemeindeempfänger und Kunstgärtner zu Haaren. Mit Ausnahme des Letzteren, welcher im vorigen Jahre zum Gemeindeempfänger ernannt worden war und aus diesem Grunde nicht mehr im Gemeinderat bleiben durfte, wurden alle Ausgeschiedenen wieder gewählt, ein Beweis, wie sehr die Einwohner mit deren Verwaltung der Gemeinde einverstanden sind. An Stelle des Doßing wurde der Spinnereidirektor Johann Joseph Pütz in Haaren zum Gemeindeverordneten gewählt. Ein Gemeindeverordneter Hermann Joseph Breuer von Haaren-Verlautenheide war innerhalb seiner Wahlperiode aus der Gemeinde verzogen. An seiner Stelle wurde der Ackerer Mathias Joseph Schümmer von Haaren-Verlautenheide zum Gemeindeverordneten gewählt. Anfang dieses Jahres starb der Gemeindeforstadministrator Seitz. Die größeren Gemeinden wünschten, des unerquicklichen Verwaltens mit halbgebildeten Administratoren müde, einen vollständig qualifizierten Oberförsterkandidaten zum Forstadministrator zu wählen, wurden aber überstimmt und zum Gemeindeforstadministrator der bisherige Bürgemeister David von Steinstraß zu Steinstraß gewählt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1860 | 29.08.1860 | Es starb in Haaren der Rentner Johann Christian Mathias Priem, welcher der Armenverwaltung zu Haaren ein Kapitälchen von 49 th 26 gr vermachte. Der Kirchenverwaltung zu Haaren respektive dem Pfarrer Brandt vermachte er „zum Bau der neuen Kirche ein Kapital von fünfhundert Thalern, welches der besagte Pfarrer mit Genehmigung der Erzbischöflichen Behörde akzeptierte und in der Sparkasse deponierte und später hypothekarisch sicherte. Die jährlichen Zinsen werden in der Sparkasse gesammelt und in einem besonderen Büchlein eingetragen, welches im Kirchenarchiv zu Haaren aufbewahrt wird, um bei dem in Zukunft vielleicht zu erwartenden Kirchenbau der Bestimmung gemäß mitverwendet zu werden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1860 | 08.11.1860 | Den israelitischen Eheleuten Joseph Moyses und Catharina Hartochs in Haaren wurde am 08.11. bei Gelegenheit ihrer goldenen Hochzeit von Ihrer Majestät der Königin Elisabeth ein Geldgeschenk von Zehn Thalern und ein Andachtsbuch „die Psalmen Davids", in welchem die Schenkungserklärung von Ihrer Majestät eigenhändig unterschrieben war, zum Andenken verliehen und durch den Bürgermeister von Haaren ausgehändigt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1860 | 15.11.1860 | Der Polizeidiener und Feldhüter Dohmen legte am 15.11. seine Stelle nieder, um eine Anstellung im Privatdienst - als Förster in Diensten des Grafen Spee - anzutreten. Zu seinem Nachfolger wurde bestimmt der Fabrikarbeiter Heinrich Joseph Strang von Würselen, welcher vier Jahre bei der Garde gedient und sich dort sowohl wie nachher als Einwohner von Würselen tadelfrei aufgeführt hat und zu der Erwartung berechtigt, dass er den ihm anvertrauten Dienst zur Zufriedenheit ausführen wird. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1861 | Der bisher nur privat an den freien Nachmittagen in der Mädchenschule erteilte Unterricht in den weiblichen Handarbeiten Stricken, Nähen, Sticken u.s.w. wurde in diesem Jahre von der Königlichen Regierung zu einem obligatorischen Unterrichtsgegenstande gemacht und musste in die Schulpläne mit aufgenommen werden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1861 | Der Galmeibergbau wird auf dem Herrenberg eingestellt. Quelle: HV 13/14 Bergbau in ..... |
|
1861 | Seit Anfang des Jahres herrschte in Haaren unter den Kindern das Scharlachfieber und später die Masernkrankheit, wodurch viele Kinder dem Schulunterricht lange Zeit entzogen blieben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1861 | 24.03.1861 | Man fand in Haaren die Leiche der unverehelichten Johanna Doßing, 59 Jahre alt, an der Türangel ihres Wohnzimmers erhängt. Sie war schwachsinnig und durch den Verlust oder Diebstahl eines Sparkassenbuches ganz geisteszerrüttet geworden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1861 | 04.08.1861 | Es wurde in Haaren ein dreijähriges Kind eines Tagelöhners von einem Bierkarren durch Unvorsichtigkeit des Fuhrmannes überfahren und sofort getötet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1861 | 19.11.1861 | Es fand unter ziemlich geringer Teilnahme der Bevölkerung die Wahl der Wahlmänner zur Wahl der Abgeordneten statt. Es wurden gewählt: 1. Bürgermeister Franz Quadflieg, 2. Pfarrer Ferdinand Brandt, 3. Johann Joseph Fischer, 4. Joseph Vervier, 5. Freiherr von Lommeßem, 6. Heinrich Hubert Vervier, 7. Heinrich Joseph Jansen, 8. Heinrich Koch, 9. Heinrich Ortmanns. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1862 | /1863 | Die Rohre der Wasserleitung von der Kitzeter Quelle bis zur oberen Hauptstraße mussten wegen Undichtigkeit erneuert werden. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1862 | Gründung Haarener Turnverein In diesem Jahre wurde im ganzen Staate der Turnunterricht an den Knabenschulen zu einem obligatorischen Unterrichtsgegenstande gemacht, um unter der Bevölkerung neben der körperlichen Gewandtheit kriegerischen Geist rege zu machen. Es wird aber lange dauern, bis die meistens im Mannesalter stehenden Lehrer erst etwas vom Turnen verstehen werden. Bis dahin beschränkt sich der Unterricht auf Uebungen im Springen, Exerzieren und dergleichen. Quelle: HV 02 Vereinswesen
HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1862 | HTV: Hubert Graf wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1862 | Zur Kontrollierung der die Würselen Stolberger Praemienstraße befahrenden Frachtfuhrwerke, welche bisher erfahrungsmäßig viel mehr als das gesetzlich gestattete Belastungsmaximum zu laden pflegten und diese Straße dadurch so beschädigten, dass die Unterhaltungskosten mitunter fast das doppelte der Chausseegeldeinnahmen betrugen, wurde von den Gemeinden Haaren und Würselen in Gemeinschaft mit dem Fiskus auf dem Kaninsberge oberhalb Haaren, wo die Würselen Stolberger Praemienstraße die Köln Lütticher Staatsstraße durchschneidet eine Brückenwaage gebaut. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1862 | 28.04.1862 | Im April dieses Jahres musste abermals zur Wahl von Wahlmännern zur Vornahme der Wahlen zum Abgeordnetenhause geschritten werden. Die Abgeordneten, deren größte Mehrzahl der liberalen oder sogenannten Fortschrittspartei angehörten, hatten nämlich bei der Beratung verschiedener Gesetzentwürfe sich in offenbarem Widerspruch mit der Staatsregierung gefunden. Die erste Folge war das Entlassungsgesuch des Ministeriums, welches aber abgelehnt wurde; die zweite Folge war die Auflösung des Abgeordnetenhauses. Bei der am 28.04. hier stattgefundenen Wahl der Wahlmänner wurden hier gewählt: 1. Franz Quadflieg Bürgermeister zu Haaren, 2. Heinrich Joseph Vervier, junior Kaufmann zu Haaren, 3. Johann Joseph Fischer, Wirt zu Haaren, 4. Johann Joseph Pütz, Fabrikdirektor zu Haaren, 5. Freiherr von Lommeßem, Rentner zu Haaren, 6. Arnold Doßing, Gemeindeempfänger zu Haaren, 7. Heinrich Joseph Jansen, Wirt zu Haaren-Verlautenheide, 8. Edmund Giesen, Pfarrer zu Haaren-Verlautenheide, 9. Heinrich Ortmanns, Ackerer zu Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1862 | 25.09.1862 | Am 25. September 1862 fand man in einer Wiese am Rande der Ortschaft Haaren die Leiche des Pflasterers Heinrich Aretz aus Würselen. Er war dem Schnapstrinken ergeben und soll zeitweilig auch geisteskrank gewesen sein. Er hatte sich anscheinend in der Wiese zum Schlafen hingelegt und kam dann durch einen Schlaganfall zu Tode. In seiner Rocktasche steckte eine zerbrochene Flasche, die noch halb mit Schnaps gefüllt war. Quelle: HV 06 Schnaps, das war ..... |
1863 | Johann Joseph Fischer eröffnet eine weitere Dampf-Getreidemühle. Sie lag am Ortseingang Haaren von Aachen aus, direkt an der Wurm. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1863 | 13.02.1863 | Es wurde der Bürgermeister Franz Quadflieg, dessen Wahlperiode mit dem 05.05. zu Ende ging, von der Königlichen Regierung aufs neue zum Bürgermeister der Bürgermeisterei Haaren ernannt und am 23.04. durch den Königlichen Landrat vor versammeltem Gemeinderate in sein Amt wieder eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 06.03.1863 | Der Ackerer Heinrich Ortmanns, dessen Ernennungsperiode als Beigeordneter der Gemeinde Haaren zu Ende ging, wurde am 06.03. aufs neue für die Dauer von sechs Jahren zum Beigeordneten ernannt und am 22.04. durch den Bürgermeister vor versammeltem Gemeinderate unter Hinweis auf den früher geleisteten Diensteid in sein Amt wieder eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 15.06.1863 | An der Stelle des Beigeordneten Cornel Joseph Brée, dessen Ernennungsperiode mit dem 12.08. zu Ende ging, wurde am 15.06. der Ackerer Hermann Joseph Zimmermann von der Königlichen Regierung zum zweiten Beigeordneten der Bürgermeisterei Haaren ernannt und am 13.08. vor dem versammelten Gemeinderat in seiner Eigenschaft als Beigeordneter vereidigt und in sein Amt eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 16.07.1863 | Der Sommer 1863 war außerordentlich heiß, und es entstand eine anhaltende Dürre. Die Brunnen und Viehtränken in der Ortschaft versiegten fast ganz. Mitten in der heißesten Jahreszeit, und zwar in der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1863 hat es außergewöhnlich stark gefroren. In den Niederungen erfroren die Kartoffelpflanzen, die in Blüte standen, und der Buchweizen. Am 17. Juli 1863, gegen 8 Uhr morgens, war es erst 7 Grad warm. Der Wassermangel machte sich auch beim Viehfutter stark bemerkbar. Gras und Klee entwickelten sich bei der anhaltenden Dürre nur langsam. Quelle: HV 06 Frost, Blitz ..... |
1863 | 18.08.1863 | Es fiel der 2 Jahre alte Knabe Wilhelm Keller, Sohn des Fabrikarbeiters Gerhard Keller von Haaren, im elterlichen Hause in eine mit siedend heißem Wasser gefüllte Waschbütte und starb am folgenden Tage an den erlittenen Brandwunden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 20.10.1863 | Mittels Verordnung vom 02.09. wurde das Haus der Abgeordneten wieder aufgelöst, weil die Staatsregierung sich mit den im Frühjahre 1862 gewählten Abgeordneten nicht hatte einigen können. Am 20.10. fand die Wahl der Wahlmänner statt. In der hiesigen Bürgermeisterei wurden zu Wahlmännern gewählt: 1. Freiherr von Lommeßem zu Haaren wohnend, 2. Johann Joseph Fischer zu Haaren, 3. Leonard Klinkenberg zu Haaren wohnend, 4. Hermann Zimmermann zu Haarenheidchen wohnend, 5. Heinrich Joseph Vervier zu Haaren wohnend, 6. Peter Johann Pelzer zu Haaren wohnend, 7. Heinrich Ortmanns zu Haaren-Verlautenheide wohnend, 8. Jacob Ortmanns junior ebendaselbst, 9. Heinrich Jos. Jansen ebendaselbst wohnend. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 29.10.1863 | Im Jahre 1863 brach im Ort Haaren-Verlautenheide zweimal ein Schadfeuer aus. Am Vormittag des 29. Oktober 1863, kurz nach 11 Uhr, stand eine Scheune in Flammen, die dem Mathias Bücken und dem Jakob Herf gemeinschaftlich gehörte. In kurzer Zeit brannten diese Scheune und nebenan Stall und Scheune des Hufschmiedes Thoma vollständig ab. Mit Hilfe der sofort herbeigeholten 3 Brandspritzen aus Haaren und der angestrengten Arbeit der Einwohner von Haaren und Haaren-Verlautenheide gelang es, das Feuer auf diese 3 Gebäude zu beschränken. Quelle: HV 06 Verlautenheide brannte |
1863 | 31.10.1863 | Es ertönte am 31. Oktober, morgens gegen 4 Uhr, Feueralarm. Noch ehe die Einwohner von Haaren-Verlautenheide aus ihren Wohnungen herausgekommen waren, standen bereits 6 Häuser in Flammen. Die Gebäude waren meistens mit Stroh gedeckt. Ein überaus heftiger Nordwestwind fachte das Feuer stark an und verbreitete es mit einer großen Schnelligkeit, so dass es bald in allen Räumen brannte. Quelle: HV 06 Verlautenheide brannte |
1863 | 14.11.1863 | Der Ackerer Heinrich Jos. Hubert Merx von Haaren verunglückte am 14.11. in der Dorfstraße im Orte Haaren dadurch, dass ein Karrenbaum seines Fuhrwerks, während er das Pferd nach der Mitte der Straße führen wollte, ihn auf die Brust stieß und wider eine Hausmauer drückte. Der Stoß war so heftig, dass ihm der Brustkasten zerquetscht und aus der Mauer mehrere Steine ausgebrochen waren. Er hinterließ zwei Kinder, von denen das älteste erst fünf Jahre alt war. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1863 | 28.11.1863 | Mit Ende dieses Jahres schied die Hälfte der Gemeindeverordneten aus dem Gemeinderate aus, nämlich diejenigen, deren sechsjährige Amtsperiode mit diesem Jahre zu Ende ging; diese waren: 1. Cornel Joseph Bree zu Haaren, 2. Albert Schmitz, zu Haaren, 3. Mathias Bayer zu Kahlgracht, 4. Mathias Reuter zu Haaren wohnend, 5. Heinrich Joseph Jansen zu Haaren-Verlautenheide, 6. Mathias Joseph Schümmer daselbst. Bei der am 28.11. stattgefundenen Neuwahl wurden gewählt resp wiedergewählt: Albert Schmitz Bierbrauer u. Wirt zu Haaren, Jacob Greuel, Wirt zu Haaren, Hermann Zimmermann, Beigeordeter u. Ackerer zu Haarenheidchen, Mathias Bayer, Müller u. Ackerer zu Kahlgracht, Heinrich Joseph Jansen, Wirth zu Haaren-Verlautenheide, Mathias Joseph Schümmer Ackerer zu Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 1864 kam es erneut zum Kriege gegen Dänemark. Männer aus Haaren und Haaren-Verlautenheide waren zur Armee eingezogen. Verwundet oder getötet wurde aber von hier niemand. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1864 | Der Betrieb der industriellen Etablissements der hiesigen Gemeinde hat sich gehalten. In Haaren ist von dem Kaufmann Joseph Vervier eine Kunstwollspinnerei etabliert worden, welche sofort circa 50 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigte. In der Folge der neuen Straßenanlagen in Aachen hat sich die Ziegelsteinfabrikation bedeutend vermehrt, und es schießen überall Ziegeleien wie Pilze aus der Erde hervor. Durch die sich immer mehr entfaltende Bautätigkeit, sowie durch den regen Betrieb der zahlreichen und sich fortwährend noch vermehrenden industriellen Etablissements wurden die vorhandenen Arbeitskräfte derart in Anspruch genommen, dass der Ackerbau Mangel leidet und sogar für hohe Löhne die nötigen Arbeiter kaum zu finden sind. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1864 | Der Kaufmann Joseph Vervier errichtet im Unterdorf auf dem gleichen Gelände auf dem die Dampf-Mehlmühle steht, Alt-Haarener Str. 9, eine Kunstwollspinnerei. Er beschäftigte sofort 50 Arbeiter. Bis zum Jahre 1899 baute er den Betrieb zur mechanischen Weberei aus. Sie bestand bis ca. 1914. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1864 | Erwähnung eines Haaren-Verlautenheidener Instrumentalverein in der Gemeindechronik. Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
|
1864 | 01.01.1864 | Im Januar brach in Haaren-Verlautenheide das Scharlachfieber aus; es erkrankten im ganzen 150 Personen, sowohl Erwachsene als Kinder, 13 davon starben. Der Schulunterricht musste infolge dessen vom 17.01. bis 07.03. geschlossen werden. Dem Armenarzt Dr. Mommer, durch dessen rastlose und aufopfernde Bemühungen das Fieber endlich verdrängt worden war, bewilligte die Armen Verwaltungskommission und der Gemeinderat als Anerkennung eine Gratifikation von 25 th. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 02.1.1864 | November des vorhergegangenen Jahres neu gewählten resp wiedergewählten Gemeindeverordneten, nämlich: 1. Albert Jos. Schmitz aus Haaren, 2. Jacob Greuel aus Haaren, 3. Hermann Zimmermann aus Haarheidchen, 4. Mathias Bayer aus Kahlgracht, 5. Heinrich Joseph Jansen aus Haaren-Verlautenheide, 6. Mathias Jos. Schümmer aus Haaren-Verlautenheide als solche eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 15.01.1864 | Der Lehrer Ferber folgte einem Rufe an die Elementarschule der St. Adalbert Pfarre in Aachen, wo er 300 th fixes Gehalt bezieht. Bis Ostern wurde seine Stelle in der hiesigen Schule durch den Aspiranten Langohr versehen und dann der Lehrer Johann Zaun aus Bornheim im Kreis Bonn hier angestellt, welcher sich bald durch seine Tüchtigkeit sowie durch Fleiß und Pünktlichkeit die allgemeine Achtung sowohl seiner Vorgesetzten als auch der Einwohnerschaft erwarb. Für Anstellung des Zaun stellte die Königliche Regierung den neuen Grundsatz auf, dass zu einer Lehrerwohnung, welche die Gemeinde zu beschaffen habe, notwendig auch ein Garten gehöre und deklarierte da der Gemeinderat dieser Ansicht nicht beitreten wollte, dass dem Zaun in Ermangelung eines Gartens eine Pachtentschädigung von 10 th jährlich gestellt werden solle. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 01.06.1864 | Anstelle des zum Pfarrer beförderten Vikars Henseler wurde am 01.06. der Vikar Doernemann hier angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 11.09.1864 | Der spätere Prof. Msgr. Dr. theol. Hubert Lindemann, Päpstlicher Geheimkämmerer, wird in Haaren-Verlautenheide geboren. Er starb am 24.05.1937 in Köln. Quelle: HV 30 Hubert Lindemann .... |
1864 | 20.10.1864 | Der Ende 1860 hier angestellte Polizeidiener Heinrich Joseph Strang wurde wegen Überschreitung seiner Amtsbefugnisse und Misshandlung zu einer viermonatlichen Gefängnisstrafe verurteilt und legt infolge dessen am 20.10. seine Stelle nieder. Obgleich sich unerwartet viele Personen um die vakante Stelle bewarben, konnte dieselbe doch erst im Jahre 1865 wieder besetzt werden, weil unter den bis Ende des Jahres aufgetauchten Bewerbern keine geeignete Persönlichkeit gefunden wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1864 | 03.12.1864 | Die Bevölkerung vermehrt sich zunehmend. Bei der am 03. und 04.12. stattgefundenen allgemeinen Volkszählung hat sich in der hiesigen Gemeinde eine Bevölkerung von 2594 Seelen vorgefunden und zwar 2543 Katholiken, 4 Evangelische und 47 Juden; der Zuwachs seit der Zählung 1861 betrug 70 Seelen, welche ausschließlich auf den Ort Haaren kommen; die Zahl der Familien betrug 519. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1865 | An der Pfarrkirche St. Germanus wurden Dachreparaturen vorgenommen und die zur Stütze der südlichen Langmauer angebrachten Strebepfeiler teilweise erneuert, weil diese statt die Mauer zu stützen, von derselben abgewichen waren und ihren Zweck verfehlten. Quelle: HV 03 Sie alte Kirche ... |
|
1865 | An Stelle des am 24.10.1864 aus dem Dienste geschiedenen Polizeidieners Heinrich Joseph Strang wurde im Februar 1865 der frühere Polizeiwachtmeister von Elberfeld, Johann Pattlaps aus Kutturns bei Tilsit hier als Polizeisergeant angestellt, welcher das in ihn gesetzte Vertrauen vollkommen rechtfertigte und sich namentlich in der Feldpolizei, sowie überhaupt durch ein richtiges Erkennen seiner dienstlichen Obliegenheiten vor vielen seiner Collegen vorteilhaft auszeichnete. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1865 | 12.03.1865 | In Haaren wurde am Hause von J. Vervier ein Einbruch versucht, dasselbe war in der nämlichen Nacht in Weiden und auf Cölnsteinweg zwischen Haaren und Aachen geschehen und mehreres, jedoch nur Gegenstände von geringem Werte, gestohlen worden. Die Diebe wurden in Aachen beim Verkauf der gestohlenen Gegenstände ermittelt und mit Gefangnis bestraft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1865 | 02.4.1865 | Am 02. April 1865 wurde der Fabrikarbeiter Joseph Schmitz aus Morsbach, als er abends von Aachen aus nach Hause ging, in Haaren von 3 betrunkenen Soldaten angefallen. Durch einen Säbelhieb wurde Schmitz am linken Arm so schwer verletzt, daß der Arm an der Schulter abgenommen werden musste. Die Täter, Soldaten des 28. Regiments, waren nur mit größter Mühe zu ermitteln. Ein Alexander Herwegh aus Schehl bei Wipperfürth erhielt 1 1/2 Jahre Festungshaft, und der Paul Limbach aus Vingst bei Köln wurde zu 1 Jahr verurteilt. Ein Dritter wurde mangels Beweises freigesprochen. Die Vermögensverhältnisse der Verurteilten waren leider so, dass die Schadensersatzansprüche des arbeitsunfähig gewordenen Schmitz keinen Erfolg hatten. Quelle: HV 06 Auch das geschah .... |
1865 | 04.06.1865 | Der Schuster Wilhelm Breuer von Haaren (Witwer und Vater von 5 Kindern) versuchte, nachdem er durch Müßiggang und Trunksucht schon längst in großes Elend geraten war, sich den Hals zu durchschneiden. Nachdem er auf Kosten der Gemeinde geheilt worden, wurde er, da er noch immer nicht sich zur Arbeit bequemen wollte, wegen Müßiggang verhaftet und nachdem er gerichtlich bestraft worden, von der Königlichen Regierung in die Anstalt Brauweiler geschafft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1865 | 25.06.1865 | Ein fremder Ziegelbäcker wurde überrascht, während er mit einem zehnjährigen Mädchen Unzucht trieb, wurde aber wegen Mangels an Beweis von dem Assisenhofe freigesprochen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1865 | 13.08.1865 | Unter Leitung des Dirigenten Johann Zimmermann erringt der Kirchengesangverein Cäcilia Haaren, bei einem Sängerwettstreit in Huy (Belgien) eine Goldmedalie. Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
1865 | 11.12.1865 | Die Witwe Schroeder von Haaren-Verlautenheide wurde auf der Praemienstraße zwischen Haaren-Verlautenheide und Kaninsberg überfahren und starb nach 2 Stunden. Der Fuhrmann, Adam Bayer von Kahlgracht wurde wegen seiner Fahrlässigkeit zu 3 Monaten Gefängnis bestraft. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1866 | 1866 gab es zwischen Preußen und Österreich einen Krieg, der nach wenigen Monaten von den Preußen gewonnen wurde. Aus Haaren und Haaren-Verlautenheide waren 23 Männer beim stehenden Heer; außerdem wurden 88 Reservisten einberufen. Verwundet wurde niemand. Ein Mann von Überhaaren verstarb auf dem Rückmarsch an der asiatischen Cholera. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1866 | Am Eingange in den Haalheider Viehweg in Haaren wurde um dem im oberen Dorfteile namentlich im Sommer entstehenden Wassermangel abzuhelfen, mit großen Kosten ein Brunnen gegraben, in welchem in einer Tiefe von 55 Fuß (17m) ziemlich reichliches Trinkwasser gefunden wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1866 | An den Kirchen zu Haaren und Haaren-Verlautenheide wurden Kandel und Abfallrohre angebracht, soweit solche nicht schon vorhanden waren und um dieselben ferner zur Verhütung des Eindringens von Regenwasser in die Fundamente, wo dies nötig war, ein Streifen gepflastert. Die Arbeiten an der Pfarrkirche in Haaren ließ der dortige Kirchenvorstand ausführen und aus Überschüssen der Kirchenkasse bestreiten; diejenigen an der Kirche zu Haaren-Verlautenheide, an welcher gleichzeitig ein Teil des Daches erneuert werden musste, wurde aus der Gemeindekasse bezahlt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1866 | Das wichtigste Ereignis des Jahres ist unstreitig der zwischen Preußen und Österreich so plötzlich entbrannte und mit einer unerhörten Schnelligkeit zu Ende geführte Krieg. Während des Krieges waren außer 23, im stehenden Heere dienenden jungen Leute, aus der hiesigen Gemeinde 88 Mann einberufen, von denen der größte Teil bei der Main Armee diente und an den vielen Gefechten und Scharmützeln in Hannover Hessen u.s.w. teilnahm. Auffallender Weise wurde von sämtlichen Leuten aus der hiesigen Gemeinde niemand verwundet, nur starb der Musketier Wilhelm Hansen aus Ueberhaaren im Lazarett zu Großmeiselsdorf in Böhmen auf dem Rückmarsche an der asiatischen Cholera. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1866 | Es herrschten ansteckende Krankheiten in Haaren. Zuerst traten die Pocken auf, die aber ohne größere Schäden anzurichten, abgeheilt werden konnten. Danach erkrankten 20 Personen an der Cholera. 9 starben. Die Pflege der Cholerakranken übernahmen in Haaren ein Alexianerbruder und eine Franziskanerschwester aus Aachen. Quelle: HV 02 Soziale Einrichtungen |
|
1866 | HTV: U. Hülskamp wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1866 | Im Frühjahre verfügte die Königliche Regierung, dass in Haaren eine neue Schule mit 3 Klassen gebaut und sämtliche jetzt bestehenden Schulräume für die Mädchenschule bestimmt werden sollen, weil die beiden jetzt benutzten Säle für die Kinderzahl nicht ausreichten. Alle Gegenvorstellungen namentlich über die geringe Leistungsfähigkeit der Gemeinde waren vergebens und nur durch den Ausbruch des Krieges zwischen Preußen und Österreich wurde die Ausführung des Neubaues noch um ein Jahr verschoben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1866 | Man konnte bei der Post bereits Geld einzahlen und überweisen lassen. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1866 | 25.06.1866 | Im Mai wurde auf Antrag des Staatsministeriums das Abgeordnetenhaus wieder aufgelöst. Bei der am 25.06. stattgefundenen Wahl von Wahlmännern wurden gewählt: Joseph Vervier, Peter Pelzer, Herrmann Zimmermann, Winand Schlenter, Freiherr von Lommeßem und Heinrich Marechal von Haaren und Wilhelm Kahlen, Lehrer Brusten und Heinrich Ortmanns von Haaren-Verlautenheide. Der Ausfall der Abgeordnetenwahlen in Aachen war aber wie früher, indem die früheren Abgeordneten wieder gewählt wurden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1866 | 01.09.1866 | Im Herbst traten in Haaren die Pocken auf, welche vermutlich von Aachen und Burtscheid oder aus Würselen, wo sie das ganze Jahr hindurch sehr stark geherrscht hatten, hierhin verbreitet worden waren. Die Krankheit nahm hier in allen Fällen einen ungefährlichen Verlauf. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1866 | 30.10.1866 | Die Cholera, welche schon seit 1865 in den benachbarten Ländern auftrat und für den Ort Haaren um so gefährlicher wurde, als durch die unmittelbare Nähe zum Haarbach wegen des Breis von verwesenden animalischen und vegetarischen Stoffen, die der Haarbach mit sich führte, die Luft über dem Wurmfluss verpestet wurde. Namentlich der untere Teil des Dorfes wurde für alle Arten ansteckender Krankheiten besonders zugänglich gemacht. Der erste Cholerafall trat am 30.10. ein und zwar bei einer Fabrikarbeiterin, welche in der mitten in der verpesteten Ausdünstungen des Wurmflusses befindlichen Fabrik Hergelsmühle arbeitete und nach 3 Tagen starb. Im Laufe des Monats November erfolgten noch 19 weitere Erkrankungen, von denen noch 8 mit dem Tod endeten; der letzte Erkrankungsfall kam am 05.12. vor. Im Ganzen betrug die Zahl der Erkrankten 20, wovon 9 gestorben und 11 genesen sind. Die Wartung der Kranken geschah, wo die Angehörigen dazu außer Stande waren, durch einige von der Gemeinde hierzu bestellten Tagelöhner, sowie durch einen hierzu requirierten Alexianerbruder resp eine Wärterin vom Franziskaner-Orden in Aachen, und die Gemeindekasse kam durch Beschaffung der oft mangelnden notwendigsten Bekleidungsstücke und von Bettzeug und sonstigen für die Behandlung und Wartung der Kranken notwendigen Gegenstände in beträchtliche Ausgaben. Zur möglichen Verhütung der Weiterverbreitung der Epidemie wurden von Polizei wegen von Zeit zu Zeit sämtliche Abtritte und sonstigen Gestank verbreitende oder die Luft verpestende Anstalten mit Eisenvitriol desinfiziert, und es ist nach Aussagen des Armen-Arztes vorzugsweise der hierbei angemahnten Pünktlichkeit und Strenge zu danken, dass bei den sonstigen ungünstigen Verhältnissen des Ortes in salubritätlicher (Gesundheitszuträglichkeit) Hinsicht die Epidemie ein so rasches Ende nahm. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1866 | 22.11.1866 | Mit Ende des Jahres schied wiederum die Hälfte der gewählten Gemeindeverordneten nach dem gesetzlichen Wahlturnus aus dem Gemeinderate aus, nämlich, 1. Freiherr von Lommeßem zu Haaren, 2. Joseph Vervier zu Haaren, 3. Johann Joseph Fischer zu Haaren, 4. Heinrich Ortmanns zu Haaren-Verlautenheide, 5. Johann Joseph Pütz zu Haaren, 6. Peter Joseph Sturm zu Haaren. Bei der am 22.11. stattgefundenen Ergänzungswahl wurden gewählt resp. wiedergewählt, 1. Freiherr von Lommeßem zu Haaren, 2. Johann Joseph Fischer zu Haaren, 3. Heinrich Ortmanns zu Haaren-Verlautenheide, 4. Peter Joseph Sturm zu Haaren, 5. Peter Joseph Heinen zu Haaren, 6. Winand Schlenter zu Haaren. Der Gemeindeverordnete Joseph Vervier gehört vermöge seines Grundbesitzes fortan per se zum Gemeinderat. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1866 | 26.11.1866 | Der Tagelöhner Jacob Koerfer von Haaren-Verlautenheide verunglückte an der Stolberger Eisenbahnstation beim Abladen von Kohlen dadurch, dass der Karrenbaum bei einer Wendung des Karrens ihm die Brust eindrückte. Er hinterließ 4 Kinder, von denen noch nicht ein einzelnes in der Lage war, etwas zu verdienen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | -1868 | In der Kirchgasse (heute Germanusstr.) wurde in Haaren eine neue dreiklassige Schule gebaut. Sie wurde später auf vier Klassen erweitert. Das Gebäude besteht im Jahr 2022 noch und beheimatet die Bezirksverwaltung. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
1867 | Der im Jahre 1866 auszuführen befohlene Schulhausneubau wurde wegen des in demselben Jahre vorgefallenen Krieges wegen, auf ein Jahr hinausgeschoben und in diesem Jahre im Rohbau fertiggestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1867 | Ein dreiklassiges neues Schulgebäude in der Kirchgasse in Haaren ist in diesem Jahre begonnen und wird im nächsten Jahre vollendet werden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1867 | 01.02.1867 | Eine im Jahre 1866 neugebaute Spinnerei und Wollwäsche des Albert Schmitz zu Haaren wurde im Februar 1867 in Betrieb gesetzt, und es fanden darin circa 25 Arbeiter Beschäftigung. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 12.02.1867 | Die Beteiligung bei stattgefundenen Wahlen von Abgeordneten zum Kreistag des norddeutschen Bundes war ziemlich zahlreich. Von 546 Wahlberechtigten haben 211 an der Wahl teilgenommen, von denen Obertribunalsrat Bloemer 202 Stimmen erhalten hat. Als ein Curiosum verdient hier Erwähnung, dass in Haaren-Verlautenheide ca. 60 Wähler in einem den Namen nach alphabetisch geordneten Zuge, mit dem Gemeindeverordneten Jansen an der Spitze, im Wahllokale erschienen und dort in der Reihenfolge, wie sie in der Wählerliste verzeichnet waren, ihre Stimmen abgaben, welche wohl alle nach dem Wahlresultat zu urteilen, auf Bloemer gefallen sind. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 09.03.1867 | Aufgrund eines Kostenvoranschlages vom 13.10.1865 fordert der Bürgermeister von Forst/Eilendorf den Gemeinderat auf, dem Ausbau des Weges über Weiden-Quinx nach Haaren-Verlautenheide, unter Anwendung einer Serpentine, zuzustimmen. Der Gemeinderat lehnt jedoch mit dem Argument ab, dass zwischen den Ortschaften Eilendorf, Eilendorf-Nirm, Weiden-Quinx, und Haaren-Verlautenheide weder commerzieller noch industrieller Verkehr bestünde. Erst einige Jahre später wurde dann neben der Hagelsgracht, des alten Weges über Weiden-Quinx nach Haaren-Verlautenheide, der heutige Quinx ausgebaut. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009Archiv der Bezirksverwaltung Eilendorf, Protocollbuch des Gemeinde-Raths von Eilendorf, 1867-1872 |
1867 | 05.05.1867 | Am 05. Mai 1867 versetzte der Tagelöhner Nautz aus Haaren-Verlautenheide dem dortigen Einwohner Leunißen im Wortwechsel einen Messerstich ins Gesicht. Der Stich hätte wahrscheinlich den sofortigen Tod herbeigeführt, wenn der Backenknochen das Messer nicht aufgehalten hätte. Auf Veranlassung des Königlichen Untersuchungsrichters wurde der Täter sofort verhaftet. Bei den gerichtlichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass Leunißen den Streit angefangen hatte. Nautz wurde deshalb nur zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt. Quelle: HV 06 Auch das geschah .... |
1867 | 24.05.1867 | In der Nacht vom 24. zum 25. Mai 1867 fror es so stark, dass in ungünstigen Lagen die Kartoffeln, die Bohnen und sogar einige Gemüsepflanzen erfroren. Auf einem Eimer mit Wasser im Freien stellte man eine Eisschicht in Strohhalmdicke fest. Quelle: HV 06 Frost, Blitz ..... |
1867 | 04.06.1867 | Der Gemeindeförster Briele wurde im Walde von zwei Leuten derart misshandelt, dass sein Leben in Gefahr stand. Der eine Täter wurde von der Correctionellen Kammer zu Aachen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, der andere entzog sich durch die Flucht den gerichtlichen Untersuchungen und der Bestrafung. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 10.08.1867 | Das Gut Haarener Hof, bestehend in 220 Morgen Waldboden, wurde in diesem Jahre pachtlos. Die am 10. August stattgefundene Wiederverpachtung dieses Gutes auf 9 Jahre steigerte den bisherigen Pachtpreis. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 31.08.1867 | Es fand die Wahl für den Reichstag statt, woran jedoch eine sehr geringe Beteiligung bemerkt wurde und wobei der Appelationsgerichtsrat Reidiensberger die Stimmenmehrheit erhalten hat. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 01.09.1867 | Im September kamen mehrere Fälle von Cholera vor, welche die Furcht vor der an verschiedenen Orten wieder erschienenen Cholera wachgerufen haben. Jedoch sind die Cholerafälle ohne besondere schlimmen Folgen vorübergegangen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 30.10.1867 | Die Beteiligung an den Urwahlen für das Abgeordnetenhaus, welche am 30.10. vorgenommen wurde, war sehr schwach. Es waren als Wahlmänner gewählt aus Haaren: 1. Heinrich Vervier, 2. Peter Pelzer, 3. Johann Joseph Fischer, 4. Leonard Klinkenberg, 5. Wilhelm August von Lommeßem und 6. Albert Joseph Schmitz; aus Haaren-Verlautenheide: 1. Heinrich Joseph Jansen, 2. Gottfried Müller und 3. Johann Simon Chorus. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1867 | 11.11.1867 | An Stelle des auf sein mündliches Ersuchen aus dem Gemeinderate entlassenen Gemeindeverordneten Mathias Bayer aus Haaren-Verlautenheide und des im März aus der Gemeinde verzogenen Gemeinderatsmitglied Hermann Zimmermann aus Haaren, welche beide für die Periode 1864 bis 1869 gewählt waren, wurden am 18.11. zwei neue Gemeindeverordnete und zwar, aus Haaren Joseph Marechal, Buchhalter und aus Haaren-Verlautenheide der Ackerer Franz Joseph Weidenhaupt gewählt, deren Wahl durch landrätliche Verfügung vom 03.12. bestätigt wurde. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | Die Angelegenheit hinsichtlich der Pfarrgrenzregulierung zwischen der Pfarre Haaren und St. Peter zu Aachen hat für die hiesige Pfarre einen günstigen Ausgang genommen; sowohl der Herr Erzbischof von Köln als auch die Königl. Regierung haben bestimmt, dass die Pfarrgrenzen im Sinne des Kaiserlichen Dekrets vom 28. August 1808, in welchem die Wohnungen: Feldchen, Dämme, Steinerne Mühle, Wisch, Wischmühle, Fuchs, Hochbrück und Eulersweg zu Haaren genommen wurden, reguliert wurden, das heißt, dass diese Wohnungen als Grenzlinie zwischen hier und Aachen festzuhalten seien und noch zu klären bleibe, ob nicht eine äußerlich erkennbare Grenze herausgefunden werden könne als die in der Karte von 1837 verzeichneten Katastergrenzen, welche mit dem Kaiserlichen Dekrete in den Hauptgrenzzügen übereinstimmen. Im künftigen Jahre wird hoffentlich die definitive Grenzregulierung registriert werden können. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1868 | Die Jahreszahl 1868 steht auf dem Schlussstein über dem Eingang zum Felsenkeller (Bierkeller) am alten Kaninsberg. Er wurde auf Initiative des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide im Jahr 2012 unter Denkmalschutz gestellt. Quelle: HV 30 Bierkeller ... |
|
1868 | Die Pfarrgrenzen-Regulierung zwischen der Pfarre Haaren und St. Peter in Aachen scheint für unsere Pfarre einen günstigen Ausgang zu nehmen. Wenigstens ist die Königliche Regierung geneigt, die Regulierung herbeizuführen und hat zu diesem Zwecke die erforderlichen Schritte getan. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1868 | Ein Kriegerverein Haaren wird erwähnt. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1868 | In diesem Jahre wurde der Schulbau in der Kirchgasse sowie die Verbreiterung und der Ausbau der Ueberhaarener Gasse vollständig vollendet. Ersterer war ursprünglich zu einer Knabenklasse bestimmt, wird jedoch mit Einverständnis der Königlichen Regierung als Mädchenschule benutzt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1868 | Von großem Vorteile für die Gemeinde ist die Ende dieses Jahres endlich stattgefundene Überahme der Praemienstraße von Würselen nach Stolberg als Bezirksstraße; die hiesige Gemeinde, welche ein Drittel der jährlichen Unterhaltungskosten genannter Straße zu bestreiten hatte, ist also für die Folge von diesen Ausgaben befreit. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1868 | 01.05.1868 | Für die 2te Knabenschulklasse in Haaren wurde der Lehrer Flaam aus Immendorf angestellt und von demselben am 01.05. der Schulunterricht begonnen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | 16.05.1868 | Gegen Abend traf von Aachen aus ein Zigeunertrupp von 21 Personen in Haaren ein, welche außerhalb des Ortes im Freien sich niederließen und dort die Nacht zubrachten. Anderen Tages zogen sie weiter. Dieselben waren mit ungarischen Pässen versehen. Die Hauptperson war Joseph Domotto aus Vasad in Ungarn. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | 21.06.1868 | Am 21. Juni 1868, gegen Nachmittag, entlud sich ein Gewitter mit starkem Regen und Hagelschlag. Bei diesem Gewitter wurde eine Kuh vom Blitz getroffen und getötet. Die Herde, zu der die getötete Kuh gehörte, graste auf einer Wiese in der Nähe der Ortschaft Haaren. Ein 11-jähriger Junge, der das Vieh hütete, stand ungefähr sechs Schritte von der getroffenen Kuh entfernt. Er wurde nicht verletzt. Quelle: HV 06 Frost, Blitz ..... |
1868 | 23.06.1868 | Der Herr Erzbischof Paulus kam nach Haaren-Verlautenheide, und nachdem er dort die Kirchenvisitation abgehalten begab er sich nach Würselen. Am Tage darauf, 24.06., nachmittags kam er nach Haaren; er wurde vor dem Dorfe empfangen und ging dann zur Kirche unter sehr zahlreicher Beteiligung der Einwohner in Prozession. Am Hause des Herrn Bürgermeisters wurde der Herr Erzbischof von demselben mit einer kurzen Willkommenrede empfangen, wobei sämtliche Gemeinderatsmitglieder anwesend waren. Der Herr Erzbischof dankte und drückte seine Freude über den ihm zuteil gewordenen Empfang aus. Bei der Abholung resp Empfangnahme des Herrn Erzbischofs hatten sich der Turn-, Gesang- und Krieger-Verein mit Musikbegleitung beteiligt. Alle Häuser waren mit Fahnen, Girlanden, Kränzen, Inschriften etc geschmückt. Auch Triumphbogen waren hier und da gebaut, und der Herr Erzbischof war mit dem Empfange sichtlich zufrieden. Am 24. Juni morgens hat derselbe in der Kirche zu Würselen für Haaren und Würselen die hl. Firmung erteilt. Von Haaren reiste derselbe, nachdem er die Kirchenvisitation hier vorgenommen, nach Kohlscheid. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | 14.07.1868 | Ein weiteres schweres Gewitter war am 14. Juli 1868 zu verzeichnen. Der Blitz schlug in eine am Haarbach stehende Pappel ein. Ein Haus in der Nähe wurde stark erschüttert, wobei eine Scheibe zersprang. Eine Pappel in der Dirgelt wurde vom Blitz total zerstört. Beim selben Gewitter schlug der Blitz in das Haus des Maurers Mathias Bücken zu Haaren-Verlautenheide ein. Er spaltete einen kleinen, aufrechtstehenden Dachbalken und zerstörte den Rahmen des Tores. Ein Junge von 11 Jahren stand an dem betroffenen Tor. Er wurde umgeworfen und blieb eine Weile ohnmächtig. Er hatte keine Verletzungen und erlitt keinen Schaden. Die Schäden am Haus waren unbedeutend. Quelle: HV 06 Frost, Blitz ..... |
1868 | 15.08.1868 | Der 16 Jahre lang in der Pfarrkirche zu Haaren fungierende Pfarrer Brand wurde am 15.08. nach Gangelt versetzt und die freie Pfarrstelle durch den Pfarrer Lambertz von Orsbach wiederbesetzt. Dieser trat am 01.09. die hiesige Pfarrstelle an und es fand am 21.09. dessen kirchliche Einführung statt. An diesem Tage war das ganze Dorf Haaren mit Fahnen geschmückt und fanden zu Ehren desselben mehrere Festlichkeiten statt, woran die Beteiligung eine recht herzliche war. Abends wurde demselben unter Musikbegleitung Serenade und Fackelzug gebracht. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | 21.09.1868 | Pfarrer St. Germanus: 1868 - 1883 Johannes Antonius Lambertz, Pfarrer. Er wurde 14.7.1816 in Floisdorf als Sohn des Landwirtes Anton Lambertz und Agnes Eiserfey geboren. Priesterweihe am 25.9.1842. Er war vor seiner Haarener Tätigkeit Pfarrer in Orsbach. Am 21.9.1868 wurde er als Pfarrer in Haaren eingeführt. Die Pfarre leitete er bis zu seinem Tode in Haaren am 8.4.1883. Beigesetzt wurde er auf dem alten Friedhof in der Friedensstraße (hinter der Feuerwehr). Es verdient wohl erwähnt zu werden, dass während seiner Amtszeit die zivile Gemeinde 1875 mit dem Bau des Pfarrhauses begann, es 1876 vollendete und ihm im Monat Oktober zum Bewohnen überließ. Durch ein Gesetz vom 14.3.1880 ist dieses Haus von der zivilen Gemeinde in den Besitz der kath. Pfarrgemeinde übergeben worden. Aus der Gemeindechronik 1868: „... und die erledigte Pfarrstelle durch den Pfarrer Lambertz von Orsbach wiederbesetzt. Dieser trat am 1. September die hiesige Pfarrstelle an, und es fand am 21. selbigen Monats dessen kirchliche Einführung statt. An diesem Tage war das ganze Dorf Haaren mit Fahnen geschmückt und fanden zu Ehren desselben mehrere Festlichkeiten statt, woran die Beteiligung eine recht rege war. Abends wurde demselben unter Musikbegleitung Serenade und Fackelzug gebracht.“ Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1868 | 17.11.1868 | In der Nacht zum 18.11. wurde mittels Einbruchs im Pfarrhause in Haaren ein Diebstahl verübt. Die Diebe sind allen Vermutungen und der zurückgebliebenen Spuren nach, durch das Gärtchen am Pfarrhause, wo sie das hölzerne Gartentor umgestoßen haben, gekommen, sind durch die Gartentür am Hofe gegangen und dann links neben dieser Tür in das Küchenfenster hineingestiegen. Gestohlen wurden einige silberne Eß- und Teelöffel, Servietten und mehrere Kleinigkeiten. Den Dieben hat man trotz vieler und ausgedehnter Recherchen und Bemühungen nicht auf die Spur kommen können. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1868 | 06.12.1868 | In der Nacht zum 07.12. wütete ein heftiger Sturm, welcher hier einige Bäume entwurzelt und manchen Schaden an den Dächern angerichtet hat; weitere Schäden sind durch denselben nicht entstanden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1869 | 01.03.1869 | Der Ausbau der Dorfstraße in Eilendorf-Nirm und des Weges über Weiden-Quinx bis Haaren-Verlautenheide wird in Verding gegeben. Quelle: VEZ 105 Eilendorfer Heimatblätter 2009 Pfarrarchiv St. Severin Eilendorf, Chronik der Bürgermeisterei Forst. |
1869 | 05.07.1869 | Von Unglücksfällen ist die hiesige Gemeinde im Jahre 1869 ziemlich verschont geblieben; nur ein Brandunglück beim Gutspächter Müller auf dem Verlautenheidener Hof kam am 05.07. abends gegen 10 Uhr vor, wodurch die Wirtschaftsgebäude des Hofes fast total eingeäschert wurden. Bei diesem Brande kamen 17 Stück Rindvieh des Pächters Müller im Feuer um. Müller hatte sein Vieh zwar versichert, jedoch niedrig und hat jedenfalls Schaden erlitten. Die Gebäude des Hofes, welcher dem Kaufmann Talbot in Aachen gehören, waren bei der Aachen-Münchener-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft versichert. Über die Art und Weise der Entstehung des Feuers hat nichts ermittelt werden können. Bei diesem Brande stellte sich heraus, dass für den Ort Haaren-Verlautenheide neben der daselbst befindlichen alten Brandspritze, welche gründlichst hergestellt wurde, noch eine zweite Spritze nötig war. Der Gemeinderat stellte daher an die Direktion der Aachen-Münchener-Feuerversicherung zu Aachen den Antrag, dem Orte Haaren-Verlautenheide eine neue Spritze zu schenken, was diese denn auch getan hat. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1869 | 18.09.1869 | Auf dem Verlautenheidener Hof im Hause des Gutspächters Müller wurde während des Morgengottesdienstes zwischen 7 - 8 Uhr ein Diebstahl mittels Einbruchs begangen. Hierbei wurden dem Müller 6 1/2 Th. Geld sowie ein schwarzseidenes Frauenkleid gestohlen. Der Geldbetrag befand sich in einem sehr starken Kistchen von Eichenholz; unter anderen Wertpapieren, Kaufakten etc. wurden in dem Kistchen auch zwei Sparkassenbücher über 2000 th. u. 51 th. in Papiergeld aufbewahrt. Die Diebe haben dieses Kistchen aus dem Schlafzimmer des Müller entwendet und diese in einem Raum zur Erde zerschlagen, sich nur das in derselben befindliche Silbergeld genommen und dann die Kiste mit allem anderen stehen lassen. Die eifrigsten Recherchen nach diesen frechen Dieben haben zu keinem Resultate geführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1869 | 11.11.1869 | An Stelle des am 03.12.1868 verstorbenen Gemeinderatsmitgliedes Sturm aus Haaren wurde der Gastwirt Herr Wilhelm Hahn zu Haaren gewählt. Mit Ablauf des Jahres 1869 musste die Hälfte der Gemeindevertretungsmitglieder gesetzmäßig ausscheiden und an Stelle der Ausscheidenden neue Mitglieder gewählt werden; diese Neuwahl fand am 11.11.1869 statt; es schieden aus: 1. Heinr. Joseph Jansen zu Haaren-Verlautenheide, 2. Math. Jos.Schümmer zu Haaren-Verlautenheide, 3. Franz Jos. Weidenhaupt zu Haaren-Verlautenheide, 4. H. Jos. Marechal zu Haaren, 5. Albert Schmitz zu Haaren, 6. Jakob Greuel zu Haaren. Dieselben wurden mit Ausnahme des Jakob Greuel, an dessen Stelle Leonard Klinkenberg aus Haaren gewählt wurde, sämtlich wiedergewählt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1870 | /1871 | Frankreich erklärte am 15.7.1870 dem Staat Preußen den Krieg. Sämtliche deutsche Staaten, außer Österreich, kämpften zusammen mit Preußen gegen Frankreich. Die Kriegshandlungen geschahen auf französischem Boden. Aus der Bürgermeisterei Haaren wurden bei Ausbruch des Krieges 91 Personen zur Armee einberufen. Zwei Soldaten aus Haaren-Verlautenheide sind bei den Kämpfen gefallen; ein Soldat aus Haaren wurde verwundet. Der Krieg wurde von den Deutschen gewonnen und dauerte bis Ende Februar 1871. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1870 | Da mit Ablauf des Jahres 1870 die Neuwahl von Abgeordneten für den Landtag nötig wurde, war die Wahl der Wahlmänner, welche die Abgeordneten zu wählen haben, auf den 09.11. anberaumt und bewirkt worden. Von den in der Bürgermeisterei Haaren gewählten 9 Wahlmännern gehörten 5 der klerikalen und 4 der liberalen Partei an, im ganzen Regierungsbezirk Aachen ist die Wahl der Wahlmänner mehr oder weniger in diesem Verhältnis ausgefallen. Wie bei diesen Wahlen in den meisten Wahlbezirken vorgekommen, fand auch im Orte Haaren ein förmlicher Wahlkampf, besonders in der 3. Wahlabteilung statt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1870 | Der Kirchengesangverein Cäcilia Haaren erhält eine neue Fahne. Quelle: HV 20/21 Chöre ... |
|
1870 | Die Regulierung der Pfarrgrenze zwischen Haaren und Aachen hat endlich ihren definitiven Abschluss gefunden und zwar, wie in der Chronik pro 1869 bereits mitgeteilt worden, zu Gunsten der hiesigen Pfarre. Die Königliche Katasterinspektion ist mit der Anfertigung des Pfarrkatasters begriffen, und es wird die Mitheranziehung der unter Aachen gelegenen Grund- und Gebäudeeigentümer soweit diese dem Pfarrverbande Haaren zugewiesen worden sind, für die Folge in nötigen Fällen zu kirchlichen Bedürfnissen erfolgen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1870 | FFV: Es gab einen Brand an den Gebäuden des Webers Wilhelm Kogel zu Haaren-Verlautenheide; diese wurden durch Feuer am 22.10. teilweise zerstört; da in unmittelbarer Nähe der Brandstelle großer Wasservorrat vorhanden und schnelle Hilfe zur Brandstelle war, wurde die totale Löschung des Feuers bald erreicht. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1870 | 18.04.1870 | Die im Jahre 1870 verstorbene Witwe Peter Heinrich Ahn zu Haaren-Verlautenheide vermachte der Pfarrkirche dortselbst mittels Testament vom 18. April 1870 ein in der Gemeinde Weiden gelegenes Ackergrundstück von 69 Ruthen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1870 | 15.05.1870 | Es gab einen Brand in den Gebäuden Nr. 47 des Franz Quadflieg zu Haaren. Dort brach gleich nach der Frühmesse in der Scheune Feuer aus, wodurch diese und ein Stall zerstört wurden; da sämtliche Gebäude ziemlich isoliert liegen, hinreichend Wasser vorhanden und schnelle Hilfe zur Stelle war, wurde die Löschung des Feuers bald bewirkt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1870 | 20.07.1870 | Das Mitglied des Gemeinderats ohne Wahl, Herr Joseph Vervier, hierselbst starb am 20.07. Und ebenfalls starb am 06.06. das gewählte Mitglied des Gemeinderats Herr Franz Joseph Weidenhaupt zu Haaren-Verlautenheide. An dem ersteren verlor die Gemeindeverwaltung eine wesentliche Stütze und die Armen einen vorzüglich liberalen Wohltäter. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1870 | 23.07.1870 | Heinrich Pesch, wird am 23.7.1870 in Haaren geboren. Er trat am 23.7.1896 in Harreveld dem Franziskanerorden bei und nahm den Namen Bruder Hieronymus an. 1907 wurde er nach China entsandt. Während seiner Zeit in China diente er der Mission in vielen “Berufen“, so als „Waisenvater, Photograph, Küster, Zahntechniker und Vergolder. Bei der Belagerung von Tsingtau 1914 war er als Sanitätsfeldwebel tätig. Er starb dort 1939 im Alter von 69 Jahren und fand auf dem Zentralfriedhof Hungkialou seine letzte Ruhestätte. Quelle: HV 22 Missionar in China |
1871 | Als Veränderungen in Gemeindeangelegenheiten in 1871 ist die Regulierung der Schulbezirksgrenzen von Haaren-Verlautenheide und Haaren und die Vereinigung der Armen- mit der Gemeindekasse, letztere in Folge des neuen Armengesetzes vom 06.06.1870 und des preußischen Ausführungsgesetzes zu diesen Armengesetzen vom 08.03.1871 zu verzeichnen. Die Schulbezirksgrenzen von Haaren-Verlautenheide wurden dahin definitiv reguliert, dass die Häuser und Grundstücke von auswärtigen Gemeinden, welche zum Pfarrbezirk von Haaren-Verlautenheide gehören, nunmehr auch zum dortigen Schulbezirk gehören sollen. Dem Schulbezirke von Haaren wurden aus dem Gemeindebereich von Laurensberg und der Sektion D die Parzellen No. 27 bis incl. 39 und aus dem Gemeindebezirke von Würselen aus der Sektion K die Parzellen 5 bis incl. 10 des Grundsteuerkatasters definitiv überwiesen; diese Gemeinden sind dadurch verpflichtet, für die Folge an sämtliche Schulausgaben, als Lehrergehälter, Reparaturen und Neubaukosten von Schulgebäuden etc. nach Verhältniss der die hiesigen Schulen besuchenden Kinder aus diesen Gemeinden beizutragen. Die nähere Regulierung der Schulbezirksgrenzen von Haaren gegen die Stadt Aachen hin ist noch in der Schwebe; sehr wahrscheinlich wird jedoch das jetzt zum Pfarrbezirke von Haaren gehörende Terrain der Stadt Aachen auch zum hiesigen Schulbezirke definitiv gelegt werden. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1871 | Während in der Umgebung in Würselen und namentlich in Hoengen die Pocken eine bedeutende Ausbreitung genommen, kam in hiesiger Gemeinde nur ein solcher Fall vor bei der Fabrikarbeiterin Bey; diese erkrankte an den schwarzen Blattern, wurde sofort nach Aachen in das Spital gebracht und dadurch weitere Ansteckungen glücklicherweise verhütet. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1871 | 09.03.1871 | Die Beteiligung bei der vorgenommenen Wahl eines Reichstags-Abgeordneten war eine ziemlich zahlreiche und zwar hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Mehrzahl der Geistlichkeit von der Kanzel aus, die Pfarrgenossen zur zahlreichen Beteiligung dringend angehalten hatte, damit das Wahlergebnis möglichst zu Gunsten der klerikalen Partei ausfalle, was dann auch in hiesiger Gegend gelungen ist. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1871 | 27.03.1871 | Der 01.03., der Tag des heißersehnten Friedensschlusses mit Frankreich, war für ganz Deutschland ein froher und glücklicher Tag, weshalb wie allen Orts so auch hier, dieser Freude namentlich durch Schmücken der Häuser mit Fahnen und durch Böllerschüsse Ausdruck gegeben wurde. Die Entlassung der in Folge des Krieges zur Fahne einberufenen Reserve- und Landwehrmannschaften war erst im August vollständig bewirkt. Die am 27.03. aus dem Feldzug heimkehrenden Landwehrleute der hiesigen Gemeinde wurden von sämtlichen hiesigen Vereinen in Aachen unter Musikbegleitung abgeholt und in die Heimat geführt, wo sie öffentlich vom Bürgermeister, dem Gemeinderat und dem Pfarrer willkommen geheißen wurden, dann in angemessener Weise bewirtet und ihnen abends ein Fackelzug gebracht wurde. Den am 12.06. heimkehrenden Kriegern konnte ein ähnlicher Empfang nicht zuteil werden, weil sie zerstreut und erst am späten Abend eintrafen; dagegen wurde den sämtlichen Kriegern von Haaren am 30.07. ein Freudenfest gegeben, an welchem die Beteiligung eine allgemeine und die Stimmung eine überaus freudige war, so dass die Krieger und Einwohner überhaupt noch lange nachher mit Freuden sich dieses Festes erinnerten; die Hauptmomente dieses Festes bestanden in Abholen der Krieger außerhalb des Ortes beim Wirte Buchholz unter Musikbegleitung, durch den Bürgermeister, den Gemeinderate, den Pfarrer und der sämtlichen Vereine, Bewillkommnung derselben durch eine Anrede seitens des Bürgermeisters, Einführung derselben in das Festlokal beim Wirte Gilliam, Festessen daselbst und nachmittags Konzert und sonstige Belustigungen in der Festwiese beim Wirte Lengersdorf und hiernach Ball bei den Wirten Lengersdorf und Gilliam. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1871 | 07.4.1871 | Morgens zwischen 7 und 8 Uhr brach in den Gebäuden des Carl Vorbrüggen zu Kaninsberg Feuer aus, wodurch diese bis auf einige Mauerreste zerstört wurden; weil bekanntlich das Haus des Vorbrüggen vollständig isoliert lag und dort kein Wasser vorhanden ist, war eine Weiterverbreitung des Feuers ebenso unmöglich wie die Löschung desselben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1871 | 09.09.1871 | Die 21 jährige Fabrikarbeiterin Anna Ackens aus Haaren geriet in der Spinnerei bei Vervier mit dem rechten Arm in eine Maschine (sogenannter Wolf) wodurch der Arm derart verstümmelt wurde, dass er amputiert werden musste. Die Ackens ist gleich nach dem Unglücksfalle auf Veranlassung der Geschwister Vervier im Maria-Hilfsspital gebracht worden, wo sie geheilt worden ist. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1871 | 01.12.1871 | Die allgemeine Volkszählung hat für die hiesige Bürgermeisterei eine Seelenzahl von 2918 ergeben. Da bei der vorletzten Zählung vom 01.12.1867 sich eine Einwohnerzahl von 2685 herausgestellt, so ist in diesen 4 Jahren die Bevölkerung um 233 Seelen gestiegen. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | Als Folge des Kulturkampfes mussten die zwei Schwestern vom Armen Kinde Jesu die Erteilung des Unterrichtes aufgeben. Es wurden zwei Zivilpersonen als Lehrerinnen eingestellt. Quelle: HV 02 Soziale Einrichtungen |
|
1872 | Für die auf dem gesetzlichen Wahlturnus mit Ende des Jahres ausgeschiedenen sechs Gemeindeverordneten, nämlich: 1) August Freiherr von Lommeßen, 2) Johann Joseph Fischer, 3) Winand Schlenter, 4) Heinrich Ortmanns, 5) Friedrich Strom und 6) Wilhelm Hahn wurde am 25.11. eine Ergänzungswahl abgehalten und die Ausscheidenden sämtlich wiedergewählt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1872 | Seit Ende des Jahres 1853 waren bei der hiesigen Mädchen-Elementarschule 2 Schwestern der Genossenschaft vom armen Kinde Jesu zu Aachen als Lehrschwestern angestellt, welche auch seitdem mit segensreichem Erfolg und zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde wirkten. Höherer Anordnung zufolge stellten dieselben mit Ende des Jahres ihre Lehrtätigkeit ein und wurden durch folgende weltliche Lehrerinnen ersetzt: 1 .) Elise Büscher, 2.) Maria Bley. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
|
1872 | 28.02.1872 | An den Spinnereigebäuden Hergelsmühle bei Haaren wurde im Wurmbache eine Kindesleiche männlichen Geschlechts aufgefunden. Die schuldige Person hat nicht ermittelt werden können. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | 08.03.1872 | Das einjährige Kind Arnold Bleilevens fiel ohne Verschulden seitens eines anderen in der elterlichen Wohnung in einen Kessel heißen Wassers, wodurch dasselbe solche Brandwunden erlitt, daß es zwei Stunden nachher starb. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | 30.03.1872 | Der seit Februar 1865 für hiesige Gemeinde angestellt gewesene Polizeidiener Pattlaps schied Ende März aus dieser Stelle aus, an seiner Stelle wurde der Wilhelm Müller von Haaren angestellt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | 11.04.1872 | Der von Königlicher Regierung unterm 21.03. zum ersten Bürgermeister-Beigeordneten von Haaren an Stelle des aus der Gemeinde verzogenen Peter Joseph Heinen, ernannte Tuchfabrikant Herr Friedrich Strom wurde in sein Amt eingeführt. Am nämlichen Tage wurde der Gemeindeverordnete Herr Leonard Klinkenberg von Haaren, welcher durch Verfügung des Herrn Landrats vom 24.02. zum stellvertretenden Gemeindevorsteher für die Gemeinde Haaren ernannt wurde, in sein Amt eingeführt. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | 30.04.1872 | Der Ackerer und Fuhrmann Sebastian Frantzen aus Haaren wurde, am Bildchen, Bürgermeisterei Moresnet, Kreis Eupen, durch Tritt von seinem Pferde auf den Kopf sofort getötet. Er transportierte Möbel in einem Möbelwagen. Im Berge gingen die Pferde durch, er wollte seine Pferde zurückhalten und fand den Tod. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1872 | 21.08.1872 | In der Nacht vom 21. auf den 22. August hat in der St. Valentinskapelle in Haaren ein Einbruch stattgefunden, wobei der darin befindliche Opferstock aufgebrochen und geleert worden ist. Die zur Entdeckung der Diebe geschehenen Schritte sind ohne Erfolg geblieben. Quelle: HV 18/19 Gemeinde-Chronik |
1873 | Der Ort Haaren wird von einem Hochwasser überschwemmt. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1873 | Gründung Haarener Turner Eintracht: 1873 kam es zu Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Vereins HTV. Eine Reihe von Mitgliedern (die Herren Graf, Brauers und Akens...) traten aus und gründete einen neuen Verein, die Haarener Turner-Eintracht 1873. Der Hintergrund der Meinungsverschiedenheiten wird sowohl in der Chronik des Haarener Turnvereins wie auch der Haarener Turner-Eintracht nicht erwähnt. Die Animositäten zwischen beiden Vereinen bestanden noch bis in die Neuzeit. Wenn man ohne Emotionen einmal zurückblickt, stellt man fest, dass es wahrscheinlich daran lag, dass der Haarener Turnverein der Verein des Bürgertums und die Haarener Turner Eintracht der Verein der kleinen Leute war. Die Generation beider Vereine, die nach dem Zweiten Weltkrieg heranwuchs, konnte mit den Problemen der Alten nichts anfangen, und so entwickelte sich nach und nach gegenseitige Achtung zwischen den „Jungen“. Mit dem Beitritt zum Deutschen Turnerbund beendete die heutige Generation endgültig dieses Spannungsverhältnis. Heute besteht zwischen beiden Vereinen ein freundschaftliches Verhältnis. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1874 | Gründung Kirchenchor St. Hubert Haaren-Verlautenheide durch drei Männer und einem Knaben. Quelle: HV 02 Vereinswesen
HV 20/21 Chöre |
|
1874 | TVV: Gründung Turnverein Verlautenheide. Vorsitzender Heinrich Hermanns Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1875 | Die sogenannte Aachener Industriebahn wurde im Herbst eröffnet, und zwar mit der Strecke Aachen-Würselen. Bis 1877 erhielt Haaren eine Güterstation in der Verbindung nach Rothe-Erde. Sie lag am Ortseingang von Aachen auf Aachener Gebiet. Die Gebäude stehen heute (2023) noch in der Jülicher Str. 499. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
|
1876 | Das Pfarrhaus wird von der Zivilgemeinde erbaut und ging nach Ende des Kulturkampfes am 14.03.1880 in den Besitz der Kirchengemeinde über. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
|
1876 | Die Bäche um Haaren traten über die Ufer. Der Ort wurde wieder von einem Hochwasser heimgesucht. Quelle: Der Haarbach VEZ 412 |
|
1876 | Gründung Brieftauben Union Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1878 | Bürgermeister: 1878 - 1904 Johann Heinrich Philippy, geb. 19.7.1833 in Cronenberg, heiratet am 11.8.1862 Ida Catharina Böhme in Imgenbroich. Eltern Paul Philippy und Anna Margaretha Stahl. Er starb am 7.11.1905. Der Grabstein seiner Familie war 2021 noch auf dem alten Friedhof in der Friedenstraße zu sehen. Er steht in der Katholikenliste von St. Germanus unter Haus Nr. 102. Bevor er in Haaren Bürgermeister wurde, war er bis 1861 in Wassenberg und anschließend in Imgenbroich als Bürgermeister tätig. Zeitweise verwaltete er von Haaren aus die Bürgermeisterei Würselen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1878 | HTV: Jakob Schmitz wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1879 | Der "alte Friedhof" an der Friedenstr. (neben dem Feuerwehrhaus) wurde eröffnet. Es entstand hier auch eine Leichenhalle mit Leichenwagenremise. Das Gebäude wurde etwa 1966 abgerissen. Dieser Friedhof musste ca. 1918 aufgegeben werden, nachdem feststand, daß der stark tonhaltige Boden für die Verwesung der Leichen äußerst ungünstig war. Der Kirchhof neben der alten Kirche St. Germanus wird aufgegeben. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
|
1880 | etwa | Es wurde auf dem Gelände des Gutes Entenfeld eine Tuchfabrik gebaut. Die Firma hieß "Lippmann, Leydel und Co". Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
1880 | Im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird an der Dorfstr. (heute Verlautenheidener Str.) ein neues Schulgebäude errichtet. Dadurch konnten die beiden getrenntliegenden, bis dahin genutzten Schulräume, aufgegeben werden. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1880 | In der Gemeindechronik wird erwähnt, dass im Jahre 1880 im alten Kloster in der oberen Hauptstraße eine Mädchenschule ist. In diesem Gebäude war nicht durchgängig eine Schule untergebracht. Später gab es dort eine Gastwirtschaft und einen Kindergarten. In den Zeiten des Umbaus der Schule in der Schulstraße -Anfang der 1970‘er Jahre - wurde hier wieder provisorisch eine Schule eingerichtet. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1880 | St. Hubert: 1880 - 1886 Heinrich Dörnemann, Kaplan von St. Germanus. In den Wirren des Kulturkampfes blieb die Pfarrstelle unbesetzt. Gottesdienst hielt der Kaplan von St. Germanus Heinrich Dörnemann, geb. 1839, geweiht 1864, von 1864-1886 Kaplan an St. Germanus in Haaren, ab 1888 Pfarrer in Bardenberg, er starb am 26.4.1906 in Bardenberg. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1882 | 12.10.1882 | 201 Firmlinge aus Haaren-Verlautenheide mit ihren Eltern mussten zur Klosterkirche der "Armen Schwestern vom Kinde Jesu" in Simpelfeld (NL) reisen, um dort von Bischof Laurent gefirmt zu werden, da wegen des Preußischen Kulturkampfes die Firmung in Haaren untersagt war. Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
1883 | St. Hubert: 1883 - 1887 Wilhelm Baum, Kaplan. War aus der Pfarre Eilendorf, verwaltete als Kaplan von 1883 bis 1887 die unbesetzte Pfarrstelle in Haaren-Verlautenheide. Geb. 25.3.1851 in Köln. Theologiestudium Bonn, Münster und Löwen. Priesterweihe 24.8.1875. Gestorben 15.7.1918. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1883 | 08.04.1883 | Pfarrer St. Germanus: 1883 – 1886 Heinrich Dörnemann, Pfarrverwalter (Pfarrverweser), geb. 24.2.1839 in Rellinghausen (Essen). Abitur in Essen, studierte in Bonn und Köln. Geweiht am 2.4.1864 in Köln. Ab 1864 Kaplan an St. Germanus. Nach dem Tode des Herrn Lambertz wurde die Pfarre vom 8. April 1883 bis zum 28. 9. 1886 vom hiesigen Vikar, dem hochw. Herrn Heinrich Dörnemann betreut, der später zum Pfarrer von Bardenberg ernannt wurde. Die Pfarrstelle konnte wegen des sogenannten Kulturkampfes in Preußen vorerst nicht endgültig besetzt werden. Er verstarb am 26.4.1906 in Bardenberg. Kaplan Dörnemann erwarb sich besondere Verdienste um die Planung für den Bau der neuen Kirche. Bei seinem Weggang schenkte ihm die dankbare Gemeinde eine farbige Zeichnung des zukünftigen Gotteshauses, ein Aquarell von Baumeister van Kann. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1883 | 7.7.1883 | Eröffnung der Pferdebahnlinie von der Hotmannspief nach Haaren. In Haaren gab es einen Unterstellraum für das Pferd, das für die Rückfahrt nach Aachen gewechselt werden musste. Angeschlossen war eine Wartehalle mit Ausschank. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
1884 | Die Kapelle St. Hubert wird zu einer ansehnlichen Kirche erweitert. Quelle: HV 04 St. Hubert |
|
1884 | Kaplan an St. Germanus wird Dörnemann, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1884 | 12.06.1884 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Haaren. Im Jahre 1884 regte der damalige Bürgermeister Philippy in einem Gespräch mit dem Gründer des Haarener Turnvereins, Hubert Graf, an, in Haaren eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Er möge doch mit seinen Turnern sprechen, um diese zum Mitmachen zu gewinnen. Dies gelang ihm offensichtlich, denn noch im gleichen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Haaren gegründet. Hubert Graf wurde zum Hauptmann der Wehr gewählt und hatte dieses ehrenvolle Amt bis zu seinem Tode 1902 inne. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
1884 | 08.11.1884 | Die Kirche St. Hubert Haaren-Verlautenheide wurde nach Erweiterung feierlich eingeweiht. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1884 | 8.11.1884 | Franz Beyer eröffnet das Restaurant Redoute. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1885 | Gründung St. Hubert-Verein Haaren-Verlautenheide Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1885 | HTV: Peter Fischer wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1886 | Die Gemeinde schaffte eine handgetriebene große Feuerspritze an. Vorher standen lediglich Löscheimer zur Brandbekämpfung zur Verfügung. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1886 | Gründung Bogenschützengesellschaft Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1886 | 28.09.1886 | Pfarrer St. Germanus: 1886 - 1907 Johannes Heinrich Joseph Loerper, Pfarrverwalter, Pfarrer . Unter dem Titel eines „Hilfspriesters“ oder „Pfarrverwalters“ folgte am 28.9.1886 Johannes Heinrich Joseph Loerper aus Korschenbroich, geb. am 18.2.1838. Er besuchte das Gymnasium in Düren, darauf die Universität in Bonn und das Priesterseminar in Köln. Am 2.4.1864 wurde er zum Priester geweiht und am 30.5.1864 zum Vikar in Brühl ernannt. Dort lebte er 22 1/2 Jahre und verwaltete die Pfarre von Brühl vom 20.1.1883 bis zum 28.9.1886, als er - wie gesagt zum Auxiliar-Priester der Kirche von Haaren ernannt wurde, da der Titel eines „Pastors“ unter dem Säkularregime freilich verboten war (vgl. Die Maigesetze des Königreichs Preußen und Deutschlands-Kulturkampf). Erst nach zwei Jahren, als die Säkulargewalt ihre Zustimmung gab, wurde Joseph Loerper am 20.10.1888 von dem hochwürdigsten Herrn Erzbischof von Köln, Philipp Krementz, zum Pfarrer ernannt und am 12.11.1888 von dem hochw. Dechanten der Landpfarren in Eilendorf, Theodor Stapper, feierlich eingeführt und eingesetzt. Nachdem er von 1889-1892 eine neue Kirche erbaut hatte, starb er am 16.10.1907 gebührend mit den hl. Sakramenten gestärkt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1887 | Pfarrer an St. Hubert: 1887 - 1896 Joseph (Jakob) Classen, Pfarrer, geb. am 19.9.1833 zu Aachen, geweiht am 29.8.1859. Vater Mathias Joseph Classen (Kaufmann), Mutter Katharina Schoenen. Wurde infolge schwerer Erkrankung in den Ruhestand versetzt, gest. am 20.5.1896 in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1887 | 10.04.1887 | Gründung Kirchenchor St. Germanus Haaren, 22 Sänger des Kirchengesangvereins Cäcilia Haaren gründeten den Kirchenchor St. Germanus Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
1888 | In der Hauptstr. in Haaren wurde eine Wasserleitung verlegt. Die Wasserversorgung erfolgte aus der Quelle oberhalb der Mohlgasse. Das Quellwasser wurde in Behältern gesammelt und in die Wasserleitung eingespeist. Die Quelle war/ist oberhalb der Autobahnbrücke, heute auf Weidener Gebiet. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1888 | 09.01.1888 | Karl Josef Schroeder wird in Haaren geboren. Als Bäckermeister lebte er in Aachen. Er wollte etwas für seine Heimatgemeinde stiften und stellte sein Geld für den Bau der Friedenskapelle zur Verfügung. Quelle: HV 02 Die Friedenskapelle in Haaren |
1888 | 20.05.1888 | Auf einer Generalversammlung nennt sich der Kirchengesangverein Cäcilia Haaren in Männergesangverein Cäcilia Haaren um. Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
1890 | Das Gemeindehaus wird nicht mehr als Schulgebäude genutzt. Es wurde das Bürgermeisteramt eingerichtet. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1890 | Die Firma Vogeno und Hoffmann errichtet auf dem Gelände Bachstr. 7 in unmittelbarer Nähe des Haarbaches eine Woll- und Tuchfärberei. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1890 | In der Kirchgasse (heute Germanusstr.) wird hinter der bestehenden Schule eine neue Schule mit sechs Klassen gebaut. Das Gebäude besteht auch 2022 noch, und wird teilweise von der Bezirksvertretung und teilweise von Vereinen genutzt. Der Wohnteil ist vermietet. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1890 | 11.05.1890 | Die Kirche St. Germanus zu Haaren war alt und seit Jahren für den Ort zu klein. Der Tatkraft des Pfarrers Loerper war es zu verdanken, dass in Haaren in den Jahren 1890 bis 1892 eine neue Kirche gebaut wurde. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11.05.1890 und die feierliche Weihe am 02.02.1892. Die alte Kirche wurde nach Fertigstellung der neuen abgebrochen; der Turm hatte schon früher dem Neubau weichen müssen. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1891 | Das Haarener Steinkreuz wurde im Jahre 1891 erbaut. Nach den Ideen des Stifters GiIliam wurde es von dem Architekten Johann Franz Heinrich Josef van Kann geplant. Van Kann war Aachener, hatte die Tochter des damaligen Bürgermeisters von Haaren geheiratet und wohnte mehrere Jahrzehnte auf der Südstraße (heute Auf der Hüls) in Haaren. Gestiftet wurde das Haarener Kreuz von Johann Georg Gilliam, der am 19. 9. 1842 in Haaren geboren ist. Seine Eltern waren das Gastwirtsehepaar Johann Joseph Gilliam und Therese geborene Brockmeier (vielleicht auch Bruckrmeier). Die Familie betrieb eine Saalwirtschaft in der oberen Hauptstraße (heute Alt-Haarener Straße). Später war in diesem Hause viele Jahrzehnte lang das Hotel-Restaurant Ditzen. Der Stifter heiratete am 3. 11. 1871 in Eilendorf die Landwirtstochter Gertrud von Agris von Gut Weideraus, Eiiendorf. Dieser Ehe entstammten sieben Söhne und eine Tochter. Quelle: HV 01 Geschichtliches |
|
1891 | Der Gastwirt, Schreiner und Bauunternehmer Johann Georg Gilliam aus Haaren, ließ auf der Kuppe des Kaninsberges ein 14 m hohes steinernes Kreuz errichten. Quelle: HV 02 Das Haarener Kreuz |
|
1891 | 23.01.1891 | Nach einsetzendem Tauwetter, verbunden mit heftigem Regen, löste sich die dicke Eisdecke auf dem Haarbach. Die gewaltigen Eisschollen konnten nicht die niedrigen Brücken passieren. Deshalb trat das Wasser über die Ufer und überschwemmte das ganze Unterdorf. Quelle: HV 33 Überschwemmungen .... |
1891 | 03.08.1891 | Baubeginn der neuen Knabenschule in der Kirchgasse (heute Germanusstr.). Es handelt sich um das Hinterhaus. Einweihung war am 23.10.1892. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
1891 | 13.12.1891 | Am 13. Dezember 1891 wurden die 4 Glocken in St. Germanus mit Genehmigung des Erzbischofs Philippus Krementz vom Pfarrer Josef Claßen aus Haaren-Verlautenheide geweiht. Am Dreikönigstags des Jahres 1892 erklang zum ersten Mal das Glockengeläute aus dem Kirchturm. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1892 | 03.05.1892 | Einweihung der neuen Kirche St. Germanus. Quelle: HV 32 St. Germanus ..... |
1892 | 01.06.1892 | Abriss der alten Kirche St. Germanus. Der Turm wurde vor Baubeginn der neuen Kirche abgerissen. Quelle: HV 32 St. Germanus ..... |
1893 | Der Mitinhaber Lippmann übernahm die Tuchfabrik und führte sie unter dem Namen "Haarener Tuchfabrik" weiter. Sie bestand bis etwa 1927/1928. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1893 | HTE: Neuer Vorsitzender der Haarener Turner Eintracht wird Josef Kreutz und man verlegt das Training in eine größere „Turnhalle“, die Scheune am Lokal Zartenar (später Speckgens). Außerdem wird eine neue Vereinsfahne geweiht. Quelle: HTE Internet |
|
1893 | HTV: Hubert Graf wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1895 | etwa | Neues Feuerwehrhaus an der Friedenstr. 18. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
1895 | Abgelegen vom Ort entstand an der Straße "Auf der Hüls", damals Überhaarener Gasse genannt, die sogenannte Kolonie als Arbeitersiedlung des Hüttenwerkes in Rothe Erde. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1895 | Die ehemalige Villa Beissel wird als Anwesen in der Friedenstr. 14 angegeben. Seine Bewohner sind der Eigentümer Heinrich Beissel und sein Bediensteter Theodor Jansen. Quelle: HV 04 Die ehemalige Villa Beissel |
|
1895 | Die ersten Häuser in der Kochstr. sind fertig. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1895 | Die Schwestern des hl. Franziskus von der ewigen Anbetung aus dem Kloster Olpe richten in Haaren eine Klostergemeinschaft ein. Deren Tätigkeit begann im August 1895. Die Erzdiözese Köln nennt das Jahr 1897 als Klostergründung in Haaren. Das Kloster befand sich in der Hauptstr. 188. Quelle: HV 02 Das Kloster in Haaren |
|
1895 | Die Tätigkeit des Klosters wurde im August aufgenommen. Es unterhielt unter anderem auch einen katholischen Kindergarten. Kloster und Kindergarten befanden sich in der Hauptstr. 188 (heute Alt-Haarener-Str. 188). Quelle: HV 02 Kindergärten |
|
1895 | Gründung der freiwilligen Feuerwehr Haaren-Verlautenheide. Die bewusste Eigenständigkeit der Verlautenheidener, gepaart mit einer großen Portion Selbstvertrauen wird dem verehrten Gründer, Herrn Heinrich Hermanns, die Kraft gegeben haben, eine eigene Wehr für Haaren-Verlautenheide zu gründen und aufzustellen. Wenn man bedenkt, dass Herr Heinrich Hermanns als Bäckermeister und Händler, als Verwalter der Postagentur und Mitglied des Gemeinderats tätig war, so kann man ermessen wieviel Liebe und Opferbereitschaft er für seine Mitbürger und seinen Heimatort aufgebracht hat. Heinrich Hermanns war von der Gründung an, bis zu seinem Tode Brandmeister von Haaren-Verlautenheide. Den gleichen Einsatz müssen wir den Mitgründern Herrn Heinrich Schümmer, der gleichzeitig Stellvertreter des Brandmeisters war, und Herrn Wilhelm Hermanns, der seinen Bruder als Brandmeister ablöste aber auch allen Männern, die sich für den freiwilligen Dienst meldeten, bekunden. Quelle: HV 02 Feuerschutz
FFV Chronik |
|
1895 | 10.07.1895 | Die erste elektrische Straßenbahn (Linie 1) in Aachen verkehrte zwischen dem Hansemannplatz und Haaren. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
1895 | 12.11.1895 | Die elektrische Straßenbahn fährt nun über Haaren hinaus bis Weiden und Linden Quelle: VEZ 106 Eilendorfer Heimatblätter |
1896 | 1896 Gründung der katholischen Jünglings- und Jungmännervereine in Deutschland. Sport- und Spielbetrieb nur mit anderen Pfarrgruppen ohne Zugehörigkeit zu einem Sportverband. Die Bindung Kirche und Sport besteht seit 1848 bis heute. Sie hat ihre Wurzeln im kath. Gesellenverein, dessen Gründer und Führer Adolf Kolping war. Die Handwerksgesellen, welche zu dieser Zeit noch von Ort zu Ort zogen, genossen die wenige freie Zeit durch Sport und Spiel. Das Sportgeschehen fand entweder in den Anlagen der Kolpingheime oder in den Pfarrheimen und auf der Pfarrwiese statt. Unter Führung der Kolpingfamilie fanden erstmalig auch regelrechte Wettkämpfe zwischen den Pfarren statt. In Haaren und Haaren-Verlautenheide wurde der katholische Jünglings- und Jungmännerverein gegründet. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1896 | Da die Wasserversorgung nicht mehr ausreichte, führte man weiteres Wasser von einer Quelle am alten Kaninsberg über einen Stollen der Wasserleitung zu. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1896 | Gründung Haarener Instrumentalverein Harmonia. Quelle: HV 20/21 Chöre ... |
|
1896 | Gründung Haarener Musikverein. Quelle: HV 20/21 Chöre ... |
|
1896 | Pfarrer an St. Hubert: 1896 - 1904 Dr. theol. Josef Lipgens, Pfarrer, geb. 2.1.1857 in Neuss. Abitur in Neuss, studierte in Roermond, geweiht am 11.7.1881 in Roermond. Kaplan in Speldorf und Dremmen, dann Leiter der Rektoratsschule in Gangelt. Ab 1896 an St. Hubert. 1898 Wallfahrt nach Jerusalem, auf der Rückreise erwarb er in Rom den Doctor theologiae. Ab 1906 als Pfarrer im Ruhestand in Aachen St. Paul, gest. 20.1 1.1907 im Mutterhaus der Elisabetherinnen. Begraben in Neuss. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1896 | 22.08.1896 | Das Straßenbahnnetz wurde über den Haarener Markt bis zum Kaninsberg und dann später weiter nach Mariadorf (Linie 11) und Bardenberg (Linie 21) verlängert. Quelle: HV 26 Personen- und Schienenverkehr |
1897 | Kaplan an St. Germanus wird Werhahn, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1898 | Der Kirchengesangverein Cäcilia Haaren erhält eine neue Fahne. Diese Fahne befand sich lange Jahre auf dem Speicher des Restaurants Vier Jahreszeiten und wurde dem Heimatverein übergeben. Quelle: HV 20/21 Chöre ... |
|
1900 | etwa | Das Gut Überhaaaren und die Welsche Mühle sind Eigentum der Familie Cornel von Guaita und seiner Ehefrau Fanny, geb. Vüllers. Es wurde anfangs des 20. Jhd. in eine Stiftung eingebracht, die von der Stadt Aachen verwaltet wird. Heute dient das Gut Wohnzwecken. Quelle: HV 04 Gut Überhaaren |
1900 | Auch im zweiten Turnverein der Haarener Turner Eintracht bildete sich 1900 eine Fußballabteilung. Sie war der Vorläufer der FC Sparta Haaren, die sich 1910 von der HTE absplitterte. Quelle: DJK Chronik |
|
1900 | Ende des 19 Jhd. wurde das Gut Haarberg von der Familie Vervier aus Haaren erworben. Quelle: HV 04 Gut Haarberg |
|
1900 | Es ist nicht von ungefähr, dass am Ortseingang von Haaren, (heute: Alt-Haarener-Straße 5) um die Jahrhundertwende Christian Dechene eine Gastwirtschaft mit Namen ,Grenzhof Haaren′ errichtete. Später hieß die Gaststätte, Lillot′ und ,Alt Haaren′. Auch hier, wie in den Wirtschaften Auf der Hüls, gab es im Flur ein Rüütchen, an dem sich die Haarener ihr Penkche auf dem Weg zu und von den Arbeitsstätten holen konnten. Quelle: HV 16/17 Industriebetriebe ... |
|
1900 | Gründung Radfahrclub Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1900 | Kaplan an St. Germanus wird WilIms, Josef. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1900 | Nicht organisierte Spielgruppen (Amicita, Anania, Viktoria, Blaue Wolke), die sich Phantasienamen gaben und zunächst ihre Spielchen nur untereinander betrieben. Mit Gründung des Deutschen Fußballbundes im Jahre 1900 in Leipzig wuchs jedoch das Bedürfnis nach organisiertem Spiel immer mehr. So war dann auch die Gründung der beiden Fußball-Vereine im Jahre 1912 und deren Aufnahme in den Westdeutschen Spielverband 1913 die logische Folge. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1900 | Spritzenhaus ist gegenüber der alten Kirche in Haaren-Verlautenheide an der Verbindungsstr. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1900 | Um die Jahrhundertwende entstand in der ehemaligen Kerzenfabrik, etwa hinter Haus Alt-Haarener-Str. 253, die Nadelfabrik des Wilhelm Vorhagen, die auch Fahrradteile herstellte. Sie hielt sich nur wenige Jahrzehnte. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1900 | Zwei recht alte Gewerbezweige in Haaren waren die Ziegelbäckerei und die Tonbrennerei. Ziegelsteine wurden aus bearbeitetem Lehm im Feldbrandsystem hergestellt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Feldbrandziegelsteine noch hergestellt. Die Häuser in der Kochstraße wurden zum Teil mit den Ziegeln der Ziegelei Koch, die im unteren Bereich der Bogenstraße, Ecke Kreuzstraße, im sogenannten Prummehuck stand, gebaut. Quelle: HV 16/17 Brau-Brennerein .... |
|
1902 | Der Feuerwehrzug kam zu einer hochmodernen Saug- und Druckpumpe. Hiermit konnte man Löschwasser aus stehenden Gewässern pumpen. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1902 | Gründung Theaterverein Concordia Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1903 | HTV: Matthias Foulon wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1904 | Bürgermeister: 1904 - 1908 Hugo Hubert Leonhard Baurmann, geb. 29.3.1873, Eltern Stephan Joseph Baurmann (Spinnereimeister) und Bertha Kloubert. Verheiratet mit Maria Pauline Will (4 Kinder). War vom 1.4.1893-16.2.1898 Regierungs Steuer- Supernumerar. Vom 17.2.1898 - 16.10.1904 Bürgermeister in Wegberg. Vom 18.10.1904 bis zu seinem Tode Bürgermeister in Haaren, wohnte in der Kochstraße 13, in Haaren am 30.5.1908 im Alter von nur 35 Jahren verstorben. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1904 | Der Haarbach wird im Ortszentrum überwölbt. Andere Quellen sprechen von 1906. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1904 | Eine weitere Schule an der Schulstr. (heute Tonbrennerstr.) wurde mit vier Klassen 1904 bezogen. Sie diente fortan als Mädchenschule. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1904 | Pfarrer an St. Hubert: 1904 – 1927 Simon Schmalen, Pfarrer, geb. am 8.5.1866 in Dobach (Weiden). Abitur 1887 Aachen, studierte 1887-1891 in Bonn und Köln. Geweiht am 15.8.1891 in Köln. Ab 31.10.1904 Pfarrer an St. Hubert. Ab 15.10.1925 Pfarrer an St. Katharina in Kohlscheid. Ab 30.4.1937 Ruhestand, verstarb am 30.7.1938. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1905 | HTV: J. Lummerich wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1905 | Kaplan an St. Germanus wird Wickelmann, Theodor. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1907 | -1908 | Die Betriebsräume Bachstr. 7 übernahm eine Vereinigung Aachener Bäckermeister, die dort Hefe und Spiritus herstellte, sowie gleichzeitig eine Viehmästerei unterhielt. Sie nannte sich später "Hefe- und Spiritusfabrik Rheinischer Bäcker". Die Fabrik wurde anschließend von der Hefefabrik Rheinland betrieben. Diese Firma gehörte der Familie Moormann aus Werne. Die Fabrikation endete bei der Räumung der Ortschaft Haaren im Herbst 1944. Nach Kriegsende blieb hier nur noch eine Hefeauslieferungsstelle. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
1907 | 1907 wird der Fußballclub „Borussia Verlautenheide“ gegründet. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1907 | August Gehlen eröffnet an der Ecke Alt-Haarener Str. / Auf der Hüls eine Gaststätte. Quelle: HV 16/17 Auswirkungen .. |
|
1907 | 17.03.1907 | Auf der Mitgliederversammlung des Haarener Turnvereins am 17.3.1907 wurde ein Antrag das Fußballspiel einzuführen abgelehnt. Der Antrag war dann längere Zeit Gegenstand der Verhandlungen und wurde 1908 angenommen. In der Fußballgruppe Anania hatten sich die meisten Fußballer zusammengefunden. Sie wurde dem HTV angegliedert. Die Fußballspieler wurden ohne Eintrittsgeld aufgenommen, damit der HTV in den Besitz der Spielgeräte gelangte. Außerdem verpflichtete sich der HTV für einen geeigneten Spielplatz zu sorgen. Das Fußballspiel wurde eifrig gepflegt. 1910 trat der HTV dem Westdeutschen Spielverband bei und nahm am Spielbetrieb teil. 1911 gehörte man zu den Teilnehmern der Kreismeisterschaft. Danach ließ das Interesse am Fußballspiel im HTV stark nach, und man trat aus dem Westdeutschen Spielverband wieder aus. Quelle: DJK Chronik |
1907 | 19.01.1908 | Pfarrer St. Germanus: 1907 - 1939 Wilhelm Otto Ommer, Pfarrer. Sohn von Christian Ommer und Christiane Neumann aus Lindlar, Dekanat Wipperfürth, geb. am 3.12.1863, in Köln zum Priester geweiht am 24.8.1889, zuerst Kaplan an St. Laurentius zu Elberfeld bis zum 20.5.1896, dann 12 Jahre Pfarrer in Overath-Marialinden, Dekanat Bensberg, wurde am 19.1.1908 in sein Amt eingeführt und am 11.2.1928 zum Dechanten des Dekanats Herzogenrath ernannt. Im August des Jahres 1939 feierte Dechant Ommer sein goldenes Priesterjubiläum. Zahlreiche Priester und sein Ex. Weihbischof H. J. Straeter waren anwesend. Er ging danach in den Ruhestand nach Lindlar; dort feierte er auch sein diamantenes Priesterjubiläum. Ein Jahr später am 26.11.1950 starb er in Lindlar und wurde auch dort beerdigt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1908 | 1908 wird ein zweiter Fußballverein die „Germania Verlautenheide“ gegründet. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1908 | Bürgermeister: 1908 - 1929 Heinrich Hoffmeister. Wurde 1908 Ehrenmitglied im Haarener Turnverein. Er unterstützte den Verein stark und hat sich um den Ausbau und die Ausgestaltung der Jugendabteilung verdient gemacht. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1908 | Die ersten Sportplätze sind ab 1900 entstanden. Als der Fußball noch in den Kinderschuhen steckte und sich anschickte, Volkssport zu werden, wurden sie fast in jeder Gemeinde eingerichtet. In Haaren wird das wohl um 1908 gewesen sein, als der HTV neben dem Turnen das Fußballspiel einführte. Vorher fanden die Turnfeste auf den verschiedensten Wiesen statt. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1908 | Kaplan an St. Germanus wird Probst, Maximilian. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1909 | 1909 trat der Fußballclub „Anania“ geschlossen in den Haarener Turnverein über und bildete dort eine Fußballabteilung, die dem Westdeutschen Spiel-Verein angeschlossen war. Turnen und Fußball neigten, wie auch in anderen Vereinen zu einer gewissen Rivalität. 1911 errang die Fußballmannschaft die Berechtigung zur Teilnahme an den Kreismeisterschaften (Rheinlandmeisterschaften) in Düsseldorf. Da nur 7 Spieler dort anreisten, musste die Mannschaft zurückgezogen werden. Im gleichen Jahr trat der HTV aus dem Westdeutschen Spielverband aus und gab das Fußballspielen auf. Quelle: HV 24 HTV |
|
1909 | An wichtigen Straßenecken wurden Hydranten eingebaut, um die Wasserzufuhr bei der Brandbekämpfung zu sichern. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1909 | HTV: Jakob Flachs wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1909 | TVV: 1909 vereinigen sich Borussia Verlautenheide und Germania Verlautenheide mit dem Turnverein Verlautenheide. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1910 | Das Gut Überhaaren ist das älteste Gut in Haaren. Es gehörte zum Schleidener Lehen und dürfte auf die Zeit Karls des Großen zurückgehen. Das Gutswohnhaus unserer Zeit ist etwa um 1910 entstanden. Daneben lag das Haus Linde, wovon heute nichts mehr zu sehen ist. Quelle: HV 16/17 Die ersten Fabricken .... |
|
1910 | Es entstehen zwei Häuser gegenüber Gut Überhaaren auf der Südstr. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1910 | Gründung Deutsches Rotes Kreuz - Zug Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1910 | Im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird am Lindenweg (heute Heider-Hof-Weg) eine weitere Schule gebaut. Diese wird auch noch in 2022 als kath. Grundschule genutzt. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1911 | Bereits 1911 führte die Stadt Aachen erste Verhandlungen mit den Gemeinden Haaren und Laurensberg über eine mögliche Eingemeindung. Während des ersten Weltkrieges war aber an eine Fortführung nicht zu denken, und 1915 wurde das Projekt fürs erste ad acta gelegt. Quelle: VEZ 434 Brander Heimatblatt 2022 |
|
1911 | Im Sommer hatte es zwei Monate nicht geregnet. Das Korn auf den Feldern war verdorrt und verbrannt. Gleichzeitig war in Haaren eine Typhusepidemie ausgebrochen. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1911 | Kaplan an St. Germanus wird Denis, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1911 | TVV: Matthias Vonderbank wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1911 | 01.07.1911 | Gründung der "Privat [Musik]Kapelle" Haaren-Verlautenheide. Vorsitzender Wilhelm Datene; Kassierer Joseph Schröder; Schriftführer Joseph Leisten, Bibliothekar Hubert Sion. Quelle: Satzung des Vereins |
1912 | 1912 Gründung der Fußballabteilung „Eintracht“ im Jünglingsverein als eine Organisation der Pfarre. Im kath. Jünglingsverein ging im Jahre 1912 auf Anregung des damals in Haaren-Verlautenheide tätigen Pfarrers Schmalen die „Fußballabteilung Eintracht“ hervor. Dies wird als Gründung des heutigen Sportvereins „Eintracht“ angesehen. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1912 | Auf dem Sportplatz Kreuzstr. spielt der FC Hohenzollern. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1912 | Die DJK Eintracht Verlautenheide spielt auf dem Sportplatz "An der Weide". Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1912 | Ein neues Spritzenhaus für die Feuerwehr wurde gebaut. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1912 | FCS: Gründung FC Sparta Haaren, 1913 Aufnahme in den DFB. Seine Wiege stand im Lokale Ettienne, in der Kochstraße. Die Gründungsmitglieder waren: Johann Schnorrenberg, Winand Schmitz, Wilhelm Renkin, Leo Kreutz, Hermann Keller, Josef Heck, Johann Strüver, Edmund Palm, Adam Schmitz, Josef Schmitz, Josef Maaßen, Hubert Gemünd, Benhard Voß, Winand Öffner, Egidius Lehan, Jean Laufenberg, Franz Dautzenberg und Peter Claßen. Der FC Sparta war es, der die Auseinandersetzung um eine geeignete Sportanlage mit der Obrigkeit führte. Er war der Verein, der als erster auf dem Sportplatz Haarberg (heute Kreuzstraße) spielte. Während der Kriegszeit hatte auch der Sportbetrieb in diesem Verein fast ausschließlich geruht. Vorsitzender Gerhard Schröder. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1912 | Gründung FC Hohenzollern Haaren, 1913 Aufnahme in den DFB. An einem Sonntagnachm. im August 1912, nach einem sogenannten Wettspiel, versammelten sich im Lokale Alois Jennes nachstehende junge Männer: Hubert Dohmen, Nikolaus Baur, Heinrich Kauhsen, Egidius Pelzer, Josef Esser, Peter Rademacher, Reiner Hocks, Math. Schröder, Karl von der Ruhr, Karl Wüller, Josef Meehsen, Cornel Reihs und Heinrich Stevens, und beschlossen einen Verbands-Fußball-Verein zu gründen mit dem Namen Hohenzollern. Gleichzeitig wurde die Aufnahme im deutschen Fußball-Verband beschlossen. Als Vorsitzender wurde Nikolaus Baur bestimmt. Schriftführer wurde Math. Schröder, Kassierer der Vereinswirt Alois Jennes und Zeugwart Josef Meehsen. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1912 | Gründung KKS 1912 Haaren (Schützenverein). Quelle: HV 15 Sportschützen 1951 ... |
|
1912 | HTV: Josef Kleiker wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1912 | Im Ortsteil Haaren-Verlautenheide, in der Nähe der Grabenstraße, muss im Jahre 1912 der Landgraben noch auf 70 m Länge vollständig erhalten gewesen sein, wie aus dem Buch "Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. IX/II, C. 110" zu ersehen ist. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1913 | Gründung Maria′nische Jünglingskongregation in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1913 | 01.04.1913 | Haaren und Haaren-Verlautenheide werden an das Leitungsnetz des Wasserwerkes des Kreises Aachen angeschlossen. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1914 | -1918 | Am 30.7.1914 wurde für das Deutsche Reich die Mobilmachung angeordnet; der 2. August war der erste Mobilmachungstag. Am 4. August überschritten deutsche Truppen die belgische Grenze in Richtung Lüttich. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen. Durch unsere Heimat zog wochenlang deutsches Militär nach Belgien und Frankreich, was mit ständiger Einquartierung verbunden war. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1914 | FCH: Hans Meven wird Vorsitzender des FC Hohenzollern. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1914 | 01.08.1914 | Ausbruch des 1. Weltkrieges durch die Kriegserklärung Deutschlands an Russland. Quelle: ZA 4 Zeitungsartikel |
1915 | Kaplan an St. Germanus wird Zimmermann, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1916 | FCH: Matthias Meisen wird Vorsitzender des FC Hohenzollern. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1916 | 01.01.1917 | Der Ort Haaren wird von einem Hochwasser überschwemmt. Eine Hochflut der Wurm und des Haarbaches überraschte am Sonntagmorgen gegen 10:30 Uhr. Innerhalb kürzester Zeit war der Bereich um den Markt überschwemmt. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1917 | FCS: Karl Thieves wird Vorsitzender des FC Sparta. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1917 | 01.07.1917 | Die beiden großen Glocken von St. Germanus mussten während des Ersten Weltkrieges im Juli 1917 dem Staate abgegeben werden und wurden für Kriegszwecke eingeschmolzen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1918 | Im Ersten Weltkrieg hatte die Gemeinde Haaren 219 Gefallene und Vermisste zu beklagen, davon 153 aus dem Ort Haaren und 66 aus Haaren-Verlautenheide. Die Verwundeten wurden niemals gezählt. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1918 | SVH: Matthias Meisen wird Vorsitzender des SV Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1918 | Umbenennung FC Hohenzollern Haaren in Sportverein Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1918 | 22.05.1918 | Es gab am 22. und 24.5. sowie am 16.9.1918 hier zwar Fliegeralarm, aber Schäden entstanden keine. Die Bevölkerung in der Heimat wurde von den eigentlichen Kampfhandlungen verschont, sie litt aber infolge der Seeblockade schwere Not bei der Ernährung, der Bekleidung und beim täglichen Bedarf. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1918 | 00.12.1918 | Am 30.11.1918 kamen belgische Soldaten als Besatzung nach hier. Sie wurden zeitweilig durch französische, marokkanische und algerische Truppen ersetzt. Die Besatzungszeit ging in unserem Gebiet am 15.12.1929 zu Ende. Zuerst war die Zivilbevölkerung durch die Besatzung stark belastet; später beschränkten sich die Soldaten auf die Inanspruchnahme der militärischen Objekte. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1919 | etwa | Zwei Haarener Familien hatten beachtliche Erfolge im Tabakgeschäft en gros. Daraufhin wurden in fast jedem dritten Haus in Heimarbeit Zigarren gepresst, gerollt und gewickelt. Mit der Geldentwertung in den 1920er Jahren hatte das Ganze ein Ende. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
1919 | Der "neue Friedhof" an der Friedenstr. wird eröffnet und ist heute (2022) noch in Nutzung. Er wurde einige Male erweitert. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
|
1919 | Eintr.: 1919 Eintritt der Eintracht Verlautenheide in den TV Verlautenheide als Fußballabteilung. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1919 | Gründung VDK Ortsgruppe Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1919 | Gründung VDK Ortsgruppe Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1919 | HTV: Jakob Flachs wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1919 | Im November 1918, nach dem verlorenen 1. Weltkrieg, zeigte sich in Haaren die Revolution nur für wenige Tage. Die deutschen Truppen kamen aus Frankreich zurück und zogen teilweise durch Haaren in Richtung des Rheines. Die Einheiten durften erst rechtsrheinisch aufgelöst und die Männer nach Hause geschickt werden. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
|
1919 | Kaplan an St. Germanus wird Klaes, Paul. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1919 | Kurz nach Ende des ersten Weltkrieges wurde das Gut Haarberg von der Brauerei Decker in Burtscheid erworben. Quelle: HV 04 Gut Haarberg |
|
1920 | -1925 | Die Gemeinde baut am Reuterweg zwei Wohnblocks. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1920 | etwa | Kurz nach dem ersten Weltkrieg, etwa um 1920, war der St. Nepomuk aus Haaren plötzlich in aller Munde. Die Figur bekam die Uniformteile des Dorfpolizisten angezogen und den Säbel umgebunden. Am nächsten Morgen präsentierte sich Nepomuk als Dorfpolizist. Das allgemeine Gelächter in Haaren war groß, und bald wusste man auch, wessen Uniform es war. Ein alter Mann stieß mit einer Bohnenstange die Utensilien herunter und brachte sie zur Polizeiwache. Quelle: HV 06 St. Nepomuk |
1920 | Die Hefefabrik Rheinland übernimmt die Hefe- und Spiritusfabrik Rheinischer Bäcker in der Bachstr. Quelle: HV 16/17 Die ersten Fabricken .... |
|
1920 | DJK Germ.: In der DJK Germania Haaren wird neben Fußball auch Handball gespielt und Leichtathletik betrieben. Quelle: DJK Chronik |
|
1920 | Gründung Luftbüchsenclub Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1920 | Gründung Theaterverein Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1920 | Sportplatz auf der Wiese Danhausen wird erwähnt. Der Platz wird 1925 aufgegeben. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1920 | Zusammenschluss Sportverein Haaren und Sparta Haaren zum SV Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1920 | 04.01.1920 | DJK Germ.: 1920 Zusammenfassung der Sportgruppen der Pfarre durch Gründung der Sportabteilung DJK Germania Haaren 1920. Hierzu fanden am 04.01.1920 und am 01.02.1920 Gründungsversammlungen der Jünglingskongretation statt. Als DJK-Verein war man Bestandteil der Pfarre. 1896 kam es zur Gründung der „Katholischen Jünglings- und Jungmännervereine“. Der Sport- und Spielbetrieb fand aber nur mit anderen Pfarrgruppen, ohne Zugehörigkeit zu einem Sportverband, statt. Als dann im Jahre 1920 der DJK Reichverband in Würzburg gegründet wurde, wurde der Teil „Sport“ aus den „Jünglings- und Jungmännervereinen“ ausgegliedert und als DJK Verein organisiert. Gründungsmitglieder in Haaren waren u.a. Willy Kaymer, Hubert Stollenwerk, Johann Sion, Peter Theissen, Hubert Quadflieg, Josef Bartz, Erich Wüller, Johann Strüver, Jakob Gehlen, Josef Sion, Anton Aretz, August Wienen und Heinrich Kapellmann. Alle DJK Vereine spielten nicht in den Ligen des DFB, sondern organisierten als eigenständiger Verband die Meisterschaften. Da für das organisierte Fußballspiel die Pfarrwiesen zu klein waren, wurde die erste Sportstätte selbst errichtet. So entstand im Jahre 1920 ein Fußballplatz auf dem damaligen Gelände der Ziegelei Koch, auf der Wiese Danhausen. Hier sind heute die Hochhäuser im Ahornweg und in der Bogenstraße. Umgezogen wurde sich in der Gaststätte Etienne in der Kochstraße 26. Der Platz musste jedoch bereits 1925 aufgegeben werden, und der Sportplatz Südstraße bei Sauren (heute: „Auf der Hüls“) wurde in Betrieb genommen. Auch das Vereinslokal wechselte von der Kochstraße nach Sauren, am Sportplatz Südstraße. Vorsitzender war Willy Kaymer. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
1921 | Gründung Maria′nische Jungfrauenkongregation Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1921 | Gründung Trommler- und Pfeiferkorps Haaren durch 7 Haarener Bürger: Bernhard Clemens, Heinrich Dauvermann, Arnold Kohnen, Franz Meulenberg, Willi Plaum und Johann Reinders. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1921 | Gründung Trommler- und Pfeiferkorps Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1921 | HFV: 1921 Namensänderung: aus „Sportverein Haaren 1912„ wird „Haarener Fußballverein 1912“. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1921 | HFV: Matthias Meisen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1921 | Zwei Sportplätze an der Friedenstr. werden im Protokoll des Haarener FV erwähnt. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1921 | 12.06.1921 | Die Verhandlungen zur Eingemeindung nach Aachen wurden wieder aufgenommen. Am 12.06.1921 lud der Aachener Regierungspräsident den Aachener Oberbürgermeister zu einer Besprechung ein. Das Treffen fand am 19.06.1921 statt. Die Notwendigkeit der Eingemeindungsbestrebungen war in der Abtretung größeren Hinterlandes der Stadt an Belgien zu suchen. Das Gespräch endete mit dem Auftrag Nachverhandlungen mit Stadt- und Landkreis über die Eingemeindungsfrage eizuleiten. 1923 kamen die Verhandlungen wieder ins Stocken. Quelle: Lokalpresse |
1923 | /1924 | Der Hauptverbindungsweg zwischen Haaren und Haaren-Verlautenheide wurde verlegt. Der ursprüngliche Weg begann in der Bachstraße, führte zur Haarener Gracht und dann entlang der Kahlgrachter Mühle über die Haarener Str. zur Verlautenheidener Kirche. Dieser Weg wurde auf die heutige Trasse der Haarener Gracht von Haaren Markt bis zur Endstraße verlegt. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
1923 | Beginn der Nutzung des neuen Friedhofes auf der sogenannten Katzenhecke in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1923 | Die Gemeinde beginnt mit der Belegung des Friedhofes am Lindenweg (heute Heider-Hof-Weg). Nach 1945 wurde der Friedhof erweitert. Zu dieser Zeit wurde auch eine Leichenhalle auf dem Friedhof errichtet. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
|
1923 | Eintritt in den DJK-Verband, nun als DJK Eintracht Verlautenheide eine Organisation der Pfarre St.Hubert. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1923 | ETV: Josef Conen wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1923 | HTV: Gerhard Esser wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1923 | Keine Revolution, aber Aufruhr und Gewalt erlebten wir 1923, als die sogenannten Separatisten unter dem Schutze der französischen und belgischen Besatzungsmächte das Rheinland auf der linken Rheinseite vom deutschen Reich abtrennen wollten. In Aachen kam es zu schweren Kämpfen. Einige Separatisten, die wahrscheinlich an den Kämpfen in Aachen teilgenommen hatten, wohnten in Haaren. Mehrere Haarener Arbeiter verfolgten und verprügelten diese Anhänger der rheinischen Republik, als sie in Haaren ihre Wohnungen aufsuchten. Sie konnten sich nur durch die Flucht retten. Einem motorisierten Kämpfer wurde das Auto abgenommen. Mit der Siegestrophäe fuhr man solange geräuschvoll durch Haaren, bis das Benzin alle war. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
|
1924 | Gründung Doppelquartett Frohsinn Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1924 | HFV: Johann Vergölds wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1924 | Kaplan an St. Germanus wird Kradepohl, Anton. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1924 | Nachdem sich in 1924 die politische und wirtschaftliche Situation stabilisiert hatte, kamen die Eingemeindungspläne wieder auf die Tagesordnung. Die Verhandlungen endeten mit der Beauftragung am 05.11.1926 eines Gutachtens. Quelle: Lokalpresse |
|
1924 | 20.01.1924 | HFV: Im Haarener Fußballverein gründet sich eine Handball-Mannschaft. Gespielt wird bis ca. 1932. Quelle: DJK Chronik |
1924 | 22.04.1924 | HFV: Leichtathletik im Haarener Fußballverein. Auch gibt es Nachweise bereits im Protokoll einer Versammlung vom 22.2.1924: „Fernerhin wurden 6 Trikots für Leichtathleten, 10 schwarz-gelbe Trikots und 11 Hosen für die erste Mannschaft bestellt. „Bei den Leichtathleten klappte es mit dem Obmann bereits nach zwei Monaten. Im Protokoll der Versammlung vom 11.4.1924 steht: „Punkt IV. der Tagesordnung (Wahl eines Leichtathletenobmann). Vorgeschlagen wurde Herr Schröder Gerhard, selbiger nahm das Amt dankend an.“ Weitere zwei Monate später am 6.6.1924 wurde sogar der erste Trainer gewählt: „Ferner wurde Herr Josef Longerich als Trainer für den Leichtathleten von der Versammlung gewählt und Herr Lorenz Kreutz als 1. Ballwacht.“ In Bezug auf Leichtathletik gibt es allerdings nach 1925 keine weiteren Hinweise bezüglich Aktivitäten im Verein. Quelle: DJK Chronik |
1925 | An der heutigen Kahlgrachtstr. stand der Kalkstein mächtig und auch verhältnismäßig rein an. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jhd. begann die Firma Thelen aus Eilendorf dort mit dem Abbau des Kalkgesteins. Der Kalksteinbruch war 1925 erschöpft. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1925 | Der Sportplatz Südstr. wird in Betrieb genommen. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1925 | Die Gemeinde kauft die stillgelegte Hergelsmühle und ließ sie zu Wohnungen umbauen. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1925 | ETV: August Schümmer wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1925 | HFV: Leo Böhmen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1925 | In der Nähe des Haarener Hofes wurde nach Braunkohle gegraben. Bei diesen Probebohrungen wurde man fündig. Die Probegrube wurde aber wieder geschlossen. Quelle: HV 02 Bergbau, Steine, Kalk |
|
1925 | Kaplan an St. Germanus wird Werth, Peter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1926 | 1926 eröffnete der Landwirt Matthias Sauren auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei, heute Auf der Hüls 96, eine Gaststätte. Rechts davon, wo heute die Spedition einen Lkw-Abstellplatz hat, wurde eine Wiese als Fußballplatz benutzt. Dieser Platz bestand noch bis ungefähr 1973 und zeichnete sich stets durch ein nach hinten abfallendes Gelände mit holprigem Wiesenrasenboden aus. Ursprünglich spielte dort der Jünglingsverein, der während der Nazizeit verboten wurde. In dieser Zeit spielte dann ein gewisser Verein namens Hertha. Nach dem Krieg übernahm die DJK Germania Haaren diesen Platz. Links neben der ehemaligen Gaststätte Sauren nutzt ab ca. 1930 der Hundeverein das Gelände als Hundetrainingsplatz. Vorher war der Hundeverein auf dem Gelände der Gaststätte Redoute angesiedelt. Quelle: HV 16/17 Auswirkungen .. |
|
1927 | Das Pfarrgebiet der Pfarre St. Germanus Haaren, das auf dem Gebiet der Stadt Aachen liegt, wird zur Pfarre St. Elisabeth umgepfarrt. Quelle: HV 35 Pfarrgrenzen.... |
|
1927 | HFV: Stefan Prümper wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1927 | Pfarrer an St. Hubert: 1927 - 1933 Joseph Maria Giesbert, Pfarrer. Geb. 4.4.1874 in Essen, Eltern: Theodor Gisbert und Helena Fischer. Abitur 1893 in Essen, studierte 1893-1897 in Bonn und Köln. Geweiht 10.8.1897 in Köln. Ab 18.5.1927 Pfarrrer an St. Hubert. Starb am 30.4.1933 bei einer Wallfahrt in Rom. Beigesetzt auf dem „Città del Vaticano, Campo Santo Teutonico“ (dem deutschen Friedhof im Vatikan). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1927 | 23.10.1927 | Im Jahre 1927 war die Pfarrgemeinde St. Germanus in der Lage, drei neue Glocken zu beschaffen, die von der Firma Petit und Gebr. Edelbrock aus Gescher in Westfalen gegossen und geliefert wurden. Am 23. Oktober 1927 wurden sie vom Haarener Pfarrer Ommer geweiht, der Pfarrer Giesbert aus Haaren-Verlautenheide hielt bei der feierlichen Messe und Glockenweihe die Festpredigt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1928 | ETV: Josef Derichs wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1928 | Haaren-Verlautenheide: Auf der Karte von 1928 befindet sich ein Sportplatz hinter dem Kommadeurshof. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1928 | In einem Gutachten wird ein Neugliederungsvorschlag für den Aachener Raum gemacht. Haaren sollte wieder Teil der Stadt Aachen werden. Der Stadtrat lehnte allerdings wegen der zu erwartenden finanziellen Lasten, besonders in Zusammenhang mit Eilendorf, ab. Quelle: HV 36 50 Jahre Komunalreform... |
|
1928 | 25.09.1928 | Die Haarener Tuchfabrik wird vorübergehend geschlossen. Danach wurde die Fabrikanlage von der Firma Josef Rummeny, Tuchhandelsgesellschaft mbH, übernommen. 1974 wurde die Fabrikation in Haaren eingestellt. Quelle: HV 34 Tuchfabriken .... |
1929 | Bürgermeister: 1929 - 1931 Josef Müller, kommissarischer Bürgermeister. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1929 | ETV: Adam Schiffers wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1929 | Haaren-Verlautenheide erhält eine Poststelle, die dem Postamt 1 in Aachen unterstand. Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1929 | HFV: Leo Böhmen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1929 | HFV: Willi Göttgens wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1929 | 02.05.1929 | DJK Germ.: Mit einem 5:0 Sieg über die DJK Aufwärts Aachen sichert sich die DJK Germania Haaren die Bezirksmeisterschaft des Aachener Bezirkes. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1930 | ca. | Gründung Karnevalsverein Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
1930 | Die Gemeinde ließ neben der Hergelsmühle eine Wohnbaracke aufstellen. Diese wurde allmählich zu Elendsquartieren. In der Nazizeit wurden die Baracken genutzt als Sammellager für jüd. Mitbürger. Von hier aus wurden sie deportiert und größtenteils ermordet. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1930 | ETV: Wilhelm Hahn wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1930 | HFV: August Wienen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1930 | HFV: Matthias Meisen wird Ehrenvorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1930 | HFV:Josef Longerich wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1930 | Kaplan an St. Germanus wird Weber, Peter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1930 | 13.08.1930 | Das Bistum Aachen wurde erneut, aber in anderen Grenzen als 1801, errichtet. Die Pfarren St. Germanus in Haaren und St. Hubert im Ortsteil Haaren-Verlautenheide kamen wieder zum Bistum Aachen. Quelle: Pfarrarchiv |
1931 | /1932 | Die Firma Josef Rummeny übernahm die Haarener Tuchfabrik. Die Fabrikation wurde etwa 1970 eingestellt. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
1931 | Bürgermeister: 1931 - 1933 Hubert Spickernagel, war hauptamtlich Bürgermeister von Eilendorf, verwaltete Haaren in Vertretung. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1931 | Der HTV wurde 1931 Bezirksmeister im Handball. Quelle: HV 24 HTV |
|
1931 | DJK Germ.: Die DJK Germania Haaren wird Stadtmeister der DJK Vereine. Quelle: Germanenecho 1979/1 |
|
1931 | ETV: Matthias Kahlen wird Vorsitzender der DJK Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1931 | HFV: August Wienen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1932 | Bau des Sportplatzes "An der Weide" in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1932 | Der Sportplatz Wurmbenden ist im Luftbild zu erkennen. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1932 | Die erste Feuersirene wurde auf dem Kirchturm von St. Germanus installiert. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1932 | HFV: August Wienen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1932 | HFV: Willi Gerhards wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1932 | 13.09.1932 | Zwei Schwestern des Franziskusordens aus Krefeld richten in der Villa Dobbelstein eine Schwesternstation für den Ortsteil Haaren-Verlautenheide ein. Es handelte sich um Schwestern aus dem 3.Orden, die ihre Ordensaufgabe in der Kranken- und Familienpflege sehen. Quelle: HV 02 Die Schwesternstation |
1932 | 20.11.1932 | Pfarrer Otto Ommer feiert das 25jährige Ortsjubiläum. Quelle: ZA 4 Zeitungsartikel |
1933 | /1945 | Während des sogenannten "Dritten Reiches" wurde von der NS-Partei ein Kindergarten eingerichtet. Er war im vorderen Schulgebäude an der Kirchstr. (heute Germanusstr.) untergebracht. Nach Kriegsende war er nicht mehr vorhanden. Quelle: HV 02 Kindergärten |
1933 | 1933 erhielt in Deutschland die nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei mit ihrem Führer Adolf Hitler die politische Macht. Hitler wurde Reichskanzler. Er hatte den Versailler Friedensvertrag von 1919 in seinen Reden stets angegriffen, ihn als Diktat beschimpft und die Beseitigung gefordert. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
|
1933 | Bürgermeister: 1933 - 1935 Peter Keldenich, kommissarischer Bürgermeister, wohnte Hauptstraße 203 (heute Alt-Haarener Str.), verzog später zur Monheimsallee in Aachen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1933 | DJK Germ.: 1933 Eintritt der DJK Germania Haaren in den Fußball-Verband nach Auflösung der DJK-Ligen. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1933 | HFV: Josef Pütz wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1933 | Kaplan an St. Germanus wird Moortz, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1933 | Pfarrer an St. Hubert: 1933 - 1937 Wilhelm Dauffenbach, Pfarrer. Geb. am 13.7.1888 in Essen. Abitur in Essen, studierte in Bonn und Köln. Geweiht am 10.8.1912 in Köln. Ab 27.8.1933 Pfarrer an St. Hubert. Gest. am 12.3.1937 in Bochum, beerdigt in Haaren-Verlautenheide; ließ die Kirche renovieren und durch den Aachener Kunstmaler Leo Assenmacher ausmalen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1933 | TVV: Heinrich Gier wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1933 | Zusammenlegung der freiwilligen Feuerwehren Haaren und Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1933 | 29.01.1933 | Ob der Umsturz von 1933 eine Revolution war, ist umstritten und mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls war es am 30.01.1933 und auch noch einige Zeit danach in Haaren völlig ruhig. In Haaren gab es nur 2 Parteileute, die kurze Zeit vor 1933 Parteimitglied geworden waren. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
1933 | 30.01.1933 | Erst einige Zeit später entwickelten sich in Haaren die politischen Aktivitäten, die in der Hauptsache von einer Familie ausgingen und eine Umwälzung der gesamten politischen Verhältnisse im Gefolge hatte. Die NSDAP und ihre Gliederungen wurden nach dem 30.01.1933 im ganzen Lande zielstrebig aufgestellt und ausgebaut. Davon waren auch Haaren und Haaren-Verlautenheide voll und ganz betroffen. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
1934 | /1935 | Die Siedlung an der Friedenstr. (hinter dem Friedhof) wurde gebaut. Kinderreiche Familien aus Haaren und Haaren-Verlautenheide erhielten dort ihr Häuschen mit großem Garten. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1934 | Die Kirche St. Hubert wurde neu ausgemalt. Quelle: HV 04 St. Hubert |
|
1934 | Gründung des Hundesportverein Haaren. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
|
1934 | Gründung Verein für Zucht- und Gebrauchshunde. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1934 | HFV: Erich Fischer wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1934 | HTV: Arthur Oprée wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1934 | Neues Spritzenhaus in Haaren-Verlautenheide an der Schule (Heider-Hof-Weg). Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1934 | TVV: Peter Dohmen wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1935 | ca. | Die Fa. Rummeny begann mit dem Bau einer Siedlung als Stiftung, und zwar zwischen Bachstr. Und Lindenweg. Die Bauarbeiten mussten aber bald eingestellt werden. Ein Haus wurde allerdings fertig gestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1935 | Bau der Friedhofskapelle in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1935 | Bürgermeister: 1935 - 1937 Wilhelm Johann Zimmermann, war hauptamtlich Bürgermeister von Eilendorf, verwaltete Haaren in Vertretung. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1935 | DJK Eintr.: 1935 Zwangsauflösung des Vereins DJK Eintracht Verlautenheide / Wiedergründung der Fußballabteilung im TV Verlautenheide. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1935 | DJK Germ.: 1935 Zwangsauflösung des Vereins DJK Germania Haaren. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1935 | Gründung der ersten Gemeindebücherei in Haaren. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1935 | HFV: Lorenz Kreutz wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1935 | TVV: Josef Hermanns wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1935 | 05.01.1935 | In 1934 wurde die Kirche St. Hubert in Haaren-Verlautenheide renoviert. Quelle: ZA 21 Zeitungsartikel |
1935 | 21.01.1935 | Schwester Zita tritt ihren Dienst in der Pfarre St. Hubert, Haaren-Verlautenheide an. Sie wird 60 Jahre in Haaren-Verlautenheide bleiben bis zum 19.02.1995. Quelle: Pfarrbrief St. Hubert 1992 |
1936 | Das Luftschiff (Zeppelin)Hindenburg schwebt über Haaren auf dem Weg zu den olympischen Spielen in Berlin. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1936 | HFV: Josef Hilgers wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1936 | Kaplan an St. Germanus wird Dentel, Heinrich. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1936 | Letzte Erwähnung der St. Hubertus-Schützengesellschaft Verlautenheide Auflösung durch die Nationalsozialisten. Quelle: HV 28 St. Hubertus-Schützen |
|
1937 | /1938 | Der Eilendorfer Bürgermeister Wilhelm Zimmermann, der seit zwei Jahren auch die Bürgermeistereigeschäfte Haarens geführt hat, macht die Beamtenschaft zum Abschied ein namhaftes Geschenk zur Erinnerung an seine Tätigkeit in Haaren. Quelle: Aachener Anzeiger - Politisches Tageblatt 25.05.1938 |
1937 | HTV: Gerhard Esser wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 |
|
1937 | Pfarrer an St. Hubert: 1937 - 1941 Wilhelm Janßen, Pfarrer. Geb. am 22.6.1889 in Kevelaer-Winnekendonk, Eltern: Landwirt Gerhard Janßen und Elisabeth Erdkamp. Abitur 1910 in Emmerich, studierte 1910-1914 in Münster. Geweiht am 6.6.1914 in Münster, Primiz in Kevelaer-Winnekendonk, St. Urban. Ab 8.5.1937 Pfarrer an St. Hubert. Ab 7.1.1941 Pfarrer in Grefrath bei Krefeld. Ruhestand ab 15.4.1959 in Grefrath, gest. am 23.7.1963 in Grefrath. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1938 | Aus Verteidigungsgründen (Bunkerbau) wird der Haarbach in einem Teilstück am Markt umgeleitet. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1938 | Die Stadt Aachen legte noch einmal eine "Denkschrift über die Notwendigkeit einer Erweiterung des Gemeindegebietes der Grenzstadt Aachen" vor. Die Sache wurde aber nicht weiter verfolgt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1938 | Heinrich Büscher kauft die Baulichkeiten der Steinernen Mühle und richtet dort nach Abbrucharbeiten eine Vulkanisieranstalt ein. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1938 | HFV: Heinrich Freialdenhoven wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1938 | Planung der Autobahn Köln-Aachen. Die Trasse führte über Haaren-Verlautenheide und Haaren nach Aachen. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
|
1938 | 99.99.1933 | Haaren war mit dem Kaninsberg, dem Ravelsberg und den Höhen des Aachener Talkessels ein Hauptpunkt der Verteidigungslinie im Krieg. Vom Kaninsberg aus besichtigte Hitler im Herbst 1938 den Fortgang der Arbeiten am Westwall und das System der Anlagen. Allein in der Gemeinde Haaren standen 47 Westwallbunker. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1938 | 24.05.1938 | Durch Landrad Classen wird Karl Gibbels als neuer Bürgermeister in Gegenwart sämtlicher Beamten und Gemeinderäte in sein Amt eingeführt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1938 | 06.06.1938 | Kleinbahnunglück bei Haaren. Quelle: ZA 21 Zeitungsartikel |
1938 | 02.08.1938 | Turner des Haarener Turnvereins 1862 nehmen am Reichsturnfest in Breslau teil. Quelle: ZA 21 Zeitungsartikel |
1939 | Beginn der Arbeiten an der Autobahn Köln-Aachen. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
|
1939 | Pfarrer St. Germanus: 1939 - 1952 Engelbert Willms, Pfarrer. Geb. 17.9.1884 in Lendersdorf als Sohn des Kaufmanns Franz Willms und Katharina Broichmann. Abitur 1910 in Bad Münstereifel, studierte 1910-1916 in Bonn und Köln. Er wurde zum Priester geweiht in Köln am 10.8.1916. Kaplan in Sistig 9.9.1916; Kaplan in Mausbach 7.2.1919; Kaplan in Bardenberg 17.2.1921; Kaplan in Brachelen 15.9.1922; Kaplan an St. Nikolaus in Aachen 22.3.1927. Er hat sich sehr bemüht um die Rettung der kriegszerstörten Pfarrkirche; ein Notdach wurde gebaut und die Mauerschäden wurden behoben. So konnte zu Weihnachten 1948 die Kirche wieder benutzt werden. Die Wohnung im Pfarrhaus war nur auf einer Etage bewohnbar bis 1952. Am 9.1.1952, als er einige Tage zuvor bei seinem geistl. Bruder in Hemmerden weilte, wurde er auf der Straße von einem Lieferwagen erfasst und so schwer verletzt, dass er an den Folgen starb. Er war auf einem Spaziergang mit seinem Bruder. In Haaren wurde er begraben. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1939 | 01.09.1939 | In der Nacht zum 1.9.1939 bezogen die deutschen Truppen erneut die Angriffsstellungen, die sie vor einigen Tagen schon einmal besetzt gehabt hatten. Diesmal ging es nicht wieder zurück. Im Morgengrauen überschritt die deutsche Armee auf breiter Front die polnische Grenze. Der 2. Weltkrieg hatte begonnen. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1940 | Anfang des Krieges musste das St. Nepomuk-Denkmal seinen Standort in der Ortsmitte aufgeben. Es wurde an St. Germanus aufgestellt. Hier verlor der St. Nepomuk durch einen Granatsplitter am 08.10.1944 seinen Kopf. Die kopflose Denkmalfigur wurde nach Kriegsende in der Kirche begraben. Quelle: HV 04 St. Nepomuk |
|
1940 | HFV: Jean Bremen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1940 | Kaplan an St. Germanus wird Esser, Kaspar. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1940 | 10.05.1940 | In der Nacht flogen umfangreiche Stukageschwader gegen Westen und donnerten über Haaren hinweg. Es war der Angriffstag gegen Frankreich. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1941 | Kriegsbedingte Unterbrechung der Arbeiten an der Autobahn Köln-Aachen. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
|
1941 | Pfarrer an St. Hubert: 1941 - 1970 Wilhelm Rheindorf, Pfarrer. Pfarrer Rheindorf wurde am 31.3.1897 in Ottenheim Pfarre Lommersurn (Krs. Euskirchen) geboren. Eltern: Landwirt Josef Rheindorf und Elisabeth Corzelius. Abitur 1916 in Brühl, studierte 1916-1922 in Bonn und Köln. Geweiht in Köln am 5.3.1922, Primiz Weilerswist-Lommersum, St. Pankratius. Von November 1927 war er Rektor an St. Marien in Würselen-Scherberg. Am 3.2.1941 übernahm er die Pfarrstelle St. Hubert in Haaren-Verlautenheide. Er ging ab 15.7.1970 in den Ruhestand und wohnte anschließend in Würselen. Hier starb er am 16.6.1974 und wurde in Haaren-Verlautenheide begraben. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1941 | 05.05.1841 | Ein Blitz schlug in das Haus des Wilhelm Kahlen zu Haaren-Verlautenheide ein. Quelle: HV 06 Frost, Blitz ..... |
1941 | Juli 1941 | Im Juli 1941 fielen 3 Bomben in eine Wiese, nahe der Kahlgrachter Mühle. Die Bomben waren nicht gezielt abgeworfen worden. Es gab nur Sachschaden im Gelände. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1941 | 18.08.1941 | Benno Levy (1886 - 1941) war ein Haarener Bürger jüdischen Glaubens. Er wurde am 18.08.1941 am Bahnübergang Friedenstraße ermordet aufgefunden. Sein Name steht stellvertretend für alle in der NS-Zeit ermordeten Bürger. Quelle: HV 37 Straßen |
1942 | Das Glockenschicksal während des 1. Weltkrieges (1917) wiederholte sich in St. Germanus erneut, die beiden schweren Glocken wurden im Mai 1942 vom Staat beschlagnahmt. Man holte sie vom Kirchturm herunter und brachte sie zur Metallhütte nach Kall in der Eifel, wo sie für militärische Zwecke eingeschmolzen wurden. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1942 | Kaplan an St. Germanus wird Bremmer, Josef. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1943 | 29.05.1943 | Ein englisches Flugzeug wurde bei einem Angriff auf Wuppertal von der deutschen Flak so schwer getroffen, daß die Besatzung mit dem Fallschirm abspringen musste und im Garten des Hauses Friedenstr. 6 landete. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1943 | 13.07.1943 | In der Nacht vom 13. zum 14.7.1943 entstanden in Haaren starke Brandbombenschäden. Ein Angriff auf Aachen wirkte sich bis Haaren aus. Mehrere Heuspeicher, Ställe und Wohnhäuser brannten aus. Ein Luftkriegstoter war zu beklagen. Hubert Krott wohnte in der Südstr. (Kolonie). Er starb bei dem Angriff. Fast zur gleichen Zeit fiel eine Luftmine in das Anwesen der Gärtnerei Stumm, Hauptstraße 271 (heute Alt-Haarener-Straße). Größere Sachschäden waren entstanden, und ein Jugendlicher wurde verwundet. Das Gartenhaus, die Gewächshäuser und das Wohnhaus wurden stark beschädigt. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | Der Wachtturm im Ortsteil Haaren-Verlautenheide, später als Haus Türmchen landwirtschaftlich genutzt, ist erst im September 1944 durch Artilleriebeschuss zerstört worden. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1944 | Die Valentinskapelle wird durch Artilleriebeschuss vollständig zerstört. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Quelle: HV 02 Die Valentinskapelle und das Gasthaus |
|
1944 | HFV: Heinrich Freialdenhoven wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1944 | In der Kriegszeit während der Luftangriffe auf Aachen und Haaren im Mai 1944 diente der Bierkeller der Haarener Bevölkerung als Unterschlupf und Schutzraum vor den Bomben der Alliierten. Bei Fliegeralarm fuhren LKW`s aus dem Ort die schutzsuchenden Menschen dorthin. Man blieb so lange dort geschützt, bis der Fliegeralarm vorbei war und man wieder beruhigt nach Haaren zurückkonnte. Etwa 100 bis 150 Menschen fanden dort nach Aussagen früherer Benutzer ihren Platz. Notdürftige Möglichkeiten zum Sitzen und Liegen waren vorhanden, schränkten den vorhandenen bescheidenen Platz aber ein. Quelle: HV 30 Bierkeller ... |
|
1944 | TVV: Peter Dohmen wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1944 | 24.05.1944 | Vom 24. zum 25.5.1944 erfolgte ein schwerer Sprengbombenangriff auf ein vermutetes Eisenbahngelände in der Gemarkung Hüls. Hierbei wurden in Haaren vier Häuser vollständig zerstört und mehrere stark beschädigt. In Haaren-Verlautenheide hatte ein Haus in der Endstraße einen Totalschaden. Fast kein Haus in Haaren und Haaren-Verlautenheide blieb ohne Schäden. In Haaren wurden drei Personen bei diesem Angriff getötet. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 25.05.1944 | Bei einem Sprengbombenangriff auf ein vermutetes Eisenbahngelände auf der Hüls wurde Haaren stark betroffen. In Haaren-Verlautenheide wurde das Haus der Wwe. Mühlenberg in der Endstr. zerstört. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1944 | 13.09.1944 | Die Ortschaft Haaren wurde geräumt. Der Gastwirt Beyer hatte jeden Luftalarm in seinem Taschenkalender notiert. Bis zur Räumung gab es insgesamt 767 mal Luftalarm. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1944 | 13.09.1944 | Die Verwaltung der Gemeinde Haaren ging in die Evakuierung nach Neubeckum und Vellern-Beckum. Am 03.12.1944 und am 06.03.1945 zog man nach Hennef um. Am 10.03.1945 ordnete Bürgermeister Gibbels die Verlegung nach Dodenau-Battenberg an der Eder (Hessen) an. Die Akten kamen dann später nach Würselen und Bardenberg. Am 22.06.1945 wurden die Akten nach Haaren zurückgebracht. Die Standesamtsunterlagen kamen 14 Tage später aus Hennef. Quelle: HV 10/11 Auch die Verwaltung ... |
1944 | 13.09.1944 | Man kann sich vorstellen, wie stark die Zivilbevölkerung unter den Luftangriffen gelitten hat. In der Nacht vom 12. zum 13.9.1944 evakuierten die deutschen Behörden die Zivilbevölkerung der Orte Haaren und Haaren-Verlautenheide. Etwa 200 - 300 Personen aus Haaren und Haaren-Verlautenheide blieben zurück, blieben also vorerst in ihren Heimatdörfern. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 17.09.1944 | Das Haus der Schwesternstation (Villa Dobbelstein) im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird durch Artilleriebeschuss stark beschädigt. Die Schwestern waren evakuiert. Quelle: HV 02 Die Schwesternstation |
1944 | 17.09.1944 | Die Kirche St. Hubert im Ortsteil Haaren-Verlautenheide wird durch Artilleriebeschuss vollständig zerstört und brannte aus. Es handelte sich um einen einschiffigen Ziegelbau mit westlichem Querschiff und Dachreiter über der Ostfront. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1944 | 17.09.1944 | Haaren-Verlautenheide lag unter starkem Artilleriebeschuss. Die Kirche St. Hubert wurde restlos zerstört. Quelle: HV 04 St. Hubert |
1944 | 08.10.1944 | Amerikanische Truppen nehmen Haaren-Verlautenheide, den Kaninsberg und das Haarener Kreuz ein. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1944 | 08.10.1944 | Beim Artilleriebeschuss verlor die Nepomukfigur ihren Kopf. Die Haarener Kirche wurde ebenfalls beschossen. Der abgeschossene Kopf wurde nicht mehr gefunden. Quelle: HV 06 St. Nepomuk |
1944 | 08.10.1944 | Die Kirche St. Germanus wird durch Artilleriebeschuss stark beschädigt. Der Turmhelm und das Dach brannten aus. Das Turmgerüst fiel herab. Die Wiederherstellung der Kirche dauerte bis 1966. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1944 | 08.10.1944 | In der Nordostwand des Aachener Talkessels erhebt sich östlich der Ortschaft Haaren der Kaninsberg, 239 m über NN. Die Höhe gehört geographisch zum sogenannten Verlautenheidener Horst. Auf dem Kaninsberg, wenige Meter westlich eines topographischen Punktes, stand mehrere Jahrzehnte das Haarener Steinkreuz. In den Kriegswirren des zweiten Weltkrieges um Aachen, im Oktober 1944, wurde es zerstört. Quelle: HV 01 Geschichtliches |
1944 | 08.10.1944 | Nach massiver Artillerievorbereitung mit Flieger- und Panzerunterstützung eroberten die Amerikaner am 8.10.1944 den Ort Haaren-Verlautenheide. Noch am gleichen Tage besetzten sie kampflos den Kaninsberg, auf dem keine deutschen Truppen waren. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 09.10.1944 | In der Nacht vom 8. zum 9.10.1944, nachdem die amerikanischen Truppen den Ortsteil Haaren-Verlautenheide eingenommen und den Kaninsberg besetzt hatten, ist das Steinkreuz auf dem Kaninsberg durch Kriegseinwirkung zerstört worden. Wahrscheinlich wurde es gesprengt. Quelle: HV 02 Das Haarener Kreuz |
1944 | 11.10.1944 | Am 11.10.1944 ist Haaren von den Amerikanern kampflos eingenommen worden, nachdem am 10.10. ein Spähtrupp im Ort gewesen war. Zusammen mit Haaren wurden auch Haarenheidchen und der Ravelsberg besetzt. Zwischen der Anwesenheit des Spähtrupps und dem endgültigen Einmarsch der Truppen kam es noch einmal zu einer Beschießung durch Artillerie, die sich auf den sogenannten Haarener Markt bis zur Mittelstraße (Bogenstraße) hin erstreckte. Das letzte Artilleriefeuer des Krieges erlitt Haaren am 13.10.1944, wahrscheinlich von deutscher Artillerie, die einen Gegenangriff auf Würselen und den Ravelsberg einleitete. Der Beschuss lag hauptsächlich im Oberdorf von Haaren. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 11.10.1944 | Am 11.10.1944 wurde Haaren von amerikanischen Truppen besetzt. Die bisher selbständige Gemeinde kam unter amerikanischer Militärverwaltung. Nach Kriegsende wurde das ehemalige Deutsche Reich in Besatzungszonen aufgeteilt. Haaren gehörte von da ab zur britischen Besatzungszone. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
1944 | 11.10.1944 | Amerikanische Truppen besetzen den Ort Haaren endgültig. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1944 | 13.10.1944 | Letzter Versuch der Wehrmacht mit Artilleriefeuer den Ort Haaren wieder zu erobern. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1944 | 14.10.1944 | Die Zivilisten, die in Haaren verblieben waren, mussten auf Anordnung der Amerikaner am 14.10.1944 den Ort verlassen. Sie mussten zu Fuß bis Eilendorf gehen und wurden von dort mit Militärfahrzeugen abtransportiert. In Haaren-Verlautenheide wurden die noch verbliebenen Einwohner wahrscheinlich schon am 11.10. evakuiert. Von jetzt ab waren die Orte Haaren und Haaren-Verlautenheide mehrere Monate völlig ohne jegliche zivile Bewohner. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 20.10.1944 | Den Streifen, von dem aus ein Sturmgeschütz tätig geworden war, ließen die Amerikaner durch etwa 20 Kampfflugzeuge bombardieren. Dabei wurde der Zehnthof stark beschädigt. Quelle: HV 04 Am Zehnthof |
1944 | 22.10.1944 | Die deutsche Kampfgruppe in Aachen musste am 22.10.1944 kapitulieren. Die Front verschob sich bei schweren Kämpfen von unserer Heimat weg nach Osten. Für Haaren und Haaren-Verlautenheide war damit das Kampfgeschehen zu Ende. Die Bevölkerung konnte aber vorerst noch nicht zurück. Es dauerte noch Monate, bis das Leben in unserem Orten wieder begann. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1944 | 22.10.1944 | Die deutsche Kampftruppe, die Aachen verteidigte, ergab sich am 22.10.1944. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1945 | Bürgermeister: 1945 Wilhelm Kuckelkorn, für kurze Zeit von der Besatzungsmacht eingesetzt, wohnte in der Burgstraße Nr. 3 (später Würselen, Haaler Str. 148, wurde 2022 abgerissen), Beruf: Grubensteiger, verheiratet, 2 Kinder. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1945 | Der zweite Weltkrieg endete 1945 mit einem völligen militärischen und politischen Zusammenbruch. Von einer Revolution kann man nicht sprechen. Die alliierten Militärregierungen versuchten, demokratische Verhältnisse in den besetzten Gebieten einzuführen, jede Besatzungsmacht entsprechend ihrer weltanschaulichen Einstellung. Der Umbruch nach 1945 machte sich in Haaren selbstverständlich auch bemerkbar, aber in unserer Besatzungszone gab es einen Umbruch, der überschaubar war und hoheitlich gesteuert wurde. In Haaren hatte sich kurzfristig eine Schlägergruppe gebildet, die angebliche Kriegstreiber bestrafen wollte. Einige Einwohner, in der Hauptsache ehemalige Parteiangehörige, wurden auch verprügelt. Die Militärregierung unterband dies aber bald. Quelle: HV 06 Revolution und Umsturz |
|
1945 | Die alliierte Militärmacht verfügte 1945 die Auflösung des Staates Preußen. Die britische Besatzungsmacht schuf 1946 in ihrer Besatzungszone u.a. das Land Nordrhein-Westfalen, das 1949 ein Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde. Haaren war also keine preußische Gemeinde mehr. Es war nunmehr eine selbständige Gemeinde im Lande Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde gehörte dem Landkreise Aachen an und dem gleichnamigen Regierungsbezirk. Quelle: HV 02 Herrschaftsstrukturen |
|
1945 | Die freiwilligen Feuerwehren werden wieder selbständig. Es gab wieder eine freiwillige Feuerwehr Haaren und eine freiwillige Feuerwehr Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1945 | Die Kahlgrachter Mühle stellt ihren Betrieb als Mühle ein. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1945 | Die Poststelle wurde nach Ende des Krieges wieder eröffnet. Zunächst im alten Bürgermeisteramt in der Hauptstr. 92, dann im Haus Linkens, Hauptstr. 132, und ab März 1951 im ehemalige Restaurant Jennes, Hauptstr. 183 an der Ecke Kochstr. Am 09.10.1967 bezog sie einen Neubau an der Kirchstr. (heute Germanusstr.). Quelle: HV 02 Die Kölsche Kahr ..... |
|
1945 | DJK Germ.: Ab 1945 spielte die Germania Haaren wieder Tischtennis im Pfarrheim. Die DJK Germania Haaren fand sich zwar bereits 1945 wieder unter dem Vorsitzenden Anton Giltz zusammen, konzentrierte ihre Aktivitäten jedoch zuerst auf die Sportarten Tischtennis und Leichtathletik. Zunächst war das Sportgeschehen nicht verbandsmäßig organisiert. Man traf sich mehr zur Freizeitgestaltung im Jugendheim der Pfarre. Erst 1950 schloss sich der Verein wieder dem DJK Verband an. Verbandsmäßig wurde bis 1954 nur Tischtennis betrieben. In der DJK Germania war es vor allen Dingen Jakob Baur der mit Unterstützung seiner Frau Änne viel Aufbauarbeit geleistet hat. Ihm ist es auch zu verdanken, dass der Fußball wieder im Verein stattfand. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1945 | Durch Kriegseinwirkung waren in der Gemeinde Haaren von 563 Gebäuden 114 vollständig zerstört. 2/3 der vor Kriegsbeginn vorhandenen Wohnungen konnten nicht mehr genutzt werden. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1945 | HFV: Am 2.9.1945 fand bereits das erste Fußballspiel statt. Haarener FV - Schwarz Rot Aachen 3:2. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1945 | 99.01.1941 | Die Amerikaner bestellten den Grubensteiger Wilhelm Kuckelkorn zum Bürgermeister von Haaren. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1945 | 10.04.1945 | Bürgermeister: 1945 - 1946 Heinrich Körner, geb. 19.9.1912, Sohn von Johann Körner und Maria Elisabeth Paulßen, gest. 15.3.1983, von der Besatzungsmacht eingesetzt, wohnte in der Kochstraße Nr. 8, Beruf: Tuchhändler, verheiratet, 2 Kinder. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1945 | 08.05.1945 | Am 8.5.1945 musste die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulieren. Die Kampfhandlungen waren, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in ganz Deutschland zu Ende. Die unvorstellbaren Schäden des Krieges aber blieben, selbstverständlich auch in unseren Orten Haaren und Haaren-Verlautenheide. Der Krieg verlangte von der Bevölkerung einen furchtbaren Blutzoll. Wir zählten für Haaren 269 und für Haaren-Verlautenheide 92 Kriegstote, bei einer Einwohnerzahl von rund 5.000. Quelle: HV 02 Kriegszeiten ..... |
1945 | 01.06.1945 | Die ersten Fahrten bringen aus der Evakuierung die Haarener in ihre Heimat zurück. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
1946 | An der Kirche St. Germanus in Haaren war der Turmhelm verbrannt und das Gerüst zusammengeknickt, sowie das Kirchendach vollständig zerstört. Der erste Gottesdienst wurde in einem Zimmer im Pfarrhaus abgehalten. Danach verlegte man den Gottesdienst zuerst in das Kloster in der Hauptstr. 188 und dann in einen Schulraum im Hintergebäude der Schule Kirchgasse. Weihnachten 1948 konnte dann die notdürftig hergerichtete Kirche wieder benutzt werden. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
|
1946 | Die Gefallenen, Vermissten und Kriegsgrabstätten der Gemeinde Haaren sind in Heft HV 10/11 ab Seite 75 aufgelistet. Ebenso sind die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aufgelistet. Quelle: HV 10/11 ab Seite 75 |
|
1946 | Die Kirche St. Hubert in Haaren-Verlautenheide war restlos zerstört. Eine neue Kirche war notwendig, war aber so schnell nicht zu erwarten. Der Gottesdienst wurde zunächst in der Schule am Lindenweg gefeiert. Im September 1946 war das Erdgeschoss des Klosters hergerichtet, so dass dann hier Gottesdienst stattfand. Der Neubau war mit dem ersten Bauabschnitt (ohne Turm) am 15.10.1950 fertiggestellt. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
|
1946 | Gemeindedirektor: 1946 - 1948 Eugen Bücken, geb. 08.3.1885 Forst, getauft 10.3.1885 St. Severin Eilendorf. Bürgermeister Eugen Bücken war der letzte Bürgermeister der Gemeinde Gressenich vor der Nazizeit. Nach fünfjähriger Amtszeit wurde er am 10. März 1933 des Amtes enthoben, das in der Weimarer Zeit auch die Aufgaben des späteren Gemeindedirektors beinhaltete. Nach 1945 war er bei der Kreisverwaltung tätig und wurde von dort als kommissarischer Gemeindedirektor nach Haaren geschickt. 1948 verließ er Haaren und ging wieder zur Kreisverwaltung zurück. Wohnte 1949 in der Frankenstraße 1 in Aachen. Eltern: Hubert Leonhard Bücken und Maria Apollonia Immelen; verheiratet mit Karoline Wilhelmine Axmacher. Die Eheleute hatten 5 Kinder. Gestorben 1964. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1946 | HTV: Josef Kleiker wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1946 | In Haaren waren alle Schulen zwar beschädigt aber erhalten. In Haaren-Verlautenheide war die Schule an der Dorfstr. vollständig zerstört, die Schule im Lindenweg blieb erhalten. Der Schulbetrieb konnte Anfang 1946 wieder stattfinden. Quelle: HV 10/11 Das Kriegsgeschehen .. |
|
1946 | Siedlungswillige schließen sich zusammen. Jede Gruppe der Siedlergemeinschaft Atzenbenden/Ravelsberg, Siedlung (Kremerstr.) am Reuterweg und Siedlung Haaren-Verlautenheide stellten einen Siedlungsobmann sowie Kassierer und Schriftführer. Die Siedlung am Reuterweg und Haaren-Verlautenheide wurden 1948 genehmigt, Atzenbenden/Ravelsberg 1949. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel
FES 154 - 25 Jahre Siedlergemeinschaft |
|
1946 | TV Verlautenheide 1874, Wiedergründung am 3.2.1946 (Fußball ist Abteilung im TV Verlautenheide), Sommer 1946 erstes Spiel gegen den VfR Würselen. Ab Saison 1947-48 Teilnahme an der Meisterschaft im Fußballverband. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1946 | TVV: Josef Vonderbank wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1946 | 17.07.1946 | Das Land Nordrhein-Westfalen wird gegründet. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1946 | 07.10.1946 | Bürgermeister: 1946 - 1958 Heinrich Heuser, bei den ersten freien Kommunalwahlen zum Bürgermeister von Haaren gewählt. Geboren am 18.12.1903 in Haaren als Sohn von Franz-Johann und Wilhelmine Heuser. Als der Vater starb, musste er seine Lehre als techn. Zeichner aufgeben und wurde Kraftfahrer, um den Lebensunterhalt für seine Mutter, seine Schwester und sich zu verdienen. Zuletzt war er 41 Jahre in der Hefefabrik Rheinland (Moormann) tätig. In den Vorkriegsjahren engagierte er sich stark in der DJK Germania Haaren. Wohnte zuletzt Gärtnerstraße 18, heiratete am 19.9.1937 in Haaren (Standesamt) und am 12.10.1937 in Mariadorf (rk) Käthe Obertreis. In der Ehe wurden drei Töchter geboren. Er hat in den Nachkriegsjahren die Entwicklung Haarens entscheidend mitgeprägt. Er starb am 1.6.1987. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1947 | Fritz Lehan gründet den "Singkreis Haaren 1947". Der Kreis wurde bereits 1954 wieder aufgelöst. Quelle: HV 20/21 Chöre... |
|
1947 | HFV: Jean Bremen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1947 | HTE: Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg. Der "alte" Vorsitzende Peter Kalz ruft am 27.07. die aus dem Krieg zurückgekehrten Turnkameraden auf, den Turnbetrieb wieder aufzunehmen. Im Lokal Speckgens findet eine Zusammenkunft statt mit dem Ziel, den Neubeginn zu starten. Die Versammlung nach dem 2. Weltkrieg findet am 23.11. im Lokal Sauren, Südstr. (heute "Auf der Hüls") statt. Mit den Turnproben wird im Sauren-Saal begonnen. Quelle: HTE Internet |
|
1947 | Kaplan an St. Germanus wird Müller, Matthias. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1947 | Mit dem Dirigenten Hans Nonn gründeten acht junge Männer das Doppelquartett Haaren. Es wurde bereits 1954 wieder aufgelöst. Quelle: HV 20/21 Chöre... |
|
1947 | 24.04.1947 | Auf Anregung des Pfarrers Willms von St. Germanus errichtete die kath. Jugend aus Haaren auf dem Kaninsberg ein schlichtes Holzkreuz. Quelle: HV 02 Das Haarener Kreuz |
1947 | 01.06.1947 | HFV: Die 1. Seniorenmannschaft des Haarener FV wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1948 | Eintr.: Die erste Fußball-Mannschaft in Haaren-Verlautenheide wird Meister. Zu dieser Zeit war man noch eine Fußballabteilung im Turnverein Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1948 | Gemeindedirektor: 1948 - 1955 Albert Taprogge, geb. 30.4.1890 in Neheim (Kreis Arnsberg). Seit 29.5.1920 verheiratet mit Thea Grotenrath. Er hatte 2 Töchter und 1 Sohn. Er starb am 4.4.1971. Er wurde vom Gemeinderat zum Gemeindedirektor von Haaren gewählt. Er stammte aus der Wirtschaft und war nach 1945 beim Landesernährungsamt tätig. Wohnte in Haaren, Südstraße 17 (heute Auf der Hüls), verzog nach Laurensberg. Er übte sein Amt bis zum 22.10.1952 aus und war bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1955 beurlaubt. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1948 | Gründung Haaren-Verlautenheidener Maijungen. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1948 | Kaplan an St. Germanus wird Rangs, Alfons. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1948 | Hans Heuser (*07.09.1920, +23.11.1974) wird Jugendleiter im Haarener FV. Er bekleidet dieses Amt bis 1951 alleine, von 1951-1953 gemeinsam mit Wilhelm Lehan. Hans Heuser hatte wesentlichen Anteil beim Wiederaufbau der Fußballjugend in Haaren. Quelle: DJK Chronik |
|
1948 | 01.05.1948 | Gründung Haarener Maijungen. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
1949 | Die Gemeindeverwaltung bezog das Haus Alt-Haarener-Str. 139-141. Sie hatte das Haus bereits ca. 1940 gekauft. Es wurde am 08.10.1944 durch Kriegseinwirkung stark beschädigt und brannte vollständig aus. Nach der Währungsreform wurde es wieder aufgebaut. Quelle: HV 04 Die spätere Gemeindeverwaltung |
|
1949 | Etwa 10 Haarener gründeten als Nachfolger des Haarener Musikvereins 1896 die Haarener Musikkapelle 1949. Quelle: HV 20/21 Chöre ... |
|
1949 | 18.09.1949 | Um die Messe feiern zu können, waren im Ortsteil Haaren-Verlautenheide zuerst einige Notlösungen erforderlich. Dann konnte am 18.09.1949 mit dem Bau einer neuen Kirche St. Hubert begonnen werden. Architekt war Dipl. Ing. Hermann. Die Grundsteinlegung erfolgte am 02.04.1950. Der erste Bauabschnitt (ohne Turm) wurde am 15.10.1950 feierlich eingeweiht. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1950 | Das St. Martinskomitee wird von folgenden Personen gegründet: Pastor Dupont, Kaplan Rangs, Josef Mehlkopf, Heinz Hahn, Josef Honf, Josef Brauers, Paul Hüllenkremer, Karl Leus, Josef Kratzborn, Karl Jäger, Adolf Jäger, Josef Hüpgens, Arnold Gier, Fritz Baumann und Franz Ritzen. Der erste St. Martinszug nach Kriegsende geht wieder durch Haaren. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
|
1950 | Ein Flächennutzungsplan (hieß vorher Leitplan) wurde für die Gemeinde aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1950 | Erster Martinszug in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1950 | Gründung Ortsausschuss Haaren-Verlautenheide/Quinx. Quelle: HV 13/14 Vereine ..... |
|
1950 | TVV: Wilhelm Palm wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1950 | 01.03.1950 | DJK Germ.: Wiedereintritt der Germania Haaren in DJK-Verband. Quelle: HV 24 DJK FV |
1950 | 14.06.1950 | Am 14. Juni 1950 wurde der Gemeinde Haaren das Recht verliehen, ein Wappen zu führen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich auch kleinere Städte und Gemeinden um ein eigenes Wappen. Am 14. Juni 1950 wurde der Gemeinde Haaren das Recht verliehen, ein Wappen zu führen. Das Wappen ist zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte den Aachener Adler und im unteren Teil ein grünes Kleeblatt, dreiblättrig. Der Adler deutet an, daß Haaren mehrere Jahrhunderte ein Quartier des Aachener Reiches gewesen war. Das Kleeblatt wurde in Haaren von der bürgerlichen Familie Pastor in der ältesten Ausführung ihres Wappens verwandt. Grün ist zwar keine heraldische Farbe, wurde aber trotzdem genehmigt, weil das Kleeblatt in diesem ältesten Wappen der Familie Pastor ebenfalls grün war. Quelle: HV 02 Wappen |
1950 | 24.11.1950 | Gründung Karnevalsverein Brösel-Spetze Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
1951 | /1952 | Bebauungsplan Nr. 2 "Nördlicher Ortskern Haaren" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1951 | /1952 | Zusammen mit der Hauptschule Haarbachtalstr. wird eine neue moderne Turnhalle gebaut. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
1951 | Bebauungsplan Nr. 1 "Erschließung In den Atzenbenden" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1951 | Das Dekanat Würselen mit den Pfarreien Bardenberg, Niederbardenberg, Broich-Linden, Euchen, Weiden, Haaren, Haaren-Verlautenheide und den Würselener Pfarreien wird eingerichtet. Quelle: ZS 651 Heimatheft des Heimat- und Geschichtsvereins Euchen
Euchen Chronik |
|
1951 | Das Rektorat St. Martin wird in der Pfarre St. Elisabeth eingerichtet. Die Erhebung zur Pfarre erfolgt 1958. Das Gebiet in der Soers, das bis dahin zur Pfarre St. Germanus gehörte, wird an St. Martin angegliedert. Quelle: HV 35 Pfarrgrenzen.... |
|
1951 | Die Franziskanerinnen verlassen das Kloster in Haaren. Die Pfarrgemeinde unterhielt in den Räumen des Klosters noch ein Altersheim und einen Kindergarten. Quelle: HV 02 Das Kloster in Haaren |
|
1951 | Gründung Reisetauben Zuchtverein Luftpost Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1951 | Haaren-Verlautenheide wird an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Quelle: HV 02 Eisenbahn, öPNV |
|
1951 | HTV: Gerhard Esser wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1951 | 01.06.1951 | HFV: Die 1. Seniorenmannschaft des Haarener FV wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1951 | 06.07.1951 | Gründung Schützengesellschaft Germanus Haaren im Jahre 1951. Quelle: HV 15 Sportschützen 1951 ... |
1952 | /1953 | Bebauungsplan Nr. 3 "Südlicher Ortskern Haaren" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1952 | Die Renovierung des Kindergartens von St. Germanus im alten Kloster in der Hauptstr. 188 ist im ersten Abschnitt fertiggestellt. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1952 |
|
1952 | DJK Germ.: Toni Kaminski wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1952 | Gemeindedirektor: 1955 - 1971 Hans Sturm, geb. 12.4.1912, gest. 12.5.2001. Nach der Beurlaubung seines Vorgängers leitete er die Verwaltung als stellvertretender Gemeindedirektor ab 1952. 1955 wurde er vom Gemeinderat zum Gemeindedirektor gewählt. Er war seit 1927, mit Ausnahme seiner Militärzeit, ununterbrochen bei der Gemeindeverwaltung in Haaren tätig. 1932 machte er das erste, 1934 das zweite Fachexamen (Sekretär– und Inspektorenprüfung) bei der Verwaltungsschule des Landkreises Aachen. 1938 erwarb er das Kommunal-Diplom bei der Verwaltungsakademie Aachen. Über zwei Jahrzehnte war er nebenberuflich Dozent und Prüfer an der Verwaltungsschule des Landkreises Aachen. Eltern: Heinrich Sturm und Maria Camps; verheiratet mit Maria Belten. Wohnte in der Mittelstraße 5 (heute Bogenstraße) und dann lange Jahre in der Alt-Haarener Str. 83 (de Leuw). Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1952 | Im Jahre 1952 wurde im Ortsteil Haaren-Verlautenheide beim Ausschachten der Keller für die Siedlungshäuser "An der Weide" Reste von römischem Mauerwerk und von Fundamenten angeschnitten. Auch hier konnten die Reste nicht zu Grundrissen ergänzt werden. Herkunftsstempel waren bei den gefundenen Ziegelstücken ebenfalls nicht vorhanden. Quelle: HV 02 Bevölkerung, Siedlungsspuren |
|
1952 | 30.03.1952 | Pfarrer St. Germanus: 1952 - 1976 Johannes Josef Dupont, Pfarrer. Sohn von Nikolaus Dupont und Margarete Schmitz, geb. am 25.5.1909 in Burg Reuland (Krs. Malmedy/Belgien). Abitur 1931 in Düren, studierte 1931-1937 in Bonn, Freiburg und Aachen. Geweiht am 21.2.1937 in Aachen. Zuerst Kaplan in St. Sebastian Würselen 1937, Kaplan in Grefrath-Oedt 1939, Aufbau ín den Gemeinden des Hürtgenwaldes. 1947 Caritas-Sekretär der Diözese Aachen, am 9.2.1952 als Pfarrer von Haaren ernannt. Am 30. März 1952, am Passionssonntag, wurde er unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eingeführt. 1976 ging er in den Ruhestand, den er in Aachen verbrachte. Hier starb er am 29.10.1981. Regierungspräsident Dr. Brand überreichte am 19.10.1952 dem Pfarrer von Haaren und früheren Kaplan, Johannes Josef Dupont, das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Kaplan Dupont hat sich nach dem Waffenstillstand mit besonderer Tatkraft der Hilfe für die schwer betroffene Bevölkerung des fast völlig zerstörten Ortes Hürtgen angenommen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1952 | 01.04.1952 | Die Kindergärtnerin Schwester Elisabeth von den Franziskanerinnen verlässt den Kindergarten. Der Orden kann keine neuen Schwestern abstellen. Der Kindergarten wird nun mit weltlichen Kindergärtnerinnen besetzt. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1952 |
1952 | 30.08.1952 | HFV: Der Haarener FV feiert in einem Festzelt sein 40jähriges Jubiläum. Quelle: DJK Chronik |
1952 | 07.12.1952 | Die Gemeinde Haaren baut an der Schule Schulstr. (heute Tonbrennerstr.) eine Turnhalle. Es ist die Jahnhalle. Eröffnung war am 7.12.1952. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
1953 | 28 Vereinsangehörige des HTV′s nahmen am Deutschen Turnfest 1953 in Hamburg teil. Sechs Turner kamen mit dem Siegerkranz zurück und wurden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung am Ortseingang empfangen und mit Musik durch Haaren geleitet. Quelle: HV 24 HTV |
|
1953 | Gründung Brieftaubenzuchtverein Einigkeit Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1953 | HFV: Hans Scheidt wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1953 | Wiederaufnahme der Arbeiten an der Autobahn Köln-Aachen. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
|
1953 | 19.07.1953 | An der Kirche St. Hubert im Ortsteil Haaren-Verlautenheide begann der zweite Bauabschnitt (Turm). Abgeschlossen wurde dieser Abschnitt am 30.09.1954. Quelle: HV 02 Das kirchliche Leben |
1953 | 03.11.1953 | Die Straßenbahnlinien 11 (nach Mariadorf) und 21 (nach Bardenberg wurden ab Haaren-Denkmal stillgelegt. Quelle: HV 26 Personen- und Schienenverkehr |
1954 | Die Kirche St. Martin wird fertiggestellt. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
|
1954 | Gründung Musikverein Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 20/21 Musikverein ... |
|
1954 | In Haaren-Verlautenheide wird auf dem Schulgelände am Lindenweg (heute Heider-Hof-Weg) eine Turnhalle errichtet. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1954 | 15.01.1954 | DJK Germ.: Am 15.1.1954 Wiederaufnahme der DJK Germania Haaren in den Fußball-Verband: Willy Kaymer wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
1954 | 01.06.1954 | HFV: Die 1. Seniorenmannschaft des Haarener FV wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1954 | 17.10.1954 | Die Straßenbahnstrecke Haaren Markt bis Haaren Denkmal wird stillgelegt. Quelle: HV 26 Personen- und Schienenverkehr |
1955 | /1956 | Bebauungsplan Nr. 4 "Erschließung Gärtnerstr." wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1955 | ETV: Carl Linckens wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1955 | HFV: Fritz de Vrée wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1955 | In St. Germanus ist die Erneuerung Taufkapelle fertiggestellt. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1955 |
|
1955 | Wiedergründung SV Eintracht 1912 Verlautenheide. Beschluss zur Trennung vom Turnverein 2.4.1955. Wiedergründung am 2.7.1955, Namensgebung am 7.9.1955. Quelle: HV 24 Eintracht |
|
1955 | Zu Ostern wurde die Evangelische Volksschule im Vorderhaus der Schule in der Kirchstraße (heute Germanusstr. ) eingerichtet. Sie startete mit 30 Schüler. Im Dez. 1958 waren es bereits 52 Schüler. Nachdem das Volksschulwesen neu organisiert wurde, kam die ev. Volksschule zur Auflösung. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1956 | Gründung "Theaterclub der Winkel" in Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1956 | Gründung Karnevalsverein Hooreter Jonge Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1956 | HFV: Arnold Turiaux wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1956 | TVV: Johannes Giesbertz wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1957 | Bebauungsplan Nr. 5 "Ort Haaren-Verlautenheide" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1957 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1958 | Bürgermeister: 1958 - 1961 Jean Bremen, geb. 26.3.1911 in Haaren, Betriebsmeister bei Garbe Lahmeyer, gest. 27.4.1995, wohnte zuletzt im Hause In den Atzenbenden 56, davor in der ehem. Südstraße (Kolonie). Verheiratet mit Maria Mandelartz, ein Sohn. Er engagierte sich in vielen Haarener Vereinen, z.B. DJK Germania Haaren, Haarener FV, DJK FV Haaren, Hooreter Jonge, Turner Eintracht Haaren. Während seiner Amtszeit wurde der Sportplatz Kreuzstraße zum Stadion Haarberg umgebaut. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1958 | 24.04.1958 | Fertigstellung der Arbeiten an der Autobahn Köln-Aachen. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
1958 | 01.06.1958 | Die Straßenbahnstrecke Metzgerstr. - Haaren Markt wird stillgelegt. Damit ist Haaren vom Straßenbahnnetz abgeschnitten. Quelle: HV 26 Personen- und Schienenverkehr |
1958 | 01.06.1958 | DJK Germ.: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK Germania Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1959 | Bebauungsplan Nr. 6 "Berliner Ring für Aachen" wird aufgestellt, lag teilweise auf Haarener Gebiet. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1959 | Der Flächennutzungsplan wird überarbeitet und erweitert. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1959 | ETV: Hubert Lahaye wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1959 | Kaplan an St. Germanus wird Schütz, Franz. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1960 | etwa | Das Gut Haarberg wird abgerissen. Quelle: HV 04 Gut Haarberg |
1960 | Bebauungsplan Nr. 19 "Reichswaldsiedlung Haaren-Verlautenheide (von Broichweiden übernommen)" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1960 | Bebauungsplan Nr. 7 "Erschließung Auf Überhaaren" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1960 | Bebauungsplan Nr. 8 "Erschließung Am Haarberg" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1960 | Der Sportplatz Wurmbenden, zwischen Wurm und Bahnlinie, wird aufgegeben. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1960 | Die Ruine der alten Kirche St. Hubert wird abgerissen. Quelle: HV 04 St. Hubert |
|
1960 | DJK Germ.: Die DJK Germania Haaren spielt auf dem Sportplatz Kaninsberg. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1960 | DJK Germ.: Willi Kaymer wird Ehrenvorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1960 | Gründung Golf Club Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1960 | Haaren erhält eine neue moderne Straßenbeleuchtung. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
|
1960 | HFV: Franz Lübben wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1960 | 01.06.1960 | DJK Germ.: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK Germania Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1961 | /1962 | Das Schulgebäude in Haaren-Verlautenheide am Lindenweg konnte entsprechend hergerichtet werden. Durch Umbau, Erweiterung und Modernisierung entstanden sieben Klassen mit den entsprechenden Nebenräumen. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
1961 | Bürgermeister: 1961 - 1963 Bernd Lennertz, verheiratet, Beruf Volksschullehrer. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1961 | Die Welsche Mühle stellt ihren Betrieb als Mühle ein. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
|
1961 | HFV: Jean Bremen wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1961 | 06.06.1961 | Der Ort Haaren wird nach einem Gewitter von einem Hochwasser überschwemmt. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1962 | Ende | Die Erschließung und Bebauung am Haarberg war weitestgehend abgeschlossen. Quelle: HV 04 Kreuzstr. / Siedlung Haarberg |
1962 | Das halbe Schulgebäude an der Schulstr. (Tonbrennerstr.) wurde zu einem ganzen Gebäude ausgebaut. Gleichzeitig wurde es modernisiert. Es entstanden sechs Klassen mit den erforderlichen Nebenräumen. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1962 | DJK Germ.: Bernhard Knauf wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1962 | ETV: Herbert Kampsmann wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1962 | Frühgeschichtliches Bodendenkmal auf dem Burgberg entdeckt. Wahrscheinlich Fluchtburg aus der Vorrömerzeit. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1962 | 02.06.1962 | HFV: Der Haarener FV feiert in einem Festzelt in der Kirchstr. sein 50jähriges Jubiläum. Quelle: DJK Chronik |
1962 | 06.08.1962 | Der Kreis Aachen kauft die Welsche Mühle mit den dazugehörigen Ländereien von den Erben Vüllers aus Aachen. Quelle: HV 04 Die Welsche Mühle |
1962 | 01.11.1962 | Der damalige Gemeindedirektor Hans Sturm kam im November 1962 auf Reinhard Kipp zu und sagte, dass er weder Geld sammeln noch einen zusätzlichen Geldbetrag für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde locker machen könne. Das Geld wurde verwendet, um jedem Gemeindemitglied, das älter als 65 Jahre war, zwei Zentner Briketts in den Keller bringen zu lassen. Aus dieser Aktion entstand im Laufe des Jahres die Arbeiterwohlfahrt Haaren (AWO). Im November 1962 war es endlich soweit: Einige interessierte Gemeindemitglieder und Mitglieder der SPD-Fraktion wählten den ersten Vorstand, der unter Vorsitz von Hans Geulen die Arbeit aufnahm. Quelle: HV 24 Arbeiterwohlfahrt |
1963 | /1964 | Bebauungsplan Nr. 10 "Hergelsbendenstraße - Hergelsmühlenweg" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1963 | /1964 | Bebauungsplan Nr. 9 "Erschließung Im Sack" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1963 | Die Firma Hans von Mangold, Transformatorenfabrik lässt sich in der Straße Hergelsbenden nieder. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1963 | Die Firma Wilhelm Köpp, Zellkautschuk lässt sich in der Straße Hergelsbenden nieder. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1963 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1963 | TVV: Wilhelm Herf wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1963 | 13.09.1963 | Die Pfarrgemeinde St. Hubert im Ortsteil Haaren-Verlautenheide baute eine neue Schwesternstation unmittelbar neben der Villa Dobbelstein, die am 13.09.1963 bezogen wurde. Quelle: HV 02 Die Schwesternstation |
1964 | /1965 | Bebauungsplan Nr. 11 "Weitere Erschließung Am Haarberg" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1964 | /1965 | Bebauungsplan Nr. 12 "Am Burgberg" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1964 | Das Deutsche Teppichforschungsinstitut lässt sich in der Germanusstr. nieder. Quelle: HV 02 Landwirtschaft ..... |
|
1964 | Umbenennung Schützengesellschaft Germanus 1951 Haaren in Sportschützen 1951 Haaren. Quelle: HV 15 Sportschützen 1951 ... |
|
1964 | 99.99.1960 | Auf dem neuen Friedhof Friedenstr. wurde eine neue moderne Leichenhalle gebaut. Sie wurde zusammen mit den Kriegergedächtnistafeln am 29.10.1967 eingeweiht. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
1964 | 19.07.1964 | Auf dem Friedhof Haaren-Verlautenheide wurde das Ehrenmal eingeweiht. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1964 | 01.08.1964 | Auf dem Gelände der Hefefabrik wird der Schornstein gesprengt. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1964 | 06.11.1964 | Fertigstellung des Autobahnkreuzes Aachen und Weiterführung der Autobahn nach Belgien. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
1965 | /1966 | Es wurde eine Sonderschule für lernbehinderte Kinder notwendig. Als vorübergehende Lösung wurde das ehemalige Kloster zwischen Hauptstr. und Burgstr. angemietet und hergerichtet. Sie hatte zuerst 1967 eine und später zwei Klassen. Nachdem Haaren nach Aachen eingemeindet worden war, wurde diese Schule einer Sonderschule in der Düppelstr. angegliedert. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
1965 | Der Umbau des Sportplatzes Kreuzstr. zum Sportstadion beginnt. Während des Umbaus finden alle Heimspiele auf dem Sportplatz in der Südstr. statt. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1965 | Kaplan an St. Germanus wird Gouders, Klaus Dr. theol. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1965 | 20.11.1965 | Neues Feuerwehrhaus am Lindenweg (Heider-Hof-Weg) mit Unterrichtsräumen. Am 20. 11. 1965, dank der Initiative der Gemeinde Haaren und des Gemeinderates von Haaren, das mit einem Kostenaufwand von ca. 220.000,00 DM erstellte neue Gerätehaus mit Unterrichtsraum im Lindenweg (heutiger Heider-Hof-Weg 1), unter Beisein des Kreisbrandmeisters Herrn Peters eingeweiht und mit den ersten Fahrzeugen bezogen werden konnte. Quelle: HV 02 Feuerschutz
FVV Chronik |
1966 | Das ehemalige Kloster in der Hauptstr. 188 wird zur kath. Sonderschule umgebaut. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1966 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1966 | Erstes Kurzschuljahr zur Umstellung von Oster- auf Sommereinschulung. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1966 | ETV: Hans Josef Schmitz wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1966 | HFV: Matthias Pütz wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1966 | Pfarrer an der ev. Christuskirche: 1966 - 1974 Pfarrer Martin Freise. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1966 | 01.06.1966 | DJK Germ.: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK Germania Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1966 | 12.06.1966 | Die Pfarrgemeinde St. Germanus eröffnet einen Kindergarten "Regenbogen" mit einem Gemeinschaftsraum und drei Gruppenräumen in der Kirchstr. (heute Germanusstr.). Quelle: HV 02 Kindergärten |
1966 | 01.10.1966 | Die Pfarrkirche St. Germanus erhält wieder einen Kirchturm, die letzte Maßnahme als Teil des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Kirche. Quelle: HV 32 St. Germanus ..... |
1966 | 18.12.1966 | Die evang. Johanneskirchengemeinde Aachen ließ in Haaren in der Straße Am Rosengarten die Christuskirche mit Pfarrhaus bauen. Die Einweihung erfolgte am 18.12.1966. Quelle: HV 02 Die evang. Kirche |
1967 | /1968 | Bebauungsplan Nr. 13 "Erschließung zwischen Lindenweg, Autobahn und Haarener Gracht " wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1967 | Bebauungsplan Nr. 14 "Erholungsgebiet Haarberg" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1967 | Der Sportabzeichenstützpunkt Haaren wurde im Jahre 1967 gegründet. 1967 wurde das Stadion Haarberg in der Kreuzstraße eingeweiht. Die Vereine wurden aufgerufen, die Sportstätte mit frischem Leben zu erfüllen. Ewald Kirch war es, der die Idee hatte, in Haaren den Breitensportlern die Möglichkeit zu geben, im schönen neuen Stadion mit der ganzen Familie Leichtathletik zu betreiben und so ganz nebenbei die persönliche Fitness zu testen. Damit die erbrachten Leistungen für das Sportabzeichen angerechnet werden konnten, musste ein Sportabzeichen-Stützpunkt gegründet werden. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1967 | Die evang. Schule wird in die Gemeinschaftsgrund- und Hauptschule Haaren integriert. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1967 | Die Pfarrkirche St. Germanus erhält eine neue Orgel. Gebaut von Josef Weimbs in Hellenthal. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1967 | Die Post in Haaren bezieht neue Räume in der Kirchgasse (heute Germanusstraße 3). Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1967 | DJK Germ.: Max Plum wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1967 | HFV: Hans Scheidt wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1967 | HTV: Josef Brauers wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1967 | In der Friedenstraße, in der Höhe der Straße "In den Atzenbenden" wird ein Kinderspielplatz mit Bolzplatz errichtet. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1967 | 29.05.1967 | In der Akazienstraße 44 (früher Wiesenstraße) baute die Gemeinde Haaren eine Krankenpflegestation. Diese wurde nach dem Wegzug der Franziskanerinnen notwendig. Das Haus erhielt 4 Wohnungen, wobei eine als Büro und Ambulanz für die Gemeindeschwestern gedacht war. Die Fertigstellung war am 29.05.1967. Seit 01.02.1969 war eine examinierte Krankenschwester Leiterin der Station. Seit dem 01.07.1981 ist die Station an das Rote Kreuz übertragen. Die Station wurde als Außenstelle einer Aachener Station weiterbetrieben. Quelle: HV 02 Die Krankenpflegestation in Haaren |
1967 | 10.09.1967 | Nach dem Umbau wird das Stadion Haarberg in der Kreuzstr. wieder den Vereinen übergeben. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1967 | 29.10.1967 | Vor der neuen Leichenhalle auf dem Friedhof Friedenstraße wird die Gedenkstätte für die Kriegsopfer eingeweiht. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1967 |
1968 | Bebauungsplan Nr. 15 "Erschließung zwischen Haarener Gracht, Autobahn, Haarbachtalstr., Siedlung Gärtnerstr. und Gelände Welsche Mühle" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1968 | DJK Germ.: Toni Wolters wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1968 | Ein Teil der alten Tuchfabrik wird zum Supermarkt. Der erste Allkauf in der Aachener Gegend findet hier sein Domizil. Quelle: HV 34 Tuchfabriken .... |
|
1968 | Kaplan an St. Germanus wird Thelen, Hans. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1968 | 01.01.1968 | Am 23.10.1966 fand im Restaurant Ruland (auf Quinxer Boden) nach einer Bürgerversammlung eine Volksbefragung statt. Bei der geheimen Abstimmung nahmen von 369 Wahlberechtigten 223 teil. 122 stimmten für eine Umgemeindung des Broichweidener Ortsteils Quinx nach Haaren, 3 Stimmen waren ungültig, 98 waren dagegen. Die Umgemeindung galt ab dem 1.1.1968. Quelle: HV 13/14 Die Kommunale Entwicklung ... |
1968 | 01.01.1968 | Umgemeindung von Broichweiden-Quinx nach Haaren als Folge einer Volksabstimmung in Broichweiden-Quinx. Quelle: HV 02 Gebietsänderungen |
1968 | 01.04.1968 | Umgemeindung von Flurstücken von Würselen nach Haaren ab 01.04.1968 - Straßengelände der Friedenstraße zwischen Bahnübergang und Strangenhäuschen. An Strangenhäuschen befand sich eine O-Bus Haltestelle. Die stadtauswärts führende Haltestelle lag nun in Haaren. Quelle: HV 02 Gebietsänderungen |
1968 | 08.08.1968 | Umwandlung der Volksschule Haaren-Verlautenheide in Kath. Grundschule Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV Schulwese ..... |
1968 | 01.10.1968 | Gebietsänderung zwischen Aachen und Haaren ab 01.10.1968 entlang der Wurm, am Berliner Ring und am Rödgener Bach. Quelle: HV 02 Gebietsänderungen |
1968 | 09.10.1968 | Die Bauarbeiten zur Friedenskapelle beginnen. Grundsteinlegung war am 24.11.1968. Quelle: HV 02 Die Friedenskapelle in Haaren |
1968 | 18.10.1968 | Die kath. Pfarre St. Germanus eröffnet im Pfarrheim an der Hauptstr. 133-135 eine Altenstube. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1968 |
1969 | Bebauungsplan Nr. 17 "Erschließung Auf der Hüls" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1969 | Bebauungsplan Nr. 18 "Planung Straße Haaren-Eilendorf (Haarbachtalstr.)" wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
|
1969 | Gründung Musikverein Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1969 | Haaren-Verlautenheide: Auf dem Stadtplan sehen wir den Sportplatz „An der Weide“. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1969 | HTV: Kornel Starmanns wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1969 | 00.12.1969 | Die Weihe und Übergabe der Friedenskapelle fand am 30.11.1969 statt. Die Kapelle soll ein Mahnmal gegen den Krieg und eine Gedenkstätte des Friedens sein. Quelle: HV 02 Die Friedenskapelle in Haaren |
1970 | /1971 | Bebauungsplan Nr. 16 "Ausbau der Alt-Haarener-Str." wird aufgestellt. Quelle: HV 02 Siedlungsentwicklung |
1970 | /1971 | Der Bau einer Abwasserkanalisation in Haaren-Verlautenheide wurde begonnen und Ende 1971 fertiggestellt. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1970 | Haaren-Verlautenheide erhält eine neue moderne Straßenbeleuchtung. Quelle: HV 02 Straßen ..... |
|
1970 | Pfarrer an St. Hubert: 1970 - 1976 Hugo Nießen, geb am 14.12.1930 in Aachen, geweiht am 16.3.1957 in Aachen, wurde Propst in der Propstei-Gemeinde St. Georg der Stadt Wassenberg. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1970 | SAS: Robert Haeming wird Leiter des Sportabzeichen-Stützpunktes Haaren. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1970 | 01.05.1970 | DJK Germ. Die DJK Germanina Haaren feiert ihr 50jähriges Jubiläum. Quelle: DJK Chronik |
1970 | 01.06.1970 | DJK Germ.: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK Germania Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1970 | 10.10.1970 | Das kath. Jugendheim in der Hauptstr. ist umgebaut und um einen Anbau erweitert worden. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1970 |
1970 | 15.12.1970 | Die Autobahn vom Aachener Kreuz bis zur holländischen Grenze wird fertiggestellt. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1970 | 15.12.1970 | Fertigstellung der Autobahn vom Autobahnkreuz Aachen nach Holland. Quelle: HV 02 Autobahnen ..... |
1970 | 12.06.1971 | Ausbau des Sportplatzes in Haaren-Verlautenheide am Heider-Hof-Weg. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
1971 | /1972 | Die Schule Tonbrennerstr./Lindenweg erhielt einen weiteren Anbau. Es entstanden weitere sechs Klassenräume mit vier Gruppenzimmern und den notwendigen Nebenräumen. Die Schule hat nun 12 Klassenräume. Die Turnhalle wurde im Rahmen dieser Maßnahme saniert. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
1971 | Die Gemeinde Haaren wird Eigentümer der Welschen Mühle. Quelle: HV 04 Die Welsche Mühle |
|
1971 | Ende des Jahres ließ die Gemeinde Haaren ein neues Stahlkreuz auf dem Kaninsberg errichten. Es ist 15 m hoch, und die Querbalken sind zusammen 8 m breit. Der Haarener Architekt Paul Stollmann hatte das Kreuz geplant und die Aufstellung bewerkstelligt. Quelle: HV 02 Das Haarener Kreuz |
|
1971 | Es beginnen die Restaurierungsarbeiten an der Welschen Mühle. Quelle: HV 04 Die Welsche Mühle |
|
1971 | 15.06.1971 | Die Aachener Nachrichten brachten am 15. Juni 1971 folgenden Artikel: Ein Sportplatz kam zu kurz. Bei der Abnahme festgestellt: Auf einer Längsseite 3,35 Meter zu kurz gebaut - Der Gemeinderat glaubte zuerst an einen Scherz. Mitglieder des Rates der Gemeinde und der Verwaltung nahmen in der vergangenen Woche den neuen Sportplatz am Lindenweg in Haaren-Verlautenheide ab. Die Abnahmekommission stellte dabei etwas fest, was ihr zunächst unglaublich erschien: Messungen bewiesen aber, dass der mit einem Kostenaufwand von über 300 000 Mark erbaute Sportplatz an der rechten Längsseite 3,35 Meter zu kurz geraten ist. Quelle: HV 06 Ein Sportplatz hinkt |
1972 | Bezirksverwaltungsstellenleiter: 1972 - 1977 Hans Sturm, siehe unter Gemeindedirektor 1955-1971. Er wurde 1977 pensioniert. Er hat sehr viel über Haarens Geschichte recherchiert und in den Publikationen des Heimatvereins veröffentlicht. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1972 | Das Gut Knapp geht in den Besitz der Stadt Aachen über. Quelle: HV 04 Heiderhof und Gut Knapp |
|
1972 | Die freiwilligen Feuerwehren verlieren wieder ihre Selbständigkeit und werden zu je einem Zug der Freiwilligen Feuerwehr Aachen. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
|
1972 | Die Grundschule zieht von der Germanusstr. zur Tonbrennerstr. (Ecke Lindenweg) um. Der 2. Erweiterungsbau der Grundschule zu Haaren in der Tonbrennerstr. wird fertiggestellt. Er enthält 6 Klassenräume, 4 Gruppenräume, 1 Lehrmittelraum, Toilettenanlage, geschlossener Pausenraum und den zentralen Eingang. Der Pachtvertrag der Schule im alten Kloster läuft am 31.3.1972 aus und wird nicht verlängert. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
|
1972 | Die Hauptschule zieht von der Schulstr. (Tonbrennerstr.) in die Kirchgasse (Germanusstr.), die Grundschule von der Kirchgasse (Germanusstr.) in die Schulstr. (Tonbrennerstr.). Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1972 | Die letzte Müllerfamilie auf der Welschen Mühle war die Familie Horbach, die den Hof und die Mühle 101 Jahre bewirtschaftete. 1972 verließ Heinrich (Hary) Horbach die Mühle und ließ sich in Schleiden, Kreis Jülich, nieder. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
|
1972 | Die Skulptur des hl. Valentin von 1650 wurde aus der Pfarrkirche gestohlen. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1972 | Die Stadt Aachen kaufte die Hergelsmühle. Sie brachte die Bewohner anderweitig unter und ließ die Gebäude dann später abbrechen. Quelle: HV 04 Die Hergelsmühle |
|
1972 | Die Stadt Aachen lässt auf dem Kaninsberg ein neues Kreuz aus Stahl aufstellen. Quelle: HV 36 Kreuze und Denkmäler |
|
1972 | ETV: Franz Quarten wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1972 | HFV: Jean Bremen wird Ehrenvorsitzender des Haarener FV, ab 1987 der DJK FV Haaren Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1972 | Mitte der 1970er Jahre übernimmt der Landschaftsverband Rheinland den Heiderhof, lässt ihn kurze Zeit später abreißen und danach die Autobahnmeisterei auf dem Gelände bauen. Quelle: HV 13/14 Verlh. im Aachener Reich |
|
1972 | 01.01.1972 | Durch die Eingemeindung von Haaren nach Aachen, wird Aachen Eigentümer der Welschen Mühle. Quelle: HV 04 Die Welsche Mühle |
1972 | 01.01.1972 | In der großen Eingemeindungswelle, die 1971 begann, ging die Selbständigkeit der Gemeinde Haaren verloren. Haaren wurde mit Wirkung vom 01.01.1972 in die Stadt Aachen eingemeindet und ist seitdem ein Stadtbezirk von Aachen mit den Ortsteilen Haaren, Haaren-Verlautenheide und Haaren-Quinx. Quelle: HV 01 Aus der Vergangenheit |
1972 | 02.01.1972 | Bezirksausschussvorsitzender: 1972 Franz-Ferdinand Müller, vom 1.1.1972 bis 23.4.1972, für kurze Zeit, Bezirksausschussvorsitzender, geb. 04.03.1936 in Dortmund, Sozialarbeiter. Chronik der Stadt Aachen 26.10.2002: Franz-Ferdinand Müller wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mehr als 30 Jahre war er Leiter der Aachener Caritas, über 25 Jahre gehörte er dem Aachener Stadtrat an. Sein jahrzehntelanges Engagement gehörte der ehrenamtlichen Gemeindesozialarbeit, der Suchtprävention sowie der Flüchtlingsintegration. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1972 | 23.04.1972 | Bezirksausschussvorsitzender: 1972 - 1975 Heinz Hagemeier, Bezirksausschussvorsitzender nach der Kommunalwahl vom 23.4.1972, bei der er in den Stadtrat gewählt wurde. Geb. 03.02.1919 in Wuppertal-Barmen, gest. 03.03.1999 in Aachen, war Polizeihauptkommissar, wohnte in der Straße „Am Haarberg“. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1972 | 20.08.1972 | Auf dem Friedhof Haaren-Verlautenheide wurde eine moderne neue Leichenhalle errichtet. Quelle: HV 02 Friedhöfe |
1972 | 17.09.1972 | Am 17. September 1972 wurde eine neue Glocke in der Pfarrkirche St. Germanus in einer feierlichen Messe geweiht durch den Domkapitular und Domkustos Herrn Dr. Erich Stephany. Den ganzen Sonntag über war die Kirche geöffnet, damit die Haarener Gläubigen und die zahlreichen Besucher aus anderen Pfarreien die Glocken einmal anschlagen konnten. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1973 | /1974 | Eine Eltern-Interessengemeinschaft baut auf dem stadteigenen Gelände des Gutes Knapp in eigener Regie einen Kinderspielplatz, der ab 1977 von der Stadt unterhalten wird. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
1973 | /1974 | Für eine Hauptschule war von der Gemeinde Haaren bereits ein Grundstück an der Haarbachtalstr. erworben worden. Hier baute die Stadt Aachen eine moderne Hauptschule mit 12 Klassenzimmern, den notwendigen Nebenräumen und einer modernen Turnhalle. Die Schule wurde von den Kindern aus dem Stadtbezirk Haaren (Haaren, Haaren-Verlautenheide, Haaren-Quinx) und von der Jülicher Str. besucht. Quelle: HV 02 Das Schulwesen |
1973 | DJK Germ.: Andreas Rossaint wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1973 | Gründung der Interessengemeinschaft Haarener Vereine 1973. Quelle: Internet |
|
1973 | 07.10.1973 | Die Mehrzweckhalle in Haaren wird durch OB Malangré eröffnet. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1973 | 20.10.1973 | Die Pfarre St. Germanus feiert 350jähriges Jubiläum. Der Kirchenchor führt ein eindrucksvolles Konzert "Die Schöpfung" auf. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1974 | HFV: Willi Wüller wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1974 | Kaplan an St. Germanus wird Stolle, Peter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1974 | 01.10.1974 | Architekturstudenten der RWTH Aachen führen eine Bauaufnahme der Hergelsmühle durch. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
1975 | ca. | Gründung Interessengemeinschaft Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Vereine ..... |
1975 | Abriss der Hergelsmühle. Quelle: HV 07/08 Steinerne Mühle |
|
1975 | Bezirksvorsteher: 1975-1979 Dr. Peter Schmidt, Bezirksvorsteher, geb. 07.04.1937 in Hannoversch-Münden, gest. 08.03.1994 in Aachen, Akademischer Oberrat, verheiratet, wohnte in Haaren-Verlautenheide. Chronik der Stadt Aachen 8.3.1994: Ratsherr Dr. Peter Schmidt (SPD) stirbt während einer Sitzung des Kulturausschusses im Alter von 56 Jahren. Fraktionsvorsitzender von 1982 - 1992. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1975 | Der Kinderspielplatz "Welsche Mühle" wird in unmittelbarer Nähe zur Mehrzweckhalle errichtet. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1975 | Der Rat der Stadt Aachen beschließt, die an der Gemeinschaftsgrundschule bestehende Volksoberstufe (5-9. Schuljahr) aus der Grundschule auszugliedern und als Städt. Gemeinschaftshauptschule Aachen, Haarbachtalstr., zum 1.8.1975 zu errichten. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1975 | Die Restaurierung der Welschen Mühle ist abgeschlossen. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
|
1975 | Die Stadtteilbibliothek (früher Gemeindebücherei) bezieht die Räume in der Welschen Mühle. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1975 | Pfarrer an der ev. Christuskirche: 1975-1994 Pfarrer Hans-Dieter Loose. Geboren am 27.10.1929 in Wuppertal, Ordination 1959, goldene Ordination 1999. Pfarrer Loose bemühte sich sehr, möglichst viele Menschen aus allen Altersgruppen und Interessenlagen für das Gemeindeleben zu gewinnen. Dafür musste er zunächst 1978 mit dem Bau des Gemeindesaales und Jugendkellers die Voraussetzungen schaffen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1975 | SAS: Egidius Stassar wird Leiter des Sportabzeichen-Stützpunktes Haaren. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1975 | 23.03.1975 | Eröffnung der Altentagesstätte St. Germanus Haaren in der Welschen Mühle. Quelle: HV 06 W.M. und Altentages...... |
1975 | 20.08.1975 | Der städtische Kindergarten Eibenweg wurde mit 115 Plätzen in Betrieb genommen. Quelle: HV 02 Kindergärten |
1976 | Die Firma Moormann schließt die ehemalige Hefefabrik Rheinland. 1989 werden die Gebäude und Betriebsanlagen abgerissen. Quelle: HV 16/17 Die ersten Fabricken .... |
|
1976 | Gründung Musikzug Schwarz-Grün Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1976 | Im OG des Nebengebäudes der Welschen Mühle eröffnet die Stadt Aachen die Stadtteilbibliothek. Quelle: HV 36 Welsche Mühle.... |
|
1976 | Pfarrer an St. Hubert: 1976 - 1983 Dr. theol. Herbert Kaefer, Pfarrvikar. Pfarrer von St. Germanus Haaren, persönliche Daten siehe St. Germanus. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1976 | 09.04.1976 | Der Haarener Helmut Sion (*01.03.1946) gewinnt das vom Wirtschaftsmagazin "Capital" veranstaltete Steuerquiz. Er erhält dafür aus den Händen des Ministers Dr. Hans Apel "in Anerkennung seiner ausgezeichneten steuerfachlichen Kenntnis" den Ehrenpreis des Wirtschaftsministeriums. Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung 1976 |
1976 | 01.11.1976 | Die Pfarren St. Germanus Haaren, St. Hubert Haaren-Verlautenheide und St. Martin Aachen bilden die Pastoralgemeinschaft Aachen Nord. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1976 | 01.11.1976 | Pfarrer St. Germanus: 1976 - 2003 Dr. theol. Herbert Kaefer, Pfarrer. Wurde am 18.7.1938 als Sohn der Eheleute Karl Kaefer aus Höfen und Katharina geb. Tillmans aus Neuß in Düren geboren und am 22.2.1964 im Dom zu Aachen zum Priester geweiht. Abitur 1958 am Gymnasium Schleiden, anschließend Studium an der Jesuitenhochschule St. Georgen in Frankfurt und an der Uni München. Nach der Priesterweihe 1964–1968 Kaplan am Bischöflichen Konvikt Haus Eich; 1968–1971 Assistent am Collegium Leoninum Bonn. 1971–1975 studienhalber beurlaubt in die Eifel: dort Seelsorge in Keldenich, Kreuzberg und auf dem Campingplatz Hellenthal. 1976 promoviert zum Dr. theol. an der Uni Bonn. Am 1.11.1976 wurde er durch Dechant Lenzen in sein Amt als Pfarrer von St. Germanus, Haaren, eingeführt. Seit 1982 ist er Dechant des Dekanates Aachen-Nord. Für seinen vorbildlichen Einsatz für gesellschaftlich Schwache wie Obdachlose und Asylbewerber sowie seinen Beistand für Kriegsdienstverweigerer wurde er im Jahr 1991 als nationaler Preisträger mit dem Aachener Friedenspreis geehrt. 2003 ging er in den Ruhestand und zog nach Gemünd. Im Jahre 2009 erhielt er die silberne Ehrennadel von Misereor. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1976 | 00.12.1976 | Auf einer Mitgliederversammlung wurde beschlossen, den Männer-Gesang-Verein Haaren Cäcilia 1858 als ruhend zu betrachten. Eine offizielle Auflösung wurde nicht beschlossen. Alle Aktivitäten wurden eingestellt. Quelle: HV 20/21 Chöre |
1976 | 24.12.1976 | Im Pfarrbrief St. Germanus lässt sich das erste Mal nachweisen, dass es am Heiligen Abend eine Heilige Messe um 24 Uhr in der Friedenskapelle gibt. Kaplan Rolf Peter Cremer feiert die erste alternative Christmette in der Friedenskapelle auf dem Kaninsberg Weihnachten 1983. Die letzte fand 2015 statt. Quelle: CuB Pfarrinfo 11/2016 |
1977 | 25 Sänger, Sängerinnen und Instrumentalisten gründen den "Jugendchor Weinstock des Dekanates Aachen Nord". Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
|
1977 | DJK Germ.: Paul Kowatsch wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1977 | DJK Germ: Franz-Josef Heuser beginnt seine ehrenamtliche Tätigkeiten. Zunächst als Geschäftsführer der DJK Germania Haaren. Danach baut er als Jugendleiter die Fußball-Jugend in der DJK wieder auf. Jugendleiter war Franz-Josef Heuser von 1978-1985 und von 1994-1999. In anderen Funktionen war er von 1977-1999 im Jugendvorstand tätig. Er hat in dieser Zeit die Jugend maßgeblich mitgestaltet. Quelle: DJK Chronik |
|
1977 | ETV: Wilfried Sawalies wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1977 | Gründung Akkordeon-Orchester Hans Theissen Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1977 | 99.99.1973 | Seit 1977/1978 verfügt Haaren über ein überregionales Berufsschulzentrum in der Neuköllner Straße. 1978 wurde die Gewerbliche Schule II fertiggestellt. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
1977 | 04.07.1977 | Gründung Rhein-Maas-Chor Haaren. Nach Beendigung der Aktivitäten des Männer-Gesang-Vereins Cäcilia 1858, konnten sich viele nicht damit abfinden, nicht mehr singen zu können. Klaus Bertram und Josef Oeben wurden beauftragt Interessenten für die Gründung eines gemischten Chores zu finden. 26 Sänger und Sängerinnen fanden zusammen und gründeten den Rhein-Maas-Chor Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen
HV 20/21 Chöre |
1978 | 10.02.1978 | Familie Yawari erwirbt die Kahlgrachter Mühle, um sie sowohl baulich als auch urkundenmäßig von dem landwirtschaftlichen Anwesen von dem Mahlhaus zu einem Wohnhaus umzuwandeln. Der Umbau dauerte 15 Jahre. 1993 verkaufte die Familie die Mühle und zog nach Hürtgenwald. Quelle: HV 31 Kahlgrachter Mühle |
1978 | 08.09.1978 | Johann Bremen, Mitglied der Bezirksvertretung Aachen-Haaren und letzter Bürgermeister der ehem. Gemeinde Haaren, erhält durch Oberbürgermeister Malangré in einer Feierstunde im weißen Saal des Rathauses das Bundesverdienstkreuz am Bande. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1978 | 21.11.1978 | Der städtische Kindergarten Gut Knapp in Haaren-Verlautenheide wurde mit 50 Plätzen in Betrieb genommen. Quelle: HV 02 Kindergärten |
1979 | /1980 | An der Ecke "Auf der Hüls / Hofenbornstr." wird ein weiterer Spiel- und Bolzplatz errichtet. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
1979 | Bezirksvorsteher: 1979 - 1999 Karl Pütz, Bezirksvorsteher, geb. 22.3.1935. Wohnte zuletzt In den Atzenbenden 76. Verheiratet 3 Kinder. Starb am 16.04.2022. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1979 | Die ev. Christuskirchengemeinde richtet eine Altenstube ein. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1989 |
|
1979 | DJK Germ.: In der DJK Germania Haaren gründet sich eine Kegelabteilung. Erster Obmann ist Willi Delzepich. Die Abteilung nimmt in erster Linie an den Kegelmeisterschaften im DJK Verband teil und kann bis zur Auflösung im Jahr 2000 etliche Titel gewinnen. Es handelte sich um Freitzeitkegeln. Quelle: DJK Chronik |
|
1979 | HTV: Karl Gerber wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1979 | 99.07.1975 | Neubau eines Feuerwehrhauses an der Friedenstr. 18. Quelle: HV 02 Feuerschutz |
1979 | 17.03.1979 | Bei einem Banküberfall auf die Zweigstelle der Volksbank Eilendorf in Haaren-Verlautenheide (Stadtbezirk Aachen-Haaren) werden rd. 65 000 DM geraubt. Nach kurzer Zeit werden 6 junge Männer festgenommen, das geraubte Geld wird gefunden. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1979 | 23.03.1979 | Der neue städt. Kindergarten Haaren-Verlautenheide an der Gut-Knapp-Str. für 50 Kinder wird offiziell eröffnet. Baukosten: 850 000 DM. Quelle: Lokalpresse |
1979 | 14.12.1979 | Im Wettbewerb der Stadt Aachen "Neues Bauen in alter Bausubstanz" werden die Bauwerke Krämerstr. 23 und Dammstr. 17 mit je 5 000,- DM sowie die Bauwerke Alt-Haarener Str. 85 und Annuntiatenbach 3 mit je 2 500,- DM prämiert. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1980 | -1981 | Die Pfarrkirche St. Germanus wird umfassend renoviert. Während dieser Zeit ist die kath. Pfarre zu Gast in der ev. Friedenskirche Am Rosengarten. Folgende Arbeiten wurde ausgeführt: Dachreparatur, Isolierung des Gewölbes, Neuverlegung der Abwasserkanäle, Windfänge, Schutzanstrich am Außenchor, Reparatur Fugen, Chorraum innen neu verputzt, Innenanstrich mit Gerüst, völlig neue Elektroanlage, neuer Fußboden, neue Heizung mit neuen Wärmeaustritten, Überarbeitung der Bänke, Umgestaltung des Altarraumes, Bestuhlung des Chorraumes, Restaurierung alter Figuren, Lautsprecheranlage, Reinigung der Orgel. Die Gesamtkosten betrugen 931,404,82 DM. Zu substanzerhaltenden Maßnahmen zahlte das Bistum zu 90%, zur Heizung 50% und zu Schönheitsreparaturen nichts. Der Bistumszuschuss belief sich auf 416.700 DM. Der Rest wurde aus der Reparaturrücklage der Pfarre, einem Grundstücksverkauf und Spenden aufgebracht. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1981 |
1980 | DJK Germ.: Jakob Baur wird Ehrenvorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1980 | ETV: Josef Hillemacher wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1980 | Gegenüber der Hauptschule Haarbachtalstr. wird in der Akazienstr. Eine Schulsportanlage gebaut. Fertigstellung und Übergabe der Schulsportanlage Akazienstr. Gesamtfläche 3257,59 m². Spielfläche aus Kunststoffbelag (1276,64 m²) und Weitsprunggrube. Quelle: HV 02 Sportplätze .... |
|
1980 | TVV: Manfred Hahn wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1980 | 02.05.1980 | -04.05.1980 Eine Delegation der Eglise Réformée de Reims, eines Zweiges der protestantischen Kirche Frankreichs, aus der Partnerstadt Reims wird von der evang. Gemeinde der Christuskirche in Aachen-Haaren zu einem ersten Besuch empfangen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1980 | 30.05.1980 | DJK Germ.: 50-Jahre DJK Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese) (Dorfabend mit Costa Cordalis). Quelle: DJK Chronik |
1980 | 01.06.1980 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Aachen-Nord nach Würselen. Quelle: HV 26 Personen- und Schienverkehr |
1980 | 29.08.1980 | HFV: Kirmes-Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße) (Dorfabend mit Tony Marshall). Quelle: DJK Chronik |
1980 | 00.09.1980 | Einstellung des Güterverkehrs auf der Bahnstrecke Aachen-Nord nach Würselen. Quelle: HV 26 Personen- und Schienverkehr |
1980 | 01.09.1980 | DJK Germ.: In der DJK Germania Haaren gründet sich eine Abteilung Hap-Ki-Do. Seit der Gründung am 1.September 1980 durch Hermann-Josef Peters (1.Dan)in der ehemaligen DJK Germania Haaren 1920 e.V. zeigen steigende Mitgliederzahlen wachsende Beliebtheit der Sportart in der Bevölkerung. Nach dem Hermann-Josef Peters die HAP-KI-DO Abteilung im August 1983 verließ, wurde das Training von Franz-Josef Wolf geleitet, der zu dieser Zeit selbst noch HAP-KI-DO Schüler war. Er wird später zum höchsten DAN-Träger in Europa. Quelle: DJK Chronik |
1980 | 11.10.1980 | DJK Germ: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend mit „Trio 67“). Quelle: DJK Chronik |
1981 | Die Siedler der Gärtnerstr. gewinnen im Prozess um die Erbpacht vor Gericht. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
|
1981 | DJK Germ.: Die Kegelabteilung der DJK Germania Haaren belegt den zweiten Platz beim DJK Bundessportfest in Mönchengladbach. In der Einzelwertung wird Willi Delzepich erster und Matthias Schmitten vierter. Quelle: Germanenecho 1981/3 |
|
1981 | Gründung Haarener Tennisclub (ab 30.01.1998 Tennis-Club Verlautenheide 1981 e.V.). Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1981 | Gründung Karnevalsverein Löstige Haarbachtalerinnen Haaren. Quelle: HV 02 Vereinswesen |
|
1981 | HFV: Reinhard Breuer wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1981 | Kaplan an St. Germanus wird Birrewitz, Ferdinand. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1981 | 99.07.1977 | Auf der Ausstellung "Geschichte von Haaren" in der Zweigstelle der Stadtsparkasse in Haaren äußert Ernst Fischer den Wunsch zur Gründung des Heimatvereins. Quelle: HV 01 Tätigkeitsbericht |
1981 | 06.02.1981 | Baubeginn des Sportplatzes Neuköllner Str., Fertigstellung 23.03.1982. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1981 | 18.02.1981 | Gründung Pfadfinderschaft St. Georg Haaren-Verlautenheide durch Eva Maria Bodden. Quelle: HV 13/14 Vereine und Lokalpresse |
1981 | 01.05.1981 | Nach umfangreichen Renovierungen können wieder in St. Germanus Gottesdienste gefeiert werden. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1981 | 01.06.1981 | DJK Germ.: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK Germania Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1981 | 28.08.1981 | HFV: Kirmes-Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße). Quelle: DJK Chronik |
1981 | 10.10.1981 | DJK Germ.: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend). Quelle: DJK Chronik |
1981 | 29.10.1981 | Der ehemalige Pfarrer Johannes Dupont stirbt. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1982 | -1983 | Unter Pfarrer Dr. Herbert Kaefer wird die Pfarrkirche St. Germanus grundlegend unter Leitung des Haarener Architekten Matthias Kleuters saniert. Quelle: HV 32 St. Germanus ..... |
1982 | Bezirksverwaltungsstellenleiter: 1982-1990 Josef Sion, geb. 3.2.1930 in Haaren. Eltern Josef Sion und Josephine Stock. Verheiratet seit 1952 mit Anna Bartz. 1945-1948 Verwaltungslehre in Haaren; 1948-1960 Verwaltungsangestellter in Haaren, ab 1960 Beamter in der Verwaltung in Haaren und ab 1972 in der Stadt Aachen, Bezirksverwaltungsstelle Haaren. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1982 | Die kath. Pfarre St. Germanus gründet zwei Kindergruppen der Pfadfinderschaft St. Georg in Haaren. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1983 |
|
1982 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1982 | 17.01.1982 | Pfarrangehörige entdecken, dass auf die Friedenskapelle geschossen worden ist. Quelle: ZA 20 Zeitungsartikel |
1982 | 23.03.1982 | HFV: Der Haarener FV zieht von der Kreuzstr. zur Neuköllner Str. um. Die DJK Germania ist nun alleiniger Nutzer des Stadions Haarberg an der Kreuzstr. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1982 | 08.05.1982 | Im Stadtbezirk Aachen-Haaren werden die neuen Grünanlagen rund um die Welsche Mühle an die Bevölkerung übergeben. Beim anschließenden Bürgerfest wird das Mühlrad der Welschen Mühle wieder in Betrieb gesetzt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1982 | 21.05.1982 | Bei einem Großfeuer in Haaren verbrennt das gesamte 2. Obergeschoss des Hauses Alt-Haarener Str. 96. Ein Mann kommt in den Flammen um, fünf weitere Personen werden verletzt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1982 | 03.09.1982 | HFV: 70-Jahre HFV Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße) (Dorfabend mit Cindy und Bert). Quelle: DJK Chronik |
1982 | 30.10.1982 | DJK Germ.: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend). Quelle: DJK Chronik |
1982 | 28.11.1982 | Das Blasorchester Aachen-Haaren wird im Josefshaus im Kirberichshoferweg gegründet und siedelt im Jahr 1983 erstmals nach Haaren um. Quelle: CuB Pfarrbrief 3/2012 |
1983 | DJK Germ.: Franz Meuter wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1983 | ETV: Dieter Schiffers wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1983 | HFV: Im Haarener Fußballverein gründet sich eine Frauenfreizeitsportgruppe. In den Anfangsmonaten trainierte diese Gruppe auf dem Mehrzweckfeld im Sportzentrum Neuköllner Straße. Als die Gruppe stärker wurde und der Winter heranrückte, änderte unsere Jugendabteilung und die Alt-Herren-Mannschaft ihre Trainingszeit so, dass auch den Turnerfrauen Training in der Jahnhalle möglich wurde. In der Regel nahmen 15-25 Frauen teil. Beim Fototermin waren die Damen allerdings etwas fotoscheu und erschienen nur in kleinem Rahmen. Später gehörten etwa 45 Frauen und Mädchen dieser Gruppe an. In den ersten 4 Jahren wurde die Gruppe von den Vorturnerinnen Elfriede Severin und Maria Radermacher geleitet. Später wurde das Training von dem Sportlehrer Klaus Opelt, der an der Haarener Hauptschule beschäftigt war, geleitet. Maria Radermacher vertrat die Gruppe von 1983-1989 und Ulla Hartung von 1989-1990 im Vorstand. Die Gruppe bestand bis Ende 1990. Quelle: DJK Chronik |
|
1983 | Kaplan an St. Germanus wird Cremer, Rolf Peter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1983 | Pfarrer an St. Hubert: 1983 - 1992 Manfred Esmajor, Pfarrvikar, geb. 1948, war als Mitglied der Pastoralgemeinschaft vom 16.10.1983 bis 31.1.1992 Pfarrvikar von Haaren-Verlautenheide. Nach einem Sabbatjahr von Bischof Klaus Hemmerle beauftragt zum Leben und Arbeiten im entkirchlichten Milieu. Er arbeitete mit Menschen am Rande unserer Gesellschaft und war im Kolpingwerk als Lehrer bei Jugendlichen ohne Perspektive tätig. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1983 | 01.02.1983 | Beim Besuch einer Abordnung des Landeskonservators wurden in der Kirche St. Germanus ein Triumphkreuz aus dem 19. Jhr., 3 Engelfiguren und der Josefs-Altar wiederentdeckt. Nach Restaurierung haben die Dinge wieder einen Platz in der Kirche erhalten. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1983 |
1983 | 28.05.1983 | Eröffnung des Schießstandes im Garten des Restaurant Beyer der Sportschützen 1951 Haaren. Quelle: HV 15 Sportschützen 1951 ... |
1983 | 04.06.1983 | Bau Umkleidehaus, Grillplatz und Sprecherhaus auf dem Sportplatz Neuköllner Str. Die Stadt bezahlt das Material, der Verein baut in Eigenleistung. Einweihung und Schlüsselübergabe am 12.11.1983. Ehrenamtlicher Architekt Herbert Ludwigs. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1983 | 01.09.1983 | DJK Germ.: In der DJK Germania Haaren gründet sich die Abteilung Tanzgymnastik. Sie wird über Jahrzehnte durch das Ehepaar Dieter und Aleksandra Hanzen geprägt. Quelle: DJK Chronik |
1983 | 02.09.1983 | HFV: Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße) (Galaabend mit den „Original Vichtbachtaler“. Quelle: DJK Chronik |
1984 | /1987 | Unterhalb der Kahlgrachter Mühle entstand ein Regenrückhaltebecken, das den Ort Haaren vor Hochwasser schützen soll. Quelle: HV 02 Wasser ...... |
1984 | DJK Germ.: Willi Delzepich wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1984 | ETV: Georg Niebel wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1984 | HTV: Helmut de Vrée wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1984 | 16.04.1984 | Gründung des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide im Lokal "Redoute" Alt-Haarener Str. 123. Erster Vorsitzender Josef Brauers, stellvertretender Vorsitzender Dietmar Kottmann und Dr. Johannes Nolle, Geschäftsführer Ernst Fischer, Schatzmeister Horst Kohnen, Archivar Hans Hack. Zu Beisitzern wurden gewählt Josef Albertz, Karl Pütz und Hans Sturm. Quelle: HV 01 Vorwort |
1984 | 09.07.1984 | Im Stadtbezirk Aachen-Haaren, Ortsteil Haaren-Verlautenheide, eröffnet die Stadtsparkasse Aachen ihre 48. Geschäftsstelle im Stadtgebiet. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1984 | 24.08.1984 | HFV: Festzelt 1984 Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße) (Starabend mit Nino De Angelo). Quelle: DJK Chronik |
1984 | 20.10.1984 | DJK Germ.: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend mit „Trio 67“). Quelle: DJK Chronik |
1984 | 23.12.1984 | Der Heimatverein veranstaltet seine erste Matinee in der Aula der Schule Am Haarbach. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1985 | DJK Germ.: Paul Kowatsch wird Vorsitzender der DJK Germania Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1985 | ETV: Franz Quarten wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1985 | HFV: Karl Bellefroid wird Vorsitzender des Haarener FV. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1985 | 23.08.1985 | Am Eibenweg wird die Parkanlage "Stumms Garten" eröffnet. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1985 | 23.08.1985 | HFV: Festzelt 1985 Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Germanusstraße) (Starabend mit Florian Haidt - für die erkrankte Andrea Jürgens). Quelle: DJK Chronik |
1985 | 24.08.1985 | Der Heimatverein bringt das Heft 1 der Schriftenreihe "Haaren vor den Toren der Stadt Aachen" heraus. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1985 | 09.10.1985 | Wiedergündung der Haarener Maijungen. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1985 | 19.10.1985 | DJK Germ.: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend). Quelle: DJK Chronik |
1985 | 00.01.1986 | Die Brauerei Klinkenberg stellt als vorletzte Brauerei in Stadt und Landkreis Aachen ihre Produktion ein. Quelle: HV 16/17 Brau-Brennerein .... |
1986 | Der Haarener Tennisclub (ab 30.01.1998 Tennis-Club Verlautenheide 1981 e.V.) pachtet im Heider-Hof-Weg ein Grundstück und baut neben einer Tennisanlage auch ein Vereinshaus. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
|
1986 | ETV: Wilfried Sawalies wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1986 | Gründung des Trompeten-Corps Schwarz-Rot Haaren. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1986 | 29.08.1986 | HFV: Festzelt 1986 Festzelt an der Kirche (Pfarrwiese Haarbachtalstraße). Quelle: DJK Chronik |
1986 | 25.10.1986 | DJK Germ.: Oktoberfest Restaurant Sängerheim (Tanzabend). Quelle: DJK Chronik |
1987 | Der Kirchenchor St. Germanus Haaren feiert das Jubiläum seines hundertjährigen Bestehens. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
|
1987 | DJK FV: Hans Scheidt wird Ehrenvorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1987 | Gründung des Vereins IDEA. Kurse, Gespräche, Beratung für Familien, Frauen und Kinder. Quelle: Za 09 Zeitungsartikel |
|
1987 | Rechtzeitig zum 75jährigen Bestehen der Eintracht Verlautenheide wurde 1987 das neue Umkleidehaus am Sportplatz Heider-Hof-Weg fertiggestellt. Mit dem Provisorium Umkleideräume an der Turnhalle, mit dem die Eintracht 15 Jahre auskommen musste, war nun endlich Schluss. Quelle: HV 24 Sportplatz |
|
1987 | 09.02.1987 | DJK FV: Fusion der Vereine Haarener Fußballverein und der DJK Germania Haaren zum Verein DJK FV Haaren. Vorsitzender Karl Bellefroid. Haarener Fußball-Verein 1912: Fußball-Senioren, Fußball-Jugend, Tennis-Abteilung, Frauengymnastik. DJK Germania Haaren 1920: Fußball-Senioren, Fußball-Jugend, Hap-Ki-Do-Abteilung, Kegel-Abteilung, Tanzgymnastik. Nach jahrelangen Überlegungen, Verhandlungen und Ausarbeitungen wurde Anfang 1987 die Zusammenführung des Haarener Fußball-Vereins und der DJK Germania Haaren vollzogen. Wie bereits 1920, als der SV Haaren und die Sparta Haaren fusionierten, war nicht die Liebe zueinander für die Fusion maßgebend, sondern die vernünftige Weiterentwicklung des Haarener Sports im Allgemeinen und des Fußballs im Speziellen. Es muss nicht auf alle Einzelheiten und das Für und Wider dieses Zusammenschlusses eingegangen werden, da dies auf den außerordentlichen Mitgliederversammlungen, den Diskussionsabenden usw. ausführlich geschehen ist. Die Idee der Fusion wurde im Jugendbereich geboren. Initiator war der damalige Jugendleiter der DJK Germania Haaren, Franz-Josef Heuser. So trafen sich 1983, also bereits ca. 4 Jahren vor der Fusion, die Jugendobmänner beider Vereine in dem Aachener Lokal „Red House“, in der Straße „Am Büchel“, fern von Haaren, und diskutierten zum ersten Mal über Möglichkeiten einer gemeinsamen Zukunft, da gerade im Bereich der Jugendarbeit weitsichtig Probleme erkannt wurden. Die Jugendobmänner Heinz Offermanns vom Haarener FV und Franz-Josef Heuser von der DJK Germania Haaren brachten nun Ihre Ideen in die Vorstände der Vereine. Schon kurze Zeit später gab es dann ein weiteres Gespräch zwischen den Vereinen, an dem neben den vorgenannten Jugendobmännern die beiden Vorsitzenden, und zwar Reiner Breuer vom Haarener FV und Franz Meuter von der DJK Germania Haaren teilnahmen. Eine erste gemeinsame Zusammenkunft beider Vereinsvorstände fand dann im Vereinsheim Neuköllner Straße, am 24.5.1984 statt. Man stand kurz vor dem Zusammenschluss, da alle wesentlichen Punkte geklärt waren. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1987 | 28.08.1987 | DJK FV: Jubiläumszelt 1987 Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Starabend mit Andy Borg). Quelle: DJK Chronik |
1987 | 23.11.1987 | DJK FV: In der DJK FV Haaren gründet sich eine Tennisabteilung. Die Spiele finden zunächst auf dem Mehrzweckfeld im Sportzentrum Haaren statt. 1989 werden dann vereinseigene Aschentennisplätze im Sportzentrum gebaut. Bernd Gebing und Uschi Marks prägen die Abteilung. Quelle: DJK Chronik |
1988 | Ca. 100 Flüchtlinge aus Ghana, Angola, Nigeria, Ägypten und vor allen Dingen aus Zaire, die über die Grenze in unsere Stadt gekommen sind, wurden von der Stadtverwaltung in die Haarener Turnhalle an der Grundschule einquartiert. Der Schul- und Vereinssport musste weichen. Quelle: Pfarrbrief St. Hubert 1988 |
|
1988 | Das Oberverwaltungsgericht Münster stoppt den Bau der Haarener Allee. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1988 | Der Sparkassen-Hallen-Cup wird erstmals in Haaren ausgetragen. In der Halle an der Neuköllner Str. ist in den Jahren 1988 und 1993 bis 1998 Alem. Aachen Ausrichter. Seit 1999 ist die DJK FV Haaren Ausrichter. Da Alem. vom Sponsor König Pilsener zu Hannen Alt wechselte, suchte Klaus Pastor von der Aachener Lokalpresse einen neuen Partner. Erfand in Karl Bellefroid und Franz-Josef Heuser schnell einen neuen Ausrichter, die DJK FV Haaren. Spielte er doch in den Jugendmannschaften in Haaren Fußball. Quelle: DJK Chronik |
|
1988 | ETV: Heinz Josef Linden wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1988 | 26.08.1988 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Starabend mit Andreas Martin). Quelle: DJK Chronik |
1988 | 17.09.1988 | Das Pfarrjugenheim "Regenbogen" wird in der Gemanusstr. fertiggestellt und eingesegnet. Quelle: HV 04 Der Regenbogen |
1989 | Die ehemalige Hefefabrik wird abgerissen. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1989 | Die Schule für Sprachbehinderte erhält erstmals in ihrer Geschichte ein eigenes Schulgebäude. Sie zog in das freigewordene Gebäude der KGS Tonbrennerstr., die ihrerseits das Gebäude der auslaufenden Hauptschule in der Haarbachtalstr. bezog. Die Stadt Aachen – als Träger der Schule – schuf mit hohem Aufwand gute Voraussetzungen was Einrichtung, Umbaumaßnahmen und Renovierung betraf. 1990 wurde die Schule umgewidmet in „Lindenschule“. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1989 | DJK FV: Die DJK FV Haaren baut auf der Sportanlage Neuköllner Str. vereinseigene Tennisplätze. Architekt Herbert Ludwigs ehrenamtlich. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1989 | TVV: Hubert Quadflieg wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1989 | 23.04.1989 | In der ev. Christuskirche (Am Rosengarten) wird die neue Stahlhut-Orgel durch Herrn Superintendent Pfarrer Bath eingeweiht. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1989 |
1989 | 04.06.1989 | Die neue Rasenfläche im Haarberg-Stadion im Stadtbezirk AC- Haaren wird von OB Malangré offiziell übergeben. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1989 | 04.06.1989 | DJK FV:Der Sportabzeichenstützpunkt Haaren wird als Abteilung in die DJK FV Haaren eingegliedert. Hintergrund war neben der Auslastung der Sportanlagen die Zuweisung eines Geräteraumes im neuen Vereinsheim im Stadion Haarberg. Quelle: 50 Jahre Sportabzeichenstützpunkt |
1989 | 25.08.1989 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Dorfabend mit den wheels). Quelle: DJK Chronik |
1990 | ab | Erschließung des Neubaugebietes Großheidstraße in Haaren-Quinx. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1990 | Bezirksamtsleiter: 1990 - 2001 Heinz Lindgens, geb. 10.2.1949 in Aachen. 1968-1971 Stadtinspektorenausbildung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes, 1971-1974 im Ordnungsamt zuständig für die Obdachlosenunterbringung, 1974-1979 Stellvertretender Amtsleiter im Stadtreinigungsamt, 1979-1984 Bürgerbeauftragter im Verwaltungsamt für Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor, 1984-1987 Stellvertretender Leiter des Presse- und Werbeamtes, 1987-1989 Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters. Von 2001-2003 Leitung des "Gemeinsamen Straßenverkehrsamtes Aachen-Stadt und Kreis Aachen", 2004-2012 - Beigeordneter der Stadt Aachen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1990 | 17.07.1990 | Die Restaurierung von Gut Überhaaren beginnt. Es entstehen 17 Wohnungen. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
1990 | 24.08.1990 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Dorfabend mit den Wheels). Quelle: DJK Chronik |
1990 | 04.11.1990 | Nach Renovierung der Pfarrkirche St. Hubert in Haaren-Verlautenheide Konsekration des neuen Altars durch Bischof Carlos Filipe Ximenes Belo von Dili/Osttimor . Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1991 | Der Künstler Prof. Joachim Bandau richtet sein Atelier im altem Kino (Alt-Haarener Str. 165, Zugang über Kirchweg) ein. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1991 | DJK FV: Jürgen Grammerstorf wir Vorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1991 | Gründung Sport- und Fitness Club Aachen e.V. Quelle: HV 13/14 Vereine ..... |
|
1991 | Pfarrer Dr. Herbert Kaefer erhält den Aachener Friedenspreis. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
|
1991 | 22.01.1991 | Heiner Grysar wird Vorsitzender des Heimatvereins. Ernst Fischer ist Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
1991 | 01.06.1991 | DJK FV: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK FV Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1991 | 23.08.1991 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Dorfabend mit TIMELESS BAND). Quelle: DJK Chronik |
1992 | 1992 wurde eine zweite Berufsschule in der Neuköllner Straße bezogen. Die neue Mies-van-der-Rohe-Schule an der Neuköllner Straße wird zum Beginn des neuen Schuljahres fertiggestellt und in Betrieb genommen. Unterrichtsbeginn ist der 07.09.1992. Heute heißt die Schule „Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen“. Quelle: HV 29 Schulwesen ..... |
|
1992 | Aus der Jugend der evangelischen Christus-Kirchen-Gemeinde gründet sich der Jugendchor Calango. Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
|
1992 | Die Außenskulptur, von Prof. Bandau erschaffen, wird auf dem Marktplatz aufgestellt. Quelle: HV 05 Zeitungsartikel |
|
1992 | Die Fabrikanlagen der alten Tuchfabrik werden abgerissen. Quelle: HV 34 Tuchfabriken .... |
|
1992 | DJK FV: Karl Bellefroid wird Vorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
1992 | Im Frühjahr 1992 werden die ersten Häuser im Neubaugebiet Großheidstraße bezogen. Quelle: HV 31 Großheidstraße |
|
1992 | Kaplan an St. Germanus wird Schicks, Michael. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1992 | Pfarrer an St. Hubert: 1992 - 2003 Dr. theol. Herbert Kaefer, Pfarrverweser. War als Dechant Pfarrverweser, zusätzlich war ein anderes Mitglied des Pastoralteams Kontaktperson zu Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1992 | 01.02.1992 | DJK FV: Die DJK FV Haaren gewinnt den Nachrichten-Cup mit einem 4:3 Sieg gegen den SV Nothberg. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1992 | 25.03.1992 | Frau Dora Kürschner, wohnhaft in der Alt-Haarener Str. 151, wird 100 Jahre alt. Bürgermeisterin Margret Ortstein überbringt die Glückwünsche. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1992 | 13.04.1992 | 3.20 Uhr. Erdbeben in Aachen und Umgebung ca. 15 Sekunden lang. Epizentrum liegt in der niederländischen Grenzstadt Roermond. Stärke des Erdbebens zwischen 5,5 und 6 Punkten auf der Richter-Skala. Größere Schäden und Verletzte in Heinsberg, Oberbruch und Umgebung. Schäden in Aachen am Langen Turm und im Rathaus. Kleinere Schäden an älteren Gebäuden. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1992 | 01.05.1992 | Das Pfarrheim in Haaren-Verlautenheide "Die Arche" wird eingeweiht. Quelle: HV 13/14 Dir kirchliche Entwicklung ... |
1992 | 28.08.1992 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Tanzabend mit TIMELESS BAND). Quelle: DJK Chronik |
1992 | 28.11.1992 | Der erste Bauabschnitt des neugestalteten Haarener Marktes mit Edelstahl-Skulptur von Prof. Bandau wird im Beisein des OB Dr. Linden offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1993 | Gründung der Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
|
1993 | 99.05.1989 | Bei Arbeiten im Bereich Großheidstraße werden noch 3 tote Soldaten gefunden. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1993 | 27.08.1993 | DJK FV: Kirmeszelt Pfarrwiese an der Haarbachtalstraße (Tanzabend mit den wheels). Quelle: DJK Chronik |
1994 | Das Regenrückhaltebecken Kahlgracht wird vergrößert. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1994 | Der Verein zur Förderung spastisch gelähmter Kinder baut Gut Knapp zur Behinderten-Wohnanlage aus. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1994 | Die in Haaren bereits seit Jahren in der Alt-Haarener Str. 15 ansässige "Kontakt- und Beratungsstelle für Arbeitslosen" zieht in die Alt-Haarener Str. 100. AHA 100 ist die gemeinsame Initiative der Kontakt- und Beratungsstelle für Arbeitslosen in Trägerschaft des Sozialwerkes Aachener Christen e.V. und des Möbellagers der Pastoralgemeinschaft Aachen Nord und der KAB St. Martin. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus1994 |
|
1994 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1994 | Erweiterung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1994 | Gründung des Radsportvereins "On Tour". Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1994 | In der Pfarrkirche St. Germanus hängt ein neuer Kreuzweg. Eine Künstlerfreundschaft, der Einsatz des Bezirksvorstehers Karl Pütz und die Begeisterung des Pfarrers Dr. Herbert Kaefer verschaffen St. Germanus einen Kreuzweg von Jupp Kuckartz (*1912, +1985). Die 14 Tafeln wurden als Dauergabe aus seiner Privatsammlung von Peter Lacroix zur Verfügung gestellt. Quelle: Pfarrbrief St. Germanus 1994 |
|
1994 | TVV: Manfred Kaufmann wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
1994 | 08.03.1994 | Der SPD-Politiker Dr. Peter Schmidt starb an einer Herzattacke in der Sitzung des Kulturausschusses im Haus Löwenstein am Aachener Markt. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
1994 | 25.03.1994 | Frau Dora Kürschner, wohnhaft Alt-Haarener Str. 151, wird 102 Jahre alt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1994 | 11.06.1994 | DJK FV: Open-Air Disco-Haaren Sportzentrum Haaren, Neuköllner Straße (Disco) Quelle: DJK Chronik |
1994 | 17.06.1994 | AHA 100 - Kontakt und Beratungsstelle für Arbeitslose - bezieht die Räume in der Alt-Haarener Str. 100. AHA 100 ist ein Teil der Pastoralgemeinschaft Aachen-Nord. Gründungsväter waren die Pfarren St. Germanus, St. Hubert und St. Martin. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
1994 | 12.09.1994 | In Anwesenheit von OB Dr. Linden wird der neu gestaltete Bereich der Germanusstr. im Stadtbezirk Aachen-Haaren offiziell seiner Bestimmung übergeben. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1994 | 14.10.1994 | DJK FV: Haarbachtal-Festtage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit den wheels). Quelle: DJK Chronik |
1994 | 06.12.1994 | Pfarrer an der ev. Christuskirche: 1994 - 2009 Erich Hellenthal. Geboren 1944 in Recklinghausen, Ordination 1993. Pfarrer Hellenthal machte zunächst eine Ausbildung bei der Post im Schalterdienst, bevor er anschließend das Abitur ablegte. Danach trat er in das Zisterzienser-Kloster Langwaden bei Grevenbroich ein und studierte in der Schweiz katholische Theologie. Nach seinem Austritt aus dem Kloster heiratete er und wechselte zur evangelischen Kirche. Er ist heute Vater von drei inzwischen erwachsenen Kindern, zwei Söhnen und einer Tochter. Nach weiteren theologischen Prüfungen, ein Vikariat in der Düsseldorfer Jakobuskirche, trat er seinen Dienst in Haaren an. Seine Schwerpunkte waren die Ökumene, die Kirchenmusik sowie der Erhalt der Christuskirche und die Einbindung der Kirchengemeinde Eilendorf. 2009 wechselte er in den Ruhestand. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
1995 | Die Schulgebäude in der Germanusstr. werden nicht mehr genutzt. Die Gebäude sollen zukünftig durch die Haarener Vereine genutzt werden. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
|
1995 | Die selbständige Poststelle in Haaren-Verlautenheide wird geschlossen, aber als Agentur in einem Geschäft weitergeführt. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
|
1995 | DJK FV: Arnold Gier wird Ehrenvorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
1995 | Nicht unumstritten war unter der Bevölkerung von Haaren die Aufstellung der Skulptur von Professor Bandau auf dem neuen Haarener Markt. Ein „Hingucker“ ist sie bis heute für viele Haarenbesucher geblieben. Begeistert aufgenommen wurde hingegen das Haarener Frühlingsfest. 4000 DM konnte der Veranstalter IG Haaren aus dem Erlös für die neue Nepomukfigur beisteuern. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
|
1995 | SAS: Klaus Moers wird Leiter des Sportabzeichen-Stützpunktes Haaren. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1995 | 99.04.1991 | Kreisdirektor Dr. Fricke schlägt den Bau eines TGV/ICE-Bahnhofs in der Nähe von Haaren-Verlautenheide (bei Gut Schwarzenbroich) vor. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1995 | 99.11.1991 | Ordensfrauen vom Orden der Armen Schwestern des Heiligen Franziskus übernehmen das kleine Kloster in Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1995 | 14.02.1995 | Die Franziskus-Schwestern werden nach 63-jährigem Wirken in Haaren-Verlautenheide verabschiedet. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1995 | 01.09.1995 | Die Freiwillige Feuerwehr Haaren-Verlautenheide feiert ihr 100jähriges Bestehen. Quelle: Lokalpresse |
1995 | 06.10.1995 | DJK FV: Haarbachtal-Festtage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit den Wheels). Quelle: DJK Chronik |
1996 | Der Kindergarten "Auf Überhaaren" wurde eröffnet. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1996 | Endgültiges Aus für die Haarener Allee vor dem Bundesverwaltungsgericht Berlin. Quelle: HV 06 Zeitungsartikel |
|
1996 | HTV: Elisabeth Hermanns wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1996 | 12.04.1996 | Ratsherr und Haarener Bezirksvorsteher Karl Pütz erhält durch OB Dr. Jürgen Linden das ihm verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1996 | 18.06.1996 | Probeweise wird in Haaren-Verlautenheide ein Wochenmarkt eröffnet, aber im August 1996 wieder geschlossen. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1996 | 07.07.1996 | Kurt und Gertrud Meeßen, wohnhaft Alt-Haarener Str. 69, feiern das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Bezirksvorsteher Karl Pütz überbringt die Glückwünsche. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1996 | 04.10.1996 | DJK FV: Oktoberfesttage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit den wheels). Quelle: DJK Chronik |
1996 | 30.10.1996 | DJK FV: Der Jugendleiter der DJK FV Haaren - Franz-Josef Heuser - erhält im Frankenstadion zu Nürnberg, in der Halbzeit eines Länderspiels, den DFB Jugend-Förderpreis. Quelle: HV 24 DJK FV |
1996 | 05.12.1996 | Der Kindergarten Überhaaren wird offiziell eröffnet. OB Dr. Linden lobt bei der Einweihung die städt. Tageseinrichtung, die 90 Plätze zur Verfügung stellt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1996 | 10.12.1996 | DJK FV: Nach verschiedenen Vorgesprächen mit Politik und Verwaltung beantragt der Verein DJK FV Haaren, auf Initiative von Franz-Josef Heuser, den Bau eines neuen Sportzentrums in Haaren. Quelle: HV 24 Sportplatz |
1997 | Frühjahr | Die Erweiterung der Grundschule Haaren-Verlautenheide wird begonnen und 1988 fertiggestellt. Quelle: HV 13/14 Zeittafel ... |
1997 | In der Haarbachtalhalle feiern Mitglieder und Gäste das 135-jährige Bestehen des Haarener Turnvereins. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
|
1997 | Die AWO bezieht ihre neue Bleibe im Vorderhaus der ehemaligen Schule in der Germanusstr. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
|
1997 | Durch die rege Bautätigkeit in Haaren-Quinx stieg auch der Bedarf an Kindergartenplätze. Im Bereich Großheidstr. betreibt die AWO seit Herbst 1997 einen weiteren Kindergarten. Quelle: HV 13/14 Kindergarten .... |
|
1997 | Schrecken und Empörung befiel die Bevölkerung in Haaren und Haaren-Verlautenheide bei einem grausamen Fund am Haarener Kreuz. Eine 35jährige Prostituierte war von einem Spaziergänger gefunden worden. Wahrscheinlich wurde die Frau ermordet. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
|
1997 | 18.03.1997 | DJK FV: Die Tennisabteilung der DJK FV Haaren besteht 10 Jahre. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 12.04.1997 | Der ehemalige Gemeindedirektor von Haaren, Hans Sturm, vollendet sein 85. Lebensjahr. Von 1948 an war er stellvertretender Gemeindedirektor und von 1955 bis zur Eingemeindung Haarens Gemeindedirektor, danach bis 1977 dann Bezirksverwaltungsstellenleiter. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 19.04.1997 | Im Rahmen einer Baumpflanzaktion veranstaltet der Haarener Tennis-Club unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Linden eine Wohltätigkeitsveranstaltung, deren Reinerlös der Kleebach-Schule bzw. der Behindertenhilfe Eilendorf zugute kommen soll. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 20.04.1997 | Hauptbrandmeister Manfred Hahn erhält das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Seit 35 Jahren ist er aktives Mitglied der Feuerwehr, seit 13 Jahren leitet er den Löschzug Haaren. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 22.04.1997 | DJK FV: Die Tennisabteilung der DJK FV Haaren und der TC Brand richten die "Aachen Open" aus. Aus insgesamt 355 Teilnehmern rekrutiert sich das international besetzte Feld des sechstägigen Turniers, das auf den Anlagen der beiden Clubs ausgetragen wird. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 23.04.1997 | Frank Ertel wird in der Haarener Christuskirche als Pfarrer in der Telefonseelsorge Aachen/Eifel offiziell in sein Amt eingeführt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 24.05.1997 | In einem Vorgarten des Hauses Alt-Haarener Str. 235, im Stadtteil Haaren werden vier gut erhaltene Grabsteine des jüdischen Friedhofes am Kaninsberg entdeckt. Außer den Grabsteinen findet man noch zahlreiche Fragmente und Teile von Einfassungen, die bis vor wenigen Tagen dort als Befestigung einer Straßenböschung dienten. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 07.07.1997 | Die Bezirksvertretung Haaren beschließt den 2.Bauabschnitt zum Ausbau der kath. Grundschule Haaren-Verlautenheide. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1997 | 11.09.1997 | Der Familienzirkus Bügler gastiert in Walheim und Haaren. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 03.10.1997 | DJK FV: Oktoberfesttage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit den wheels). Quelle: DJK Chronik |
1997 | 18.10.1997 | Im Rahmen einer Feierstunde wird in Haaren die neue Seniorenbegegnungsstätte des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt eröffnet. Der Ortsverein, der in diesem Jahr auf sein 35jähriges Engagement zurückblicken kann, bezog die Unterkunft für die Senioren in der ehemaligen alten Schule in der Germanusstraße 32 im Schatten der kath. Pfarrkirche St. Germanus. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1997 | 01.12.1997 | Haaren hat wieder seinen Nepomuk. Die Skulptur wurde übergeben. Sie steht auf einem kleinen Platz an der Ecke Auf der Hüls und Alt-Haarener Str. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1998 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide wird Meister. Quelle: HV 24 Vereine |
|
1998 | Kaplan an St. Germanus wird Aymanns, Thorsten. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1998 | 22.01.1998 | Die “Haarener Turner-Eintracht 1873" feiert ihr 125jähriges Bestehen. Viele Trophäen konnte der Turnverein erzielen. Neben der Aachener Stadtplakette im Jahr 1929 kam neben sonstigen Medaillen, Pokalen und anderen Auszeichnungen 1931 die Ehrenplakette der Stadt Eupen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 06.02.1998 | Der Pavillon an der alten Schule Germanusstr. brennt ab. Die Werkstatt der Hooreter Jonge wird vollständig zerstört. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1998 | 12.02.1998 | Der Tennisclub Haaren beschließt auf seiner Jahreshauptversammlung die Umbenennung in “Tennisclub Verlautenheide 1981". Der 1981 in Haaren gegründete Verein unterhält seine Platzanlage in Verlautenheide. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 10.04.1998 | Mit dem Aachener Friedenskreuz, das vor 50 Jahren als Symbol für die Sehnsucht nach Frieden erschaffen wurde, ziehen kurdische Flüchtlinge von Haaren zum Dom. Die Haarener Gemeinde St. Germanus dient 30 Kurden als dritte und letzte Station ihres Wanderkirchenasyls in Aachen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 04.05.1998 | Der Bau einer Erdgas-Doppelleitung zwischen Lichtenbusch und Haaren-Verlautenheide beginnt. Die Firmen Ruhrgas und Thyssengas bauen eine Gemeinschaftsleitung in Richtung Köln mit Anschluss an das süddeutsche Netz. Anfangs parallel dazu verläuft eine Leitung der Firma Wingas, die weiter nach Bielefeld führt. Transportiert wird englisches Erdgas, das über Belgien kommt. Auf Aachener Stadtgebiet hat die Trasse eine Länge von rund 11 Kilometern. Quelle: Lokalpresse |
1998 | 09.05.1998 | Beim Bau einer Erdgasfernleitung werden 7000 Jahre alte Hinterlassenschaften unserer Vorfahren entdeckt. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1998 | 17.05.1998 | Ein großes “Internationales Schauturnen” findet in der Sporthalle im Sportzentrum Haaren statt. Im Rahmen ihrer 125-Jahr-Feier veranstaltet die Haarener Turner-Eintracht 1873 ein Sportereignis, bei dem Vereine aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland ihr umfangreiches Können zeigen. Weitere sportliche Veranstaltungen sind im Jubiläumsjahr geplant. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 24.05.1998 | Der TC Verlautenheide richtet das 1. Euregio-Rollstuhl-Tennisturnier aus. An der Premiere nehmen 13 Spieler, darunter 2 Frauen, aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden teil. Lokalmatador Michael Pap vom TC Verlautenheide dominiert und gewinnt schließlich auch das Endspiel. Quelle: Lokalpresse |
1998 | 24.05.1998 | Die Haarener Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe veranstaltet ihr Frühlingsfest. Im Laufe der beiden Tage gibt es viele Attraktionen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 28.05.1998 | DJK FV: 03.06.1998 Über die Tennisplätze der Sportanlagen an der Rombach- und dem Sportzentrum Haaren in der Neuköllner Straße fliegen kleine Filzkugeln. Bereits zum dritten Mal veranstalten der Tennisclub Aachen-Brand und die Tennisabteilung des DJK FV Haaren ihr Internationales Jugend- und Nachwuchs-Tennisturnier - das “AC Open ‘98". Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 01.06.1998 | DJK FV: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK FV Haaren wird Vize-Meister und steigt auf. Die Entscheidung fällt in einem Relegationsspiel in Konzen gegen TuS Strempt 1919 e.V. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
1998 | 04.06.1998 | An der Großheidstraße in Haaren-Verlautenheide übergibt OB Dr. Linden einen mehr als 6000 Quadratmeter großen Spielplatz seiner Bestimmung. Jungen und Mädchen können sich künftig an Spielgeräten, auf einer Skateranlage und in einem großen Sandkasten vergnügen. Schülerinnen und Schüler der kath. Grundschule Verlautenheide singen und spielen zur Spielplatzeröffnung. Quelle: Lokalpresse |
1998 | 29.08.1998 | Unter dem Motto “Haaren hebt ab” feiern 19 Haarener Vereine das 25jährige Jubiläum ihrer Interessengemeinschaft. Sie gründete sich 1973 aus 8 Vereinen, um die Verwaltung der damals entstehenden Haarbachtalhalle zu übernehmen. Diese Aufgabe verfolgt die Gemeinschaft immer noch, ist aber immer mehr zu einem Sprachrohr zwischen den Mitgliedern, Bezirksvertretung und Stadt geworden. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 06.09.1998 | Die Pfarre St. Germanus in Haaren feiert im Rahmen ihres Pfarrfestes das 10jährige Jubiläum des Jugendheims Regenbogen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 05.10.1998 | Auf dem Dach der Kirche St. Hubert in Haaren-Verlautenheide wird eine große Solaranlage montiert. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1998 | 18.10.1998 | Der Heimatverein bezieht seine neue Bleibe im Vorderhaus der ehemaligen Schule in der Germanusstr. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
1998 | 19.10.1998 | Die 85 Quadratmeter große Sonnenkraftanlage auf dem Dach der kath. Pfarrkirche St. Hubert in Haaren-Verlautenheide geht in Betrieb. Die Solaranlage - eine der größten auf einem Kirchendach in Deutschland und die einzige dieser Art im Bistum Aachen - erzeugt 8 500 Kilowattstunden Strom im Jahr, die ins öffentliche Netz eingespeist werden. Quelle: Lokalpresse |
1998 | 20.10.1998 | Der Heimatverein Haaren/Verlautenheide eröffnet im Obergeschoß der ehemaligen Schule an der Germanusstraße das neue “Heimatforum”. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 23.10.1998 | DJK FV: Oktoberfesttage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit da capo). Quelle: DJK Chronik |
1998 | 17.11.1998 | Im Rahmen einer Gedenkstunde werden die im Jahre 1997 wiedergefundenen Grabsteine des 1938 geschändeten Jüdischen Friedhofs auf dem Kaninsberg in Haaren in Form einer Gedenkwand wieder aufgestellt. Die Gedenkwand entwarf der Architekt Uwe Kammer. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 06.12.1998 | Die evang. Gehörlosengemeinde Aachen feiert in der Haarener Christuskirche ihr 70jähriges Bestehen. Gegründet von Pfarrer Friedrich Rathschlag aus Köln im Jahre 1928, nannte sich die Gehörlosenschule damals noch Taubstummenverein "In Treue". Nach der Auflösung des Vereins 1933 wurde er nach dem Krieg im Jahr 1957 als evang. Gehörlosengemeinde neu gegründet. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1998 | 28.12.1998 | 28jähriger Beifahrer stirbt bei Unfall am Orsteingang. Das Auto fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit gegen die Giebelwand von Haus Alt-Haarener Str. 12. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | Die kath. Pfarre baut ein Seniorenzentrum in der Haarbachtalstr. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
|
1999 | Neuer Bezirksvorsteher nach der Kommunalwahl: 1999 - 2020, Ferdinand Corsten, Bezirksvorsteher, ab 2010 Bezirksbürgermeister, geb. 13.11.1947. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
1999 | 01.03.1999 | TVV: Der Turnverein Verlautenheide 1874 feiert seinen 125. Geburtstag. Quelle: Lokalpresse |
1999 | 06.05.1999 | Das Nato-Tanklager in der Friedenstr. wird nun von einer privaten Firma genutzt. Die Anwohner befürchten starken LKW-Verkehr. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | 24.05.1999 | Beim Brand in der Kunststofffabrik Köpp an der Hergelsbendengasse in Aachen-Haaren entsteht Sachschaden in Millionenhöhe. Vier Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Haaren und Haaren-Verlautenheide bekämpfen die Flammen. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
1999 | 29.05.1999 | Das Kriegerdenkmal an der Würselener Str. wird renoviert. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | 01.06.1999 | Der Gesangverein St. Hubert in Haaren-Verlautenheide feiert sein 125jähriges Bestehen. Quelle: Lokalpresse |
1999 | 11.07.1999 | Der Tennis-Club Haaren-Verlautenheide veranstaltet das 2. Euregio Rollstuhltennisturnier. Quelle: Lokalpresse |
1999 | 11.08.1999 | Die Vereine erhalten Räume in der ehemaligen Schule in der Germanusstr. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | 18.08.1999 | Auf dem ehemaligen Gelände der Tuchfabrik Rummeny entstehen 42 Mietwohnungen. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | 18.08.1999 | Im EG des Hinterhauses der ehem. kath. Volksschule in der Gemanusstr. erhält die Bezirksvertretung einen neuen Sitzungssaal und Fraktionsbüros. Quelle: HV 07 Zeitungsartikel |
1999 | 06.10.1999 | Am 06. Oktober 1999 wurde der Schlot, das letzte Symbol für die Tuchmachertradition in Haaren, gesprengt. Die Aachener Zeitung vom 07. Oktober 1999 schreibt: „Um 14.55 Uhr betätigte Sprengmeister Walter Werner die I7 Zünder, die in 4 kg Sprengstoff steckten. Ein Knall, und es blieb nichts weiter als eine Staubwolke, ein Haufen Bauschutt und der warme Applaus der Zuschauer. Zu Hunderten waren die Haarener zur Germanusstraße gepilgert, um das Ende des Schlots zu erleben. Manch einer betätigte sich nach der Explosion als Souvenir-Jäger. Der Schornstein gehörte zur Tuchfabrik Rummeney. Quelle: HV 16/17 Die ersten Fabricken .... |
1999 | 29.10.1999 | DJK FV: Oktoberfesttage Haarbachtalhalle (Tanzabend mit da capo). Quelle: DJK Chronik |
2000 | DJK FV: Die DJK FV Haaren wählt Franz-Josef Heuser zum Vorsitzenden des Vereins. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
|
2000 | Es gründet sich die Aktion "Friedens-Kapelle". Sie hatte sich zur Aufgabe gemacht, die heruntergekommene Kapelle zu renovieren. Initiator war Fred Bialiy. Es gehörten dazu Klaus Faymonville, Erhard Rößler, und Manfred Walter. Sie sammelten über 11.000 DM und konnten darüber hinaus in vielen Arbeitsstunden, auch von weiteren Unterstützern, die Kapelle renovieren. Quelle: HV 34 Friedenskapelle ... |
|
2000 | 25.01.2000 | Karl Pütz wird Vorsitzender des Heimatvereins. Ernst Fischer ist Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
2000 | 03.03.2000 | DJK FV: Karnevalsfreitagsparty Haarbachtalhalle (Disco-Abend). Quelle: DJK Chronik |
2000 | 01.05.2000 | Das Blasorchester Aachen-Haaren 1982 e.V. nimmt unter der Leitung von Fred Derix mit Erfolg beim Landesmusikfest in Mönchengladbach teil: Wertungsspiel in der Mittelstufe in der Wertung des Konzertvortrages: 1. Rang mit Belobigung. Quelle: Urkunde des Volksmusikerbundes NRW |
2000 | 01.07.2000 | Der Friseursalon Freirich in Aachen-Haaren wird 150 Jahre alt. Gegründet 1850 in Kühlsheim bei Würzburg kam der Betrieb über Würselen 1927 nach Haaren. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2000 | 26.09.2000 | Der von Berta Kals gestaltete Brunnen wird in der Germanusstr. eingeweiht. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
2000 | 16.10.2000 | Auf dem ehem. Rummeney-Gelände beginnen die Arbeiten zur Errichtung von 45 Einfamilienhäuser. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
2000 | 23.10.2000 | Die Haarener Künstlerin Berta Kals lehnt das Bundesverdienstkreuz aus Protest gegen die drohende Abschiebung von Kurden ab. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
2000 | 27.10.2000 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Oldi-Disco Night). Quelle: DJK Chronik |
2000 | 03.11.2000 | Frau Maria Agnes Kahlen, Haaren-Quinx - Quinxer Str. 19, wird 100 Jahre alt. Quelle: Lokalpresse |
2000 | 20.11.2000 | DJK FV: Die A-Jugend der DJK FV wird mit einem 5:3 Sieg gegen die DJK Westwacht Aachen Kreispokalsieger. Quelle: DJK Chronik |
2001 | Die Pfarre St. Germanus eröffnet das Seniorenzentrum Am Haarbach. Es beinhaltet einen Altenpflegebereich, Betreutes Wohnen und ein Begegnungszentrum mit Altentagesstätte. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
|
2001 | ETV: Herbert Linden wird Vorsitzender der SV Eintracht Verlautenheide. Quelle: HV 24 Vereine |
|
2001 | 01.01.2001 | In Aachen-Haaren wird das “Seniorenzentrum am Haarbach” der kath. Pfarre St. Germanus seiner Bestimmung übergeben. Das Zentrum fungiert als Altenheim und Altentagesstätte und hat sechs Mietwohnungen für betreutes Wohnen. Es gibt insgesamt 69 Pflegeplätze. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2001 | 28.03.2001 | Auf dem ehem. EDEKA - (später Danzas) - Gelände beginnen die Vorarbeiten zum Bau von 63 Einfamilienhäuser. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
2001 | 01.08.2001 | Der 83jährige Walter Renneisen aus Aachen-Haaren nimmt an der Senioren-Weltmeisterschaft der Leichtathleten in Brisbane, Australien, teil und gewinnt als Mitglied der 4 x 100 und 4 x 400 Meter-Staffeln jeweils die Goldmedaille. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2001 | 15.10.2001 | Das Schuhgeschäft „Schuh Mausbach“ in Aachen-Haaren feiert 75jähriges Geschäftsjubiläum. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2001 | 27.10.2001 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Disco-Abend). Quelle: DJK Chronik |
2001 | 02.08.2002 | Das Haarener Kreuz auf dem Kaninsberg erhält eine Beleuchtung. Es ist nun von der Aachener Seite aus auch bei Dunkelheit weithin sichtbar. Die Beleuchtung ist Teil des Aachener Lichtprojektes. Quelle: HV 08 Zeitungsartikel |
2002 | Bezirksamtsleiter: 2002 - 2009 Hans-Dieter Hüllenkremer, geb. 5.09.1951 in Aachen, Mai 1971 Abitur Rhein-Maas-Gymnasium, 01.07.1971 - 31.12.1973 Wehrdienst Bundeswehr, 01.08.1971 Erste Urkunde Beamter auf Widerruf (Anwärter geh. Dienst) durch die Stadt Aachen, 02.01.1974 Dienstantritt bei der Stadt Aachen, 13.05.1975 Prüfung, 01.01.1976 Stadtinspektor z.A., 01.05.2002 nach verschiedenen unterschiedlichen Ämtern und Aufgaben bei der Stadt Aachen Übernahme der Amtsleitung des Bezirksamtes Haaren; 01.02.2009 Übernahme der Leitung des Studieninstitutes für kommunale Verwaltung Aachen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2002 | 24.02.2002 | DJK FV: Die DJK FV Haaren 1912 feiert ihr 90jähriges Bestehen. Der Verein hat heute fast 700 Mitglieder und hat, ursprünglich nur ein Fußballverein, heute, insbesondere nach der Fusion von 1987 mit der DJK Germania Haaren, auch andere Sportarten im Angebot (Hap-Ki-Do, Tennis, Tanzgymnastik, Kegeln, Sportabzeichen). Franz-Josef Heuser ist der aktuelle Vorsitzende. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2002 | 04.07.2002 | Die achte Station "Wege des Vergessens" wird am Benno-Levy-Ring in Form einer Gedenktafel enthüllt. Hier standen während des 3. Reiches Baracken, in denen jüdische Mitbürger gesammelt und abtransportiert wurden. Die meisten wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Quelle: Lokalpresse |
2002 | 25.10.2002 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (De Räuber). 600 Gäste feiern ausgiebig. Quelle: DJK Chronik |
2002 | 03.11.2002 | Frau Maria Agnes Kahlen, Haaren-Quinx - Quinxer Str. 19, wird 102 Jahre alt. Quelle: Lokalpresse |
2002 | 29.11.2002 | Christoph Venedey wird Leiter des Seniorenzentrums am Haarbach der Pfarrgemeinde St. Germanus. Quelle: Lokalpresse |
2002 | 15.04.2022 | DJK FV: Egidius Stassar wird Ehrenvorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
2003 | 29.03.2003 | Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Alfons und Anna Dopmeyer. Zu diesem seltenen Jubiläum gratuliert im Namen der Stadt der Bezirksvorsteher von Haaren, Ferdinand Corsten. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2003 | 05.07.2003 | Gemäß dem Motto „Die Welt zu Gast in Haaren“ kann der Stadtteil seinen Bürgern etwas ganz Besonderes bieten. Anlässlich des 30. Geburtstages der Interessengemeinschaft Haarener Vereine und des 10-jährigen Bestehens der Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe laden die beiden Verbände zu einem italienischen Abend in der eigens aufwändig dekorierten Haarbachtalhalle ein. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2003 | 07.07.2003 | Pfarrer St. Germanus und St. Hubert: 7.7.2003 - 31.8.2004 Pfarrer Heinz Josef Lambertz, Würselen, Pfarradministrator, geb. 8.4.1946 in Willich, Priesterweihe am 26.2.1972 in Aachen, seit 2010 im Ruhestand. Offizieller Pfarrverweser war Pfarrer Lambertz, Würselen. Vereinbarungsgemäß erfolgte die Arbeit in den Gemeinden durch zahlreiche Ehrenamtliche und durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
2003 | 23.07.2003 | DJK FV: Im Stadion Haarberg spielt die DJK FV gegen den holländischen Erstligisten Roda JC Kerkrade. Quelle: Lokalpresse |
2003 | 27.07.2003 | Im Rahmen eines Gottesdienstes wird Pfarrer Dr. Herbert Kaefer von der Pastoralgemeinschaft Aachen-Nord verabschiedet. Seit 1975/76 arbeitete er in den Pfarren St. Martin-Aachen, St. Germanus-Haaren und St. Hubert-Verlautenheide. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2003 | 00.10.2003 | Das Medizintechnik-Unternehmen „Computer-Gesellschaft für Wissenschaftliche Anwendungen“ (CWA) in Haaren-Verlautenheide wird geschlossen. Die Firma beschäftigt sich unter anderem mit der Computerunterstützung für Herzschrittmacher. Fast 50 Mitarbeiter darunter rund 30 Entwicklungsingenieure der Elektrotechnik und Informatik verlieren ihren Arbeitsplatz. Gründe für die Schließung sind der Kostendruck im Gesundheitswesen und der starke Dollarkurs, die die deutschen Medizintechnikfirmen gegenüber der starken US-Konkurrenz ins Hintertreffen geraten lassen. Quelle: Lokalpresse |
2003 | 14.10.2003 | Ein Höhepunkt beim alljährlichen Gesellschaftsabend der Gesellschaft Aachener Karnevalisten (GAK) ist die Verleihung des „Silbernen Berrys“. Der Orden geht an Karl-Heinz Heemann, verliehen für den Einsatz für Behinderte und Sozialschwache. Der „Silberne Berry“ erinnert an den sozial engagierten Aachener Clown Hubert Emonds. Er soll als Ehrung verstanden werden für Menschen, die sich für Menschen einsetzen. Karl-Heinz Heemann ist der zehnte Berry-Träger. Auf sein Mitwirken geht die Gründung des „Vereins zur Förderung spastisch gelähmter und anderer körperbehinderter Kinder“ zurück sowie die Einrichtung des Kindergartens für behinderte Kinder im Jahre 1967 in der Brabantstraße. 1999 wurde Gut Knapp in Haaren-Verlautenheide erworben, umgebaut und erweitert. Das Haus heißt jetzt Heemann-Haus und erinnert an das große Engagement des neuen“Silbernen Berry“-Trägers. Quelle: Lokalpresse |
2003 | 24.10.2003 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Die Kolibris). Quelle: DJK Chronik |
2003 | 03.11.2003 | Frau Agnes Kahlen vollendet ihr 103. Lebensjahr. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Aachen-Haaren, Ferdinand Corsten, überbringen die Grüße von Rat und Verwaltung. Der Oberbürgermeister übermittelt außerdem die herzlichen Glückwünsche von NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2003 | 19.11.2003 | Durch einen Stich in die Brust wird ein Polizeibeamter schwer verletzt. In einem Wohnblock in Haaren zückt der Mieter einer zur Durchsuchung anstehenden Wohnung ein Klappmesser und verletzt den Beamten des Aachener Staatsschutzes lebensgefährlich. Auf die Spur des Mannes sind die Fahnder gestoßen, weil in letzter Zeit CD‘s mit rechtsradikalem Inhalt in Haarener Briefkästen verteilt worden sind und auf einer CD sein Fingerabdruck gefunden wurde. Nach einer Notoperation befindet der Polizist sich außer Lebensgefahr. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2003 | 26.11.2003 | Im Kreis der Familie und eng befreundeter Nachbarn feiern die Eheleute Joseph und Josefine Kuntz ihre Diamanthochzeit. Nicht nur Familie und Freunde gratulieren. Bürgermeisterin Sabine Verheyen und der Vorsteher des Stadtbezirks Aachen-Haaren, Ferdinand Corsten, überbringen einen Präsentkorb und die besten Wünsche der Stadt Aachen zum 60. Hochzeitstag. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2004 | TVV: Dr. Siegfried Graf wird Vorsitzender des Turnvereins Verlautenheide. Quelle: TVV Internet |
|
2004 | 14.03.2004 | Die Lindenschule aus Haaren gewinnt das Pokalturnier der Sonderschulen von Kreis und Stadt Aachen. Insgesamt nehmen neun Schulen teil. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2004 | 30.03.2004 | Die Welsche Mühle erhält einen neuen zusätzlichen Eingang zum Obergeschoss im Mahlhaus. Damit ist der Zugang auch für Menschen mit Behinderung problemlos möglich. Quelle: Lokalpresse |
2004 | 18.04.2004 | „Fit und gesund durch Sport mit dem Hund“, so lautet seit 70 Jahren das Motto beim Hundesportverein Aachen-Haaren, Auf der Hüls, der sein Jubiläum mit der Kreismeisterschaft für Hunde in der Vielseitigkeitsprüfung feiert. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2004 | 24.05.2004 | DJK FV: Der FC Schalke 04 spielt im Stadion Haarberg gegen die DJK FV Haaren. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Egidius-Braun-Stiftung. Montags gegen den FC Schalke vor 3000 Zuschauer, donnerstags Entscheidungsspiel gegen Walheim vor 2000 Zuschauer um den Aufstieg in die Bezirksklasse. Gegen Schalke wurde verloren, gegen Walheim gewonnen. Quelle: HV 24 DJK FV |
2004 | 27.05.2004 | DJK FV: Die 1. Seniorenmannschaft der DJK FV Haaren wird Meister. Quelle: Statistikbuch DJK FV Haaren |
2004 | 01.09.2004 | Pfarrer St. Germanus und St. Hubert: 1.9.2004 - 31.12.2009 Bruder Lukas Jünemann, Pfarrer. Geb. 16.10.1949 in Werdohl (Sauerland), zum Priester geweiht durch Bischof Klaus Hemmerle am 23.02.1985. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
2004 | 26.09.2004 | Der Heimatverein feiert sein erstes Mühlenfest in und um die Welsche Mühle. Quelle: Lokalpresse |
2004 | 09.10.2004 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Rendezvous). Quelle: DJK Chronik |
2004 | 18.11.2004 | Über die Aachener Stadtautobahn A 544 wird eine neue Brücke gebaut. Durch eine Verbreiterung der Fahrbahn soll der Verkehr über die Landstraße 23 zwischen Haaren-Verlautenheide und Würselen künftig besser fließen können. Nach dem Neubau wird die alte Brücke abgerissen. Die Gesamtkosten liegen bei 2,6 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen Ende 2005 abgeschlossen sein. Quelle: Lokalpresse |
2004 | 24.12.2004 | Trist und starr wirken die Tonfiguren von Berta Kals. Die Künstlerin schlägt mit ihrer erschaffenen Krippe den Bogen von der Geburt „des göttlichen Kindes“ in Verbindung mit dem Besuch der Hirten an der Krippe zu einem Raketenkreuz, Computer, Sendemasten und Tonfiguren, die als Trinker und Fixer dargestellt werden. Die Krippe in der Pfarrkirche St. Germanus an der Alt-Haarener-Straße, die diese dramatischen, gesellschaftlichen Entwicklungen umfasst, trägt den Namen „Krippe 84" - benannt nach ihrem Gründungsjahr in Anlehnung an den utopischen Roman von George Orwell. Vor 20 Jahren stand die Krippe zum ersten Mal in der Pfarrkirche St. Germanus in Haaren, jetzt wiederholt sich das eindrucksvolle Schauspiel. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2005 | Die Kirche St. Martin wird verkauft. Als Ersatz wird ein Teil des Pfarrheimes zur Kapelle umgebaut. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
|
2005 | 09.02.2005 | Die Feuerwehr muss einen Dachstuhlbrand im Haus Friedenstr. 92 löschen. Quelle: Lokalpresse |
2005 | 26.04.2005 | Wegen fehlendem Nachwuchs wurde der Rhein-Maas-Chor aufgelöst. Quelle: HV 20/21 Chöre |
2005 | 02.05.2005 | Der Karnevalsverein "Hooreter Frönnde" wird im Restaurant Sängerheim gegründet. Vorsitzender wird Karl Bellefroid. Quelle: HV 30 Rückblick ... |
2005 | 25.06.2005 | Am 3. November 1900 - Deutschland hatte noch einen Kaiser - wurde sie geboren. Die älteste Einwohnerin des Stadtbezirks Haaren, Frau Agnes Kahlen, stirbt im Alter von 104 Jahren. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2005 | 14.08.2005 | Eine Hiobsbotschaft für die Stawag - und einige Haarener: Die Wassertransportleitung unter der Haarener Gracht bricht. Wegen erheblicher Fahrbahnschäden bleibt die Straße mehrere Tage gesperrt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2005 | 19.10.2005 | Ihre Diamanthochzeit feiern Georg und Betty Brandt. Drei Söhne und eine Tochter sowie acht Enkel und drei Urenkel gratulieren. Die Glückwünsche der Stadt überbringen Bürgermeisterin Astrid Ströbele und der Bezirksvorsteher von Haaren, Ferdinand Corsten. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2005 | 19.10.2005 | In Haaren-Verlautenheide wird auf dem Schulgelände am Lindenweg (heute Heider-Hof-Weg) eine neue Turnhalle eingeweiht. Quelle: Lokalpresse |
2005 | 22.10.2005 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Roberta Lorenza). Quelle: DJK Chronik |
2005 | 01.11.2005 | Eltern protestieren gegen die drohende Schließung von Kindergärten: Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wird zum 1. August 2006 drei ihrer sechs Kindergärten in Aachen aufgeben. Betroffen sind etwa 300 Kinder und 46 Mitarbeiterinnen in den Einrichtungen Passstraße, Jackstraße (Brand) und Großheidstraße (Haaren-Verlautenheide). Begründet wird der traurige Vorgang mit finanziellen Problemen, die AWO kann ihre (neun Prozent) Trägeranteile nicht mehr aufbringen. Die drei Kindergärten verursachen ein jährliches Defizit von rund 100 000 Euro. Es wird geprüft, ob die Stadt die Trägerschaft übernehmen kann. Quelle: Lokalpresse |
2006 | Aachen ist Start- und Zielort der international besetzten Euregio Ladies Tour 2006, an der rund 100 Profi-Radsportlerinnen teilnehmen. Zu den 17 Damenteams zählen die Nationalteams aus Schweden, Estland und den USA, ein italienisches Team und verschiedene Rennställe aus den Niederlanden und Belgien. Für Deutschland geht das Top-Damenteam der Nürnberger Versicherungen an den Start. Die Etappe startet und endet auf der Jülicher Straße in Höhe der Firma Bombardier. Die rund 115 Kilometer lange Strecke führt über Haaren, Haaren-Verlautenheide, Stolberg, Zweifall, Lammersdorf, Simmerath, Imgenbroich, Monschau nach Höfen. Von hier aus führt das Rennen über Rohren, Widdau, Imgenbroich, Konzen, Roetgen, Raeren, Kelmis, den Dreiländerpunkt und Vaals zurück nach Aachen. Die Euregio Ladies Tour stellt ein Novum innerhalb der zehntägigen Holland Ladies Tour dar, die am 28. August im niederländischen St. Willebrord gestartet ist und mit der Tagesetappe in der Aachener Region und der Schlussetappe am 8. September im belgischen Bilzen erstmals seit ihrer Entstehung im Jahr 1998 auch außerhalb der Niederlande Station macht. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
|
2006 | An der Grundschule in Haaren wird die Offene Ganztagsschule etabliert. Sie startet mit 55 Kinder. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
|
2006 | Das Trompeten-Corps Schwarz-Rot Aachen-Haaren feiert sein 20-jähriges Bestehen. Seit 20 Jahren schmettern die Musikanten aus Haaren ihre Songs in die Säle, seit 20 Jahren gehören sie zum festen Bestand des Vereinslebens in Haaren. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 24 Aktive, darunter 6 Jugendliche. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
|
2006 | Das alte Mühlrad der Welschen Mühle war inzwischen unbrauchbar geworden. Auch der Bezirksvertretung Haaren missfiel der Zustand und sie beschloss, aus Mitteln des Stadtbezirks ein neues Mühlrad anfertigen zu lassen. Die Zimmerei Starmanns stellte mit viel Liebe und handwerklichem Geschick das neue Mühlrad her, und es zierte seit 2006 die Welsche Mühle. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
|
2006 | Nach Auflösung der Bezirksstandesämter wird der Sitzungssaal im Bezirksamt zum Standesamtszimmer. Quelle: HV 36 Welsche Mühle.... |
|
2006 | 12.05.2005 | Die Männer-Mannschaft 50 des TC Verlautenheide bleibt in der Wintersaison ohne Spielverlust. Damit wird der TCV Meister und sichert sich den Aufstieg von der 1. Bezirksklasse in die 2. Verbandsliga. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 05.04.2006 | Eine der beiden Hochspannungstrassen, die vom Kaninsberg bis zur Umspannstation im "Feldchen" verlaufen, wird abgebaut. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 08.05.2006 | Gemeinschaftssinn, Geselligkeit und Freundschaft stehen für „Klein Erna“, den Kegelklub, in dem seit 40 Jahren alles andere als eine ruhige Kugel geschoben wird. Gegründet aus der Siedlergemeinschaft Atzenbenden/Am Ravelsberg in Haaren, kegelt man heute in der Sandkaulsraße. Als Grundpfeiler einer so lange überdauernden Gemeinschaft wird zudem eine sozial ausgewogene Einstellung aller Mitglieder, die aus den unterschiedlichsten Berufen kommen, hoch gehalten. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2006 | 01.06.2006 | Ab heute gibt es in Aachen nur noch ein zentrales Standesamt. Die Standesämter in den Bezirken Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich sind seit dem 31. Mai aufgelöst. Alle Personenstandsangelegenheiten, wie Anmeldungen einer Geburt oder einer Eheschließung, werden zentral in der Krämerstraße 2 a bearbeitet. Trauungen sind allerdings weiterhin in den Bezirksämtern möglich. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2006 | 22.06.2006 | Zwei Wasserrohre platzen in der Haarener Gracht. Zwei Milionen Liter Wasser sorgen für eine Überflutung. Unmengen von Schlamm, Steinen und Sand bleiben zurück. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 07.08.2006 | Die Polizei in Aachen fahndet nach einem Brandstifter. Sechsmal muss die Feuerwehr seit dem 6. August ausrücken. Scheunen in Haaren-Verlautenheide und Orsbach, eine Strohmiete in Horbach und ein Misthaufen in Orsbach gehen in Flammen auf. Der Sachschaden beträgt rund eine halbe Million Euro. Die Polizei setzt ab sofort zusätzliche Streifen in ländlichen Gebieten ein. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 26.09.2006 | Die Kita an der Gut-Knapp-Str. feiert die Einweihung eines Neubaus. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 08.10.2006 | Auf dem Tivoli findet das Abschiedsspiel für die beiden ehemaligen Alemannia-Profis und Publikumslieblinge Erik Meijer und Willi Landgraf statt. In dem Spiel treten frühere Mannschaftskameraden von Meijer und Landgraf an. 20 500 Zuschauer singen „Niemals vergessen - wir werden Euch niemals vergessen“. Zwei große Profifußballer-Karrieren gehen ihrem unwiderruflichen Ende entgegen. Der Erlös des Abschiedsspiels kommt einer caritativen Einrichtung in Aachen zugute. Das Vorspiel der Abschiedspartie bestreiten die F-Junioren von Westwacht Aachen und Eintracht Verlautenheide. Quelle: Lokalpresse |
2006 | 12.10.2006 | Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Josef und Maria Moers aus Haaren. Beide sind gebürtige Haarener und haben 1946 in einer Notkirche in Haaren (Kirchgasse) geheiratet. Der 80-jährige Jubilar ist letzter noch lebender Gründer der KG Hooreter Jonge 1956. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2006 | 21.10.2006 | DJK FV: Oktoberfest Haarbachtalhalle (Disco-Abend). Quelle: DJK Chronik |
2006 | 10.11.2006 | Der ehemalige Bauernhof der Familie Kleuters an der Ecke Kreuzstr. / Bogenstr. wird abgerissen. Quelle: Lokalpresse |
2007 | DJK FV: Hans Brings wird Vorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
2007 | 22.01.2007 | In der Germanusstr. 5 (dem ehemaligem TFI Bürogebäude) findet der Kinderhospizdienst "Sonnenblume" sein neues zu Hause. Quelle: Za 09 Zeitungsartikel |
2007 | 23.01.2007 | Günther Ehrhardt wird Vorsitzender des Heimatvereins. Ernst Fischer ist Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
2007 | 03.04.2007 | Fast zehn Jahre haben die Anwohner in Haaren für ihre Ruhe gekämpft - jetzt haben sie endlich Erfolg: An der Autobahn 4 wird auf einer Länge von 1100 Metern der Lärmschutz erneuert. Aus der 1,50 Meter hohen Betonmauer, 1983 erbaut und mittlerweile mit zahlreichen Spaltöffnungen versehen, wird der Landesbetrieb Straßenbau NRW für rund 1,14 Millionen Euro eine vier Meter hohe, moderne Lärmschutzwand errichten. Möglich wird dies durch eine Änderung der Richtlinien, die im Februar in Kraft getreten sind. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2007 | 22.04.2007 | Die Erste spielt in der Oberliga, die Zweite in der Landesliga und die Dritte ab der kommenden Saison in der Bezirksliga: Die Basketballer der Haarener Turner-Eintracht sichern sich knapp vor der DJK Kohlscheid II den Titel in der Kreisliga. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2007 | 17.05.2007 | Der Sportplatz Heider-Hof-Weg erhält einen Kunstrasenbelag. Quelle: HV 24 Sportplatz |
2007 | 05.06.2007 | Ein dreijähriges Mädchen wird bei einem Verkehrsunfall im Aachener Stadtteil Haaren tödlich verletzt. Das Kind wird vom Auto des eigenen Vaters überrollt. Es war neben dem langsam fahrenden Fahrzeug gelaufen und dann gestürzt. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2007 | 02.07.2007 | Dieses „Ja“-Wort hat wirklich gehalten: Das seltene Fest der Gnadenhochzeit feiern die Eheleute Gottfried und Margarethe Jungen aus Haaren-Verlautenheide. Seit 70 Jahren sind die beiden jetzt verheiratet. Neben der Familie gratulieren Bürgermeisterin Sabine Verheyen, der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Aachen-Haaren Ferdinand Corsten und Bezirksamtsleiter Hans-Dieter Hüllenkremer. Der 98-jährige Gottfried Jungen ist heute das älteste Mitglied bei Eintracht Verlautenheide, für die er einst als Stürmer spielte. Quelle: Lokalpresse |
2007 | 16.08.2007 | Die Sparkassen-Filiale in Haaren wird überfallen. Quelle: Za 09 Zeitungsartikel |
2007 | 22.11.2007 | Die Eheleute Franz und Maria Groten haben allen Grund zum Feiern: Das Jubelpaar begeht seine Diamanthochzeit. Neben Sohn Karl-Heinz gratulieren Bürgermeisterin Sabine Verheyen, der Haarener Bezirksamtsleiter Hans-Dieter Hüllenkremer und der Vorsteher der Bezirksvertretung Aachen-Haaren Ferdinand Corsten. Quelle: Chronik der Stadt Aachen |
2008 | 1200 Meter ist die Lärmschutzwand auf der A4. Sie soll die Wohnbebauung des Siedlungsgebietes Atzenbenden / Ravelsberg vor Lärm schützen. Quelle: Za 09 Zeitungsartikel |
|
2008 | 26.02.2008 | Helmut Vondenhoff wird Vorsitzender des Heimatvereins. Franz-Josef Heuser wird Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
2008 | 06.03.2008 | Bischof Dr. Heinrich mussinghoff kündigt die Fusion der Pfarren St. Germanus und St. Martin an. Da es in der Pastoralgemeinschaft Aachen-Nord schon seit mehreren Jahren eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Pfarren St. Germanus, St. Hubert und St. Martin gibt, schließt sich St. Hubert an. Später kommt auch noch St. Elisabeth dazu. Quelle: Pfarrbrief St. Hubert 2008 |
2008 | 07.08.2008 | In zweijähriger Arbeit hatte der Heimatverein das Mahlwerk der Welschen Mühle instandgesetzt. Am Donnerstag, den 7.8.2008 wurde das erste Mehl seit 1961 gemahlen. Quelle: HV 22 Projektarbeit |
2008 | 28.09.2008 | DJK FV: Im Stadion Haarberg findet das letzte Fußballspiel statt. Quelle: HV 24 Sportplatz |
2008 | 28.09.2008 | In der Welschen Mühle findet das Mühlenfest des Heimatvereins statt. Der Heimatverein feiert sein 25-jähriges Bestehen und die weitgehende Instandsetzung der Mühle. Quelle: HV 22 Mühlenfest |
2009 | Bezirksamtsleiter: 2009 - 2020 Frank Prömpeler, geb. 03.05.1971 in Burtscheid, 1992 - 1995 Stadtinspektorenausbildung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, 1995 - 2004 im Sozialamt tätig, davon seit 1996 im Bezirksamt Aachen-Haaren zuletzt, als Abteilungsleiter Soziales, 2005 - 2007 Arge in der Stadt Aachen, dort tätig in den Bereichen Widerspruch und Klagevertretung vor dem Sozialgericht, Aus- und Fortbildung, Personal und Verwaltung, 2007-2008 Fachbereich Personal und Organisation der Stadt Aachen im Bereich Personalbewirtschaftung, 2008-2009 Referent und Dezernatscontroller für das Dezernat V, Personal, Organisation und Soziales; ab 01.05.2009 Übernahme der Leitung des Bezirksamtes Aachen-Haaren. Zum 01.07.2020 erfolgte die Wahl als Beigeordneter und die Bestellung zum allgemeinen Vertreter des hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Simmerath. Großvater väterlicherseits: Carl Prömpeler wurde 30.06.1900 in Haaren geboren. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2009 | Der Umbau des Autobahnkreuzes Aachen, das größtenteils auf Haarener Gebiet liegt, beginnt. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
|
2009 | 17.07.2009 | Die Autobahnbrücke in der Haarener Gracht wir abgerissen und neu gebaut. Die Haarener kommen nun nur noch über den Kaninsberg in ihre Ortsteile Haaren-Verlautenheide und Haaren-Quinx. Quelle: Za 09 Zeitungsartikel |
2009 | 23.08.2009 | DJK FV: An der Neuköllner Str. wird das neue Sportzentrum Haaren eingeweiht. Franz-Josef Heuser bemühte sich ab 1996 um eine verbesserte Infrastruktur für die DJK FV Haaren. Im Sportzentrum gibt es nun das Stadion mit Kunstrasenplatz und Tartan-Laufbahn, einen zweiten Kunstrasenplatz, drei Tennisplätze und ein Mehrzweckfeld. Das Vereinshaus wird erweitert. Ehrenamtlicher Architekt Herbert Ludwigs. Quelle: HV 23 Heimatverein |
2009 | 07.09.2009 | Auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen, Dr. Jürgen Linden, und des Bezirksamtsleiters, Herrn Frank Prömpeler, fanden sich Mitglieder des Heimatvereins auf dem jüdischen Friedhof in Haaren ein, um an der Einweihung einer neuen Gedenktafel teilzunehmen. Die erste Gedenktafel mit den Namen der hier ehemals bestatteten 68 jüdischen Mitbürgern Haarens wurde vor Jahren von dreisten und skrupellosen Metalldieben gestohlen. Auf Betreiben von Rolf Levy, Haarener Bürger, dessen Familie beim Holocaust ums Leben kam, wurde eine neue Gedenktafel gefertigt und von der IG Haarener Vereine und der Interessengemeinschaft Haarener Handel, Handwerk und Gewerbe für den jüdischen Friedhof gestiftet. In einer feierlichen Stunde mit Vertretern des Bezirkes, des Rates der Stadt Aachen, Vertretern der Jüdischen Gemeinde aus NRW und Aachen, mit Bürgern aus Aachen-Stadt und Haaren und in Anwesenheit von Rolf Levy wurde die neue Tafel eingeweiht. Quelle: HV 23 Heimatverein |
2010 | Kaplan an St. Germanus wird Matthias Fritz. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2010 | 01.01.2010 | Nachdem zum 1. Januar 2010 die Pfarreien St. Elisabeth, St. Germanus, St. Hubert und St. Martin zur katholischen Pfarre Aachen Nord „Christus unser Bruder“ zusammengelegt wurden, fand am Samstag, 16.1.2010 um 18 Uhr eine hl. Messe in St. Germanus statt. Diese Messe diente der feierlichen Erhebung der neuen Pfarrei „Christus unser Bruder“; Pfarrkirche in der neuen Pfarrei ist St. Germanus. Pfarrer wurde der Pfarrer von St. Germanus Bruder Lukas Jünemann. Quelle: HV 23 Heimatverein |
2010 | 24.01.2010 | Lange Zeit war die evangelische Gemeinde in Haaren ohne Pfarrer, die Pfarrstelle war vakant, es wurde eine geeignete und qualifizierte Persönlichkeit gesucht, die Gemeinde brauchte einen neuen Pfarrer. Nach mehreren Vorstellungsgesprächen und einem Auswahlverfahren wurde aus dem Kreis der Kandidaten/innen letztendlich Silke Halfmann für geeignet empfunden, in Haaren in der Christuskirche das Wort Gottes zu verkünden und für die Gemeinde tätig zu werden. Superintendent Hans-Peter Bruckhoff konnte so dann auch an diesem Sonntag-Nachmittag die 35jährige Neu-Aachenerin Silke Halfmann in der vollbesetzten Christuskirche in Haaren als neue Pfarrerin einführen. Quelle: HV 23 Heimatverein |
2010 | 01.02.2010 | Pfarrerin an der ev. Christuskirche: Seit 01.02.2010 Pfarrerin Silke Halfmann. Geb. 22.07.1974 in Straelen, ordiniert am 26.09.2004 in Porz am Rhein. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
2010 | 24.04.2010 | Es stirbt Pfarrer Heinz Baumann. Er war von 1979-1982 Vikar, und von 1982-2010 Pfarrer an St. Elisabeth. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2010 | 01.11.2010 | Der Sportabzeichenstützpunkt Haaren wird wieder selbständig nachdem es zu Unstimmigkeiten kam. Franz-Josef Heuser wird Stützpunktleiter. Quelle: 50 Jahre Sportabzeichenstützpunkt |
2011 | Die Arbeiterwohlfahrt bezog ihre neue Tagesstätte im ehem. Pfarrheim in der Alt-Haarener Str. 133-135. Quelle: HV 24 Arbeiterwohlfahrt |
|
2011 | Nach mehrmonatiger Renovierungsarbeit konnten in St. Germanus wieder Gottesdienste gefeiert werde. Auch wurden dank vieler Spenden die ursprünglichen Bilder des Kreuzweges aufgearbeitet, mit neuen Rahmen versehen und in den Seitenschiffen aufgegangen. Quelle: CuB Pfarrbrief 4/2011 |
|
2011 | SAS: Josef Wolff wird Leiter des Sportabzeichen-Stützpunktes Haaren. Quelle: HV 24 Vereine |
|
2011 | 00.02.2011 | Alt-Haarener Straße musste mehrere Stunden komplett gesperrt werden weil eine Ölspur die Fahrbahn zur Rutschbahn machte. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 06.02.2011 | Nach starken Regenfällen laufen im Ortskern fast 30 Keller voll Wasser weil ein Regenrückhaltebecken nicht richtig funktioniert hat. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 07.02.2011 | Beim Versuch, ein Transparent mit einer Liebesbotschaft an der Fußgängerbrücke über die Autobahn zu befestigen, stürzte ein 29-jähriger Alsdorfer in den Tod. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 11.02.2011 | Nachdem der Sitzungssaal im Bezirksamt als Standesamtszimmer von den Brautleuten nicht angenommen wird, verlegt die Stadt das Standesamtszimmer in die Welsche Mühle. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 13.04.2011 | In der Kreuzstraße wird eine alleinstehende 72-jährige Frau ermordet aufgefunden. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 12.07.2011 | Die AWO bezieht ihr neues Domizil im ehemaligen Pfarrjugendheim in der Alt-Haarener Str. 135. Quelle: Lokalpresse |
2011 | 29.11.2011 | In der Grundschule am Haarbach bricht im OG ein Feuer aus. Das Lehrerkollegium um Schulleiter Norbert Quadflieg kann das Feuer löschen bevor die Feuerwehr eintrifft. Quelle: Lokalpresse |
2012 | DJK FV: Die DJK FV Haaren richtet die 27. Stadtmeisterschaft im Fußball aus. Sieger wird im Sportzentrum an der Neuköllner Str. Bor. Brand. Quelle: DJK Chronik |
|
2012 | DJK FV: Karl Bellefroid wird Ehrenvorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 24 DJK FV |
|
2012 | SAS: Franz-Josef Heuser wird Leiter des Sportabzeichen-Stützpunktes Haaren Quelle: HV 24 Vereine |
|
2012 | 12.02.2012 | DJK FV: Die DJK FV Haaren gewinnt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Quelle: ZA 10 Zeitungsartikel |
2012 | 24.05.2012 | In der Welschen Mühle zeigten sich im Frühjahr 2012 bei einer Revision deutliche Abnutzungsspuren auf beiden Mahlsteinen, die eine gänzliche Erneuerung oder eine totale Überholung beider Steine notwendig machten. Es war gar nicht so einfach, heute noch Fachfirmen zu finden, die sich mit dieser Art handwerklicher Tätigkeit auskennen und diese noch ausüben. In Hans Titulaer aus Plasmolen in den Niederlanden fand der Heimatverein den geeigneten Mann, dessen Betrieb „Molensteen-makerij“ der einzige Betrieb in Europa ist, der noch Mahlsteine herstellt; er produziert neue Kunststeine und Basaltlavasteine und restauriert alte lange zeit gelaufene Mahlsteine. Für Wartung und Schärfen von Mühlsteinen und Mahl- und Wartungsberatung ist er der richtige Mann, durch und durch Handwerker von altem „Schrot und Korn“. Ein Mahlstein ließ der Heimatverein überarbeiten, der zweite wurde am Eingang der Mühle außen deponiert. Quelle: HV 25 Mahlstein-Reperatur |
2012 | 29.05.2012 | Franz-Josef Heuser beginnt seinen Pilgerweg nach Santiago de Compostela in Spanien von Haaren aus. Am Ende sind es 2418 km durch Belgien, diagonal durch Frankreich und über den Camino del Nord. Die Strecke wird in 90 Gehtagen bewältigt. Am 07.08.2017 hat er sein Ziel erreicht. Er ging in Etappen von jeweils 15 Gehtagen pro Jahr. Quelle: fjh |
2012 | 03.06.2012 | Der Kirchenchor St. Germanus feiert sein 125-jähriges Jubiläum. Quelle: 125 Jahre Kirchenchor |
2012 | 29.09.2012 | Die Autobahnbrücke am Ortseingang Haaren-Verlautenheide über die Verlautenheidener Str. wird erneuert. Dazu wird die Verlautenheidener Str. einige Tage komplett gesperrt. Quelle: ZA 10 Zeitungsartikel |
2012 | 15.12.2012 | Im Reichswald werden 19 Fässer mit Totenkopfsymbol in der Nähe des Autobahnkreuzes abgeladen. Flüssige Substanz ist zum Teil herausgetropft. In der Nähe befindet sich ein Wasserwerk. Später wird bekannt, das der Inhalt der Giftfässer Chemiekalienrückstände aus einer Drogenküche stammt. Quelle: ZA 10 Zeitungsartikel |
2012 | 21.12.2012 | Auf dem ASEAG Gelände in Haaren, Neuköllner Str. kommt es zu einem Dieselunfall. 30.000 ltr. laufen aus und gefährden die Kläranlage und die Wurm. Quelle: ZA 11 Zeitungsartikel |
2013 | DJK FV: Adrian Hermanns wird Vorsitzender der DJK FV Haaren. Quelle: HV 20/21 Vereinsleben |
|
2013 | Konzertreise des Blasorchesters Aachen-Haaren 1982 e.V anlässlich der Feierlichkeiten zu 50 Jahre Élysée-Vertrag nach Reims mit drei Konzerten, u.a. mit der Harmonie H3C aus Reims Quelle: Jubiläumsfestschriften des Blasorchesters Aachen-Haaren |
|
2013 | 02.04.2013 | Letzte Veranstaltung des Heimatvereins in der alten Schule in der Germanusstraße. Die nächste Veranstaltung am 30.04.2013 fand im neuen Heimatforum in der Welschen Mühle, Mühlenstr. 19 statt. Quelle: www.haaren-verlautenheide.de |
2013 | 10.04.2013 | Der Kirchenchor St. Germanus löst sich auf. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2013 | 05.05.2013 | Das DRK, Ortsverein Haaren, zieht um. Von der Schule Germanusstr. zur Alt-Haarener Str. 62 dem ehemaligen Pfarrjugendheim. Quelle: ZA 11 Zeitungsartikel |
2013 | 07.05.2013 | Am Dienstag, 07.05.2013 fand im neuen Heimatarchiv der erste Verzällabend in den neuen Räumen des Heimatvereins Haaren-Verlautenheide statt. Die ersten Besucher erschienen bereits gegen 18.30 Uhr, und um 19.00 Uhr waren 30 Mitglieder anwesend. Noch einmal wurde von den Mitgliedern die schöne Einrichtung und Dekoration des Raumes und der Nebenräume begeistert aufgenommen. Quelle: ZA 11 Zeitungsartikel |
2013 | 24.05.2013 | Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Aachen in Haaren werden nach illegaler Sondermüllentsorgung, Drogenmissbrauch und Unterschlagung freigestellt. Quelle: ZA 11 Zeitungsartikel |
2013 | 21.06.2013 | Der Heimatverein stellt auf dem Marktplatz eine Tafel auf, die daran erinnert, dass durch Haaren die alte Römerstr. "Via Regia" verlief. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2013 | 23.07.2013 | Die Grillhütte in der Grünanlage hinter dem Feuerwehrhaus wird durch Vandalismus in Schutt und Asche gelegt. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2013 | 02.09.2013 | Beim Feuerwehrfest stellt der Löschzug Haaren sein neues Mannschaftstransportfahrzeug vor. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2013 | 13.09.2013 | In der Jean-Bremen-Str. bricht ein Feuer im Dachgeschoss eines dreigeschossigen Reihenhaus aus. Die Bewohner konnten sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2013 | 19.10.2013 | Im Oktober verursacht ein Defekt in der Kläranlage Eilendorf ein Fischsterben im Haarbach und der Wurm. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2013 | 13.12.2013 | In einer Scheune an der Verlautenheidener Str. konnte die Feuerwehr ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern. Die Scheune brannte lichterloh. Quelle: ZA 12 Zeitungsartikel |
2014 | Der Tennisclub Verlautenheide löst sich auf und verkauft seine Anlage im Heider-Hof-Weg. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
|
2014 | Die katholischen Bistümer geben ein neues überarbeitetes Gebetbuch "Gotteslob" heraus. In jedem Bistum ist ein bistumsspezifischer Teil enthalten. Quelle: CuB Pfarrinfo 2/2014 |
|
2014 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide steigt als Vizemeister auf. Quelle: Fußball.de |
|
2014 | 04.01.2014 | Der Gewerbehof der Wabe stand in Flammen. Es handelt sich um den Gewerbeteil der ehemaligen Villa Beissel in der Friedenstr. Trotz rund 100.000 € Schaden wurden glücklicherweise keine Menschen verletzt. Drei Löschzüge bekämpften die Flammen. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 21.01.2014 | Auf dem Gelände des ehem. "Prummehuck" wird der Grundstein für 54 neue Wohnungen gelegt. Der Komplex erhält den Namen Bogenhof. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 08.02.2014 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Halle Nord 1, richtet die DJK FV gemeinsam mit Eintracht Verlautenheide die Hallenstadtmeisterschaft im Fußball aus. Quelle: DJK Chronik |
2014 | 08.03.2014 | Das Straßendreieck Verlautenheidener Str. / Kalkbergstr. / Waldstr. erhält eine Ampelanlage. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 23.04.2014 | Aus der IHHG (Interessengemeinschaft Handel Handwerk und Gewerbe) wird der "Verein Haarener Unternehmer". Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 06.05.2014 | Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland und der Deutschen Jakobus-Gesellschaft enthüllen am Haarener Markt eine Steele für den Wallfahrtsort Aachen. Sie soll die historische Bedeutung der Pilgerwege für die Entstehung des heutigen Europas wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 08.06.2014 | Der Kirchenchor St. Hubert löst sich auf. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2014 | 09.06.2014 | Heftige Sturmböen treiben ein Gewitter mit Starkregen über Haaren. Zeitweise fällt der Strom in Teilbereichen aus. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 28.07.2014 | Für fast 16 Monate herrscht in Haaren der verkehrstechnische Ausnahmezustand. Es wird der Kanal in der oberen Alt-Haarener Str. saniert. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 29.07.2014 | Vandalen beschädigen einen Grabstein und die Gedenktafel auf dem alten jüd. Friedhof auf dem Kaninsberg. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 07.09.2014 | Nachdem ab Anfang August die Orgel in St. Germanus komplett demontiert, gereinigt und von Schimmel befreit wurde, wurde sie wieder aufgebaut unter gleichzeitiger klanglicher Überarbeitung durch Orgelbaumeister Friedrich Tzschöckel. Die Wiederinbetriebnahme fand im Rahmen eines Festgottesdienstes statt. Quelle: CuB Pfarrinfo 9/2014 |
2014 | 13.09.2014 | Bei einem Kellerbrand in der Alt-Haarener Str. 18 werden 12 Menschen aus dem brennenden Haus von der Feuerwehr gerettet. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 15.09.2014 | Der Rektor der Grundschule Haaren, Norbert Quadflieg, geht nach 42 Jahren Schuldienst in den Ruhestand. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 28.10.2014 | Die Lagerhalle einer Autoverwertung (ehem. Holz Heck) geht in Flammen auf. Ein riesiger Rauchpilz war über dem Gelände an der Hofenbornstr. zu sehen. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 22.11.2014 | Nachdem im Entenweiher an der Welschen Mühle eine dicke Schlammschicht entdeckt wird, wird der Teich leergepumpt. In der Folge bleibt der Wasserlauf über dem Mühlrad trocken. Das Mühlrad trocknet ebenfalls aus und wird unbrauchbar. Es wird bis 2021 dauern ehe die Stadt ihren Fehler repariert und für fast 70.000 € ein neues Mühlrad einbauen lässt. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2014 | 20.12.2014 | Das Diakonische Netzwerk Aachen zieht mit seinen drei Tochtergesellschaften aus dem Komplex in der Friedenstr. 20a aus zur Jülicher Str. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2015 | Kaplan an St. Germanus wird Pater Barnabas Nyakundi Mangèra C.S.Sp. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2015 | 12.01.2015 | Großer Schaden bei Küchenbrand in Haaren-Verlautenheide. Mit Leitern mussten Feuerwehrleute in der Kahlgrachtstr. in ein brennendes Gebäude einsteigen. Es wurde niemand verletzt. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2015 | 00.02.2015 | An mindestens 14 Autos im Stadtbezirk Haaren sind Scheiben eingeschlagen und Gegenstände aus den Autos entwendet worden. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2015 | 00.04.2015 | Der Heimatverein erstellt eine Nachbildung des alten Steinkreuzes im Maßstab 1:10 vom Kaninsberg und stellt es am Seniorenzentrum auf. Quelle: HV 36 Kreuze und Denkmäler |
2015 | 21.04.2015 | Da die Hauptfeuerwache der Stadt Aachen in der Stolberger Str. saniert und umgebaut werden muss, bezieht die Berufsfeuerwehr ihr provisorisches Domizil auf dem Gelände der Spedition Hammer auf der Hüls in Haaren. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2015 | 00.06.2015 | Pfarrer Bruder Lukas Jünemann verabschiedet sich. Ab 01.06.2022 wird Pfr. Rolf Peter Cremer vom Bischof zum Pfarradministrator ernannt. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2015 | 09.07.2015 | Das Verwaltungsgericht entscheidet, dass der Weidenbach ohne Verfahren kein "Trockenfallen des Baches" herbeigeführt werden darf. Quelle: ZA 15 Zeitungsartikel |
2015 | 07.08.2015 | Die LKW-Schleuse in der Friedenstr. / Hergelsbendenstr. wird aufgerüstet. Tonnenschwere Gabionen sollen auf Dauer standhalten. In der Vergangenheit sind die Betonstehlen immer umgefahren worden. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 20.08.2015 | Die Polizei hat zwei mutmaßliche Wohnungseinbrecher festgenommen, die im Verdacht stehen, für eine Serie von Einbrüchen in der letzten Zeit im Stadtbezirk verantwortlich zu sein. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 11.09.2015 | In der Grundschule Am Haarbach wird ein Elterncafe eingerichtet. Hier sollen die Familien ins Gespräch kommen. Die Einrichtung ist Teil des Landesförderprogramm "NRW hält zusammen". Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 16.09.2015 | Das Bezirksamt zieht von der Alt-Haarener Str. in die umgebaute und sanierte Schule (Vorderhaus) in der Germanusstr. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 08.10.2015 | Der Bebauungsplan 901-Kreuzstr. wird erneut öffentlich gemacht. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Sportplatz Kreuzstr. der DJK FV Haaren. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 08.10.2015 | Die Stadt Aachen erhält knapp 5 Mio. Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm 2015 des Landes NRW zur Verfügung, davon 1,828 Mio. Euro für das Projekt Stadtumbau Aachen-Haaren. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 23.10.2015 | DJK FV: Oktoberfest im Sportcafe im Sportzentrum Haaren. Quelle: DJK Chronik |
2015 | 21.11.2015 | Der Chor Weinstock feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit Auflösung der Kirchenchöre nimmt er dessen Platz bei der Kirchenmusik ein. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2015 | 24.11.2015 | Nach 16 Monaten Kanalbauarbeiten wird die Alt-Haarener Str. wieder vollständig befahrbar. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 25.11.2015 | Mehrere Kubikmeter Beton fließen nach einem Unfall in den Weidenbach und verstopfen den natürlichen Wasserstrom. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 12.12.2015 | Das städtische Gewerbegrundstück Elleterfeld/Charlottenburger Allee kann nun bebaut werden. Der entsprechende Aufstellungsbeschluss wurde nun vom Planungsausschuss beschlossen. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 18.12.2015 | Zwei Klassen der kath. Grundschule Haaren-Verlautenheide haben beim Kreativwettbewerb der Aachener Bank einen Geldpreis bekommen. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2015 | 22.12.2015 | Das Seniorenzentrum "Am Haarbach" der kath. Pfarre St. Germanus erhält auf Schalke den Preis der "Rudi Assauer Gemeinnützige Initiative Demenz und Gesellschaft". Im SZ wurde mit "Marte Meo" eine besondere Kommunikationsform, die ein neues Verständnis zwischen demenzkranken Menschen und ihrem Umfeld ermöglicht, angeschoben. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 05.01.2016 | Eintr.: Die in der Sportanlage Heider-Hof-Weg befindliche Tennisanlage wird vom Verein SV Eintracht übernommen. Der Verein macht aus den Aschetennisplätzen einen Fußball Kunstrasen. Die Einweihung erfolgt im August 2017. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 20.01.2016 | Berta Kals starb im Alter von 92 Jahren. Vor allem mit ihren alternativen Krippendarstellungen hat sie Menschen in vielen Ländern bewegt. Sie war eine unbeugsame Christin und mutige Künstlerin. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 06.02.2016 | Der Heimatverein beginnt mit dem Projekt "Valentinskapelle". In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Standortes soll mit einer kleinen Kapelle an die über mehrere Jahrhunderte bestandene Valentinskapelle erinnert werden. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 20.02.2016 | Es wird ein ökumenischer Pilgerweg eingerichtet. Er führt vom Friedenskreuz auf dem Kaninsberg über 8 Kilometer bis zur Kirche St. Michael in der Aachener Innenstadt. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 24.02.2016 | Johannes Nollè und seine Familie bewohnten den ersten Bauernhof, der an der alten Landstraße lag, die von Haaren-Verlautenheide zum Kaninsberg führte. Während seines Studiums an der RWTH hat sich Johannes Nollè intensiv mit der Geschichte Aachens und Haaren-Verlautenheides beschäftigt. Seine damaligen Gesprächspartnerinnen über Haaren-Verlautenheidener Themen waren Schwester Zita und Schwester Maria. Beide betreuten damals liebe- und aufopferungsvoll die Bevölkerung in der Nachkriegszeit und darüber hinaus. Irgendwann hat Johannes Nollè auch mit Schwester Zita von einer Urkunde gesprochen, in der stand, dass während der Französischen Revolution eine gewisse Summe für das Aushauen des Verlautenheidener Adlersteines von Gut Türmchen bezahlt worden war. Darauf meinte Schwester Zita ganz nachdenklich, dass in dem Hühnerpark des Schwesternhauses ein komischer Stein läge, der damit vielleicht etwas zu tun haben könnte. Von dieser Nachricht geradezu elektrisiert, hat Johannes Nollè die Schwestern noch am gleichen Tage im Schwesternhaus besucht. Tatsächlich, unter viel Staub, Erdreich und Hühnerkot fand sich der ehemalige Adlerstein von Gut Türmchen. Die Schwestern meinten damals: „Wenn du ihn haben willst, kannst du ihn mitnehmen.“ Noch in derselben Woche hat Johannes Nollè mit seinem Vater den Stein abgeholt, gesäubert und dann zunächst im Keller ihres Hauses langsam austrocknen lassen. Schwester Raphaelis, die hier über dreißig Jahre tätig war, freute sich sichtlich, noch vor Ende ihrer Tätigkeit in Haaren-Verlautenheide dem Anbringen des Steines beiwohnen zu können. Professor Johannes Nollè , der in München tätig ist und aus terminlichen Gründen zu der Aufstellung nicht kommen konnte, bedankte sich in einem Schreiben besonders herzlich bei Wilfried Koerens für seine aufopfernde Restaurierungsarbeit und beschrieb den Heimatverein als eine lebendige Gemeinschaft geschichts- und heimatbewusster Bürger mit einer tatkräftigen Führung. Doch auch wir danken Prof. Johannes Nollè für seine Initiative um den Adlerstein von Gut Türmchen. Ohne ihn wäre das alles nicht möglich geworden. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 01.03.2016 | Die Franziskanerinnen verlassen die Pfarre. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2016 | 24.04.2016 | Die Kirche St. Elisabeth wird entwidmet. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2016 | 24.04.2016 | Nachdem die Pfarre "Christus unser Bruder", Haaren, die Kirche St. Elisabeth verkauft hat, wird sie in einer bewegenden Freier entwidmet. Quelle: ZA 27 Zeitungsartikel |
2016 | 20.05.2016 | Bei einem Verkehrsunfall auf dem Hochwaldweg im Reichswald sind zwei Personen verletzt worden. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im Saubach. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 16.06.2016 | In Haaren werden an drei Stellen "Stolpersteine" in Gedenken der jüd. Opfer des Nationalsozialismus gelegt. Alt-Haarener Str. 20 (Hugo Hartog), Nr. 191 (Albert Levy) und Friedenstr. 8 Bernhard Levy. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 06.08.2016 | Der von Berta Kals gestaltete Brunnen an St. Germanus wird mutwillig zerstört. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 15.08.2016 | Im Rahmen der Ausstellung "Königsglanz und Gloria" im Centre Charlemagne wird das Königsfeuer auf dem Kaninsberg angezündet. Mit dieser Maßnahme wurde im Mittelalter die Ankunft der zu krönenden Könige den Bürgern im Aachener Reich angekündigt. Zum letzten Mal brannte das Königsfeuer im Jahr 1531. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 23.08.2016 | Im Gewerbegebiet Charlottenburger Allee wird der Grundstein zu einer neuen Unternehmerzentrale eines High-Tech-Unternehmens gelegt. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 25.09.2016 | DJK FV: Mit einem 2:1 Sieg gegen Vfl Vichttal gewinnt die DJK FV Haaren den Kreispokal. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2016 | 16.11.2016 | Die Postfiliale in Haaren-Verlautenheide zieht um zur Waldstr. 10. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2017 | Das Kreuz auf dem Kaninsberg erhält neue LED-Technik. Dadurch leuchtet das Kreuz noch viel heller. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
|
2017 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide steigt als Vizemeister auf. Quelle: Fußball.de |
|
2017 | HTV: Karl Heinz Starmanns wird Vorsitzender des Haarener Turnvereins. Quelle: eigenes Wissen |
|
2017 | Im Auftrag des Heimatvereins zeichnet der Malermeister Peter Thieves die Schrift an der Totenplatte und der Stifterplatte in vielen Arbeitsstunden nach. Quelle: HV 32 Aktionen ... |
|
2017 | 15.01.2017 | Pfarrer Pero Stanušić wird neuer Pfarrer an St. Germanus. Quelle: HV 33 10 Jahre CuB ... |
2017 | 21.01.2017 | Franz-Josef Kogel erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD für sein Engagement in Feuerwehr, Politik und Kirche. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2017 | 14.02.2017 | Die alte Klais-Kirchenorgel wird in St. Elisabeth abgebaut. Sie wird anschließend restauriert und in St. Hubert neu erklingen. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2017 | 03.03.2017 | Die Stadt Aachen erstellt für die Sanierung des Ortsteils Haaren ein integriertes Handlungskonzept. Es werden Maßnahmen zur Ortsentwicklung für das nächste Jahrzehnt ausführlich aufgeschrieben. Quelle: ZA 28 Zeitungsartikel |
2017 | 02.07.2017 | Die zweite Etappe der Tour de France von Düsseldorf nach Lüttich rollt durch Haaren. Vom Kaninsberg kommend führt sie über die Alt-Haarener-Str., vorbei an St. Germanus, zur Jülicher Str. nach Aachen. Auf der Strecke mussten auch alle parkenden Autos weichen. Der Ort feierte das Ereignis mit einem großen Bürgerfest. Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2017 | 13.07.2017 | Franz-Josef Heuser entdeckt durch Zufall eine Orgel aus dem 18. Jahrhundert, die ehemals aus St. Germanus stammt. Die Orgel steht heute im belgischen Xhoffraix und ist noch in Gebrauch. Quelle: HV 32 Orgel ... |
2017 | 01.08.2017 | Das Provisorium der Berufsfeuerwehr Aachen bei der Spedition Hammer wird beendet. Nach Fertigstellung der Hauptfeuerwache in der Stolberger Str. zieht die Feuerwehr dorthin zurück. Auf dem Gelände der Spedition Hammer verbleibt auf Dauer nur die Reparaturwerkstatt. Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2017 | 25.08.2017 | Der Verein Rally Dogs bezieht den Hundetrainingsplatz "Auf der Hüls". Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2017 | 03.09.2017 | In einem Wohnhaus "Auf der Hüls" kam es zwischen drei Männern zu einem verbalen Streit, in dessen Verlauf einer der Männer Schüsse abgab. Es entstanden aber keine lebensbedrohenden Verletzungen. Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2017 | 23.09.2017 | Die Fa. Faensen bezieht "Am Strangenhäuschen 14" ihren neuen Standort. Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2017 | 14.10.2017 | Im Rahmen der Stadtteilsanierung sollen Bereiche des Haarbaches offengelegt werden. Damit sich die Bürger ein Bild machen können, wird bereits ein kleines Stück freigemacht. Quelle: ZA 29 Zeitungsartikel |
2018 | Eintr.: Die 1. Mannschaft von Eintracht Verlautenheide steigt als Vizemeister auf. Quelle: Fußball.de |
|
2018 | 23.01.2018 | Heinz-Hubert Lillot wird Vorsitzender des Heimatvereins. Franz-Josef Heuser ist Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
2018 | 13.04.2018 | DJK FV: Beim Spiel der DJK FV Haaren 1. Mannschaft gegen FSV Donnerberg versetzt ein Donnerberger Spieler dem Schiedsrichter einen Kopfstoß. Die DJK FV Haaren rief die Polizei. Hierbei gab es einen Verständnisfehler: Gesagt wurde Kopfstoß, verstanden jedoch Kopfschuss. Schwerbewaffnete Polizei rückte mit sieben Streifenwagen und einem Krankenwagen an. Zum Glück stellte sich heraus, dass es kein Kopfschuss war. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 27.04.2018 | Am Haarbach werden erste Biber gesichtet. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 27.04.2018 | Das Regenrückhaltebecken Kahlgracht wird eingezäunt, weil am Bach wilde Partys stattfanden. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 19.05.2018 | Da für die Außenterrasse am Forsthaus Weiden in Haaren keine Genehmigung besteht, untersagt die Bauaufsicht deren Nutzung. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 19.05.2018 | DJK FV: Die Ü60 Spielgemeinschaft der DJK FV Haaren wird FVM-Verbandsmeister in Hennef. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 28.06.2018 | Die gelbe Telefonzelle an der Ecke Würselener Str. / Alt-Haarener Str. wird unter Denkmalschutz gestellt. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 15.09.2018 | Während einer Renovierung der Lindenschule waren fünf Klassen in der Grundschule "Am Haarbach" untergebracht. Nach Abschluss der Arbeiten zog die Schule wieder zurück. Die Rückkehr wird mit einem Schulfest gefeiert. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 23.09.2018 | Die Klais-Orgel aus St. Elisabeth wird nach Umbau in St. Hubert eingeweiht. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 03.10.2018 | Eintracht Verlautenheide wird durch einen 3:2 Sieg gegen Germ. Eicherscheid Kreispokalsieger im Sportzentrum Haaren. Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
2018 | 22.12.2018 | In der Nacht stoßen um 1 Uhr zwei Autos auf der Straße zwischen Stolberg-Atsch und Haaren-Quinx, in der Höhe von Schwarzenbruch frontal zusammen. Es kam eine 44jährige Stolbergerin und ihre beiden Kinder (17 und 16 Jahre alt) ums Leben. 5 weitere Personen erlitten teils schwerste Verletzungen. Wovon eine weitere 21jährige und ein 22jähriger im Krankenhaus starben. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | Das Bistum Aachen ordnet die Pfarrgrenzen neu. Siehe Artikel in HV 35. Quelle: HV 35 Pfarrgrenzen.... |
|
2019 | 23.01.2019 | In Haaren gab es einen Ausbruch der amerikanischen Bienenfaulbrut. Eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | 27.01.2019 | Dr. Siegfried Graf wird Vorsitzender des Heimatvereins. Franz-Josef Heuser ist Geschäftsführer. Quelle: HV Internet |
2019 | 00.02.2019 | Auf dem Kaninsberg ist am Nachmittag ein Mann verbrannt. Spaziergänger alarmierten die Feuerwehr, als sie nach Einbruch der Dunkelheit die Flammen gesehen hatten. Die Polizei ordnete eine Obduktion an. Der Brand ist aller Wahrscheinlichkeit durch einen technischen Defekt am Elektrofahrzeug entstanden. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | 19.02.2019 | Weil der Landesbetrieb Straßen NRW zwei Regenrückhaltebecken errichten wird, wird die Haarener Gracht bis Ende August 2019 gesperrt. Damit ist die direkte Verbindung von Haaren nach Haaren-Verlautenheide und Haaren-Quinx nicht mehr vorhanden. Man muss den Umweg über den Kaninsberg nehmen. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | 13.06.2019 | Bei einem Verkehrsunfall am Kreisverkehr "Auf der Hüls" stirbt die Leiterin der Offenen Ganztagsschule Haaren als Radfahrerin. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | 04.08.2019 | Eintracht Verlautenheide wird durch einen 4:1 Sieg gegen Rrn. Richterich in Freund neuer Stadtmeister. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2019 | 00.09.2019 | Tabitas, Begegnungstreff CuB St. Martin, feiert 10-jähriges Bestehen. Quelle: CuB Pfarrinfo 7/2019 |
2020 | Bezirksamtsleiter: 2020 Ron-Roger Breuer, geb. 08.07.1986 in Aachen, 2003 – 2005 Stadtsekretärsausbildung für die Laufbahn des mittleren Dienstes, 2005 – 2009 verschiedene Funktionen im Aachener Ordnungsamt, 2009 – 2011 Vergabe der städtischen Sportstätten im Fachbereich Sport, 2011 – 2014 Bachelor-Studiengang zum Aufstieg in die Laufbahn des gehobenen Dienstes, 2014 – 2017 Leitung des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes im Ordnungsamt (zunächst stellvertretend bis 2015), 2016-2019 nebenberuflicher Masterstudiengang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, 2017-2020 stellvertretender Bezirksamtsleiter in Eilendorf. Seit 2015 nebenamtlicher Dozent und Gutachter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2020 | Bezirksbürgermeister: 2020 Daniel Hecker, Bezirksbürgermeister, geb. 05.07.1975 in Aachen, besuchte das Städt. Gymnasium St. Leonhard, 1998-2004: Studium der Visuellen Kommunikation an der FH Aachen, während des Studiums bis 2005 Arbeit als Freiberufler im Bereich Grafik- und Mediendesign, 2006 - heute: Gründer und Inhaber der Werbeagentur IMAGEGROUP24, seit November 2020: in den Stadtrat und die Bezirksvertretung Haaren gewählt, 2. stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU Aachen. Bezirksbürgermeister seit 3.11.2020, neben der Politik aktiv im Martinskomitee Aachen-Haaren, der IG Haarener Vereine, der KG Hooreter Frönnde sowie im Verein Haarener Unternehmer. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2020 | 01.01.2020 | Die Pfarre Christus unser Bruder feiert 10jähriges Bestehen. Sie war entstanden durch eine Fusion der ehem. Pfarren St. Germanus, St. Hubert, St. Martin und St. Elisabeth. Pfarrkirche ist St. Germanus in Haaren. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
2020 | 12.01.2020 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Halle Nord 1, richtet die DJK FV gemeinsam mit Eintracht Verlautenheide die Hallenstadtmeisterschaft im Fußball aus. Quelle: DJK Chronik |
2020 | 27.01.2020 | Die Corona-Pandemie beginnt in Deutschland. An diesem Tag wurde in Bayern der erste Fall bekannt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter der Autozuliefererfirma Webasto hat sich bei einer chinesischen Kollegin aus Schanghai angesteckt, die mit ihm an einer Schulung des Unternehmens in Bayern teilgenommen hatte. Kurz darauf verbreitete sich das hochansteckende Virus auch in anderen Gebieten Deutschlands rasant. Ab März 2020 führt dies zu erheblichen Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Offizielles Ende ist erst im Sommer 2023. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2020 | 01.02.2020 | DJK FV: Es kann 100 Jahre DJK in Haaren gefeiert werden. Quelle: HV 35 10 Jahre CuB .... |
2020 | 13.02.2020 | Der Haarener Marvin H., der am 22.12.2018, den Unfall auf der Straße zwischen Stolberg-Atsch und Haaren-Quinx, in der Höhe von Schwarzenbruch, mit insgesamt 5 Todesopfer, verschuldet hatte, wird zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2020 | 02.08.2020 | Der dritte Bauabschnitt des Bahntrassenradweges Aachen-Jülich wird freigegeben. Dadurch verkürzt sich der Radweg von Haaren in die Stadt erheblich. Quelle: ZA 31 Zeitungsartikel |
2020 | 27.09.2020 | Sowohl auf dem Haarener Markt, als auch in Haaren-Verlautenheide wurden dank der Partnerschaft mit der VR-Bank zwei Velocity-Stationen eröffnet. Quelle: Lokalpresse |
2020 | 27.11.2020 | Nach dem tödlichen Unfall am Kreisverkehr Auf der Hüls wollte man die Markierungen ändern. Da der Kreisverkehr außerhalb der geschlossenen Ortschaft lag, ging das aus rechtlichen Gründen nicht. Daraufhin beschloss die Bezirksvertretung, die Ortsschilder so zu versetzen, dass der Kreisverkehr Teil der geschlossenen Ortschaft ist. Nun konnte die Markierung angebracht werden. Quelle: Lokalpresse |
2021 | Kaplan an St. Germanus wird Pater Philip Ojibo Ochoche C.S.Sp. Quelle: HV 25 Im Wandel der Zeit |
|
2021 | Im April 2021 tauchen zwei keltische Goldmünzen aus einem Nachlass auf. Es wurde davon ausgegangen, dass es sich um zufällige Bodenfunde handelt. Umfangreiche Untersuchungen ergaben, das der Fundort in Haaren-Verlautenheide zu verorten ist. Ein ausführlicher Artikel zum Thema erschien in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsverein 123/124, Jahrgang 2021/2022 auf den Seiten 35 und 36 (Autor Andreas Schaub). Quelle: Zeitschrift des Aachener Geschichtsverein 1223/124, Jahrgang 2021/2022 |
|
2021 | 21.03.2021 | Der Haarener Peter Heyn stirbt bei einem Verkehrsunfall auf der Krefelder Str. als er auf dem Radstreifen mit dem Fahrrad fuhr und von einem Fahrzeug erfasst wurde. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 07.05.2021 | Eine Gasverdichterstation am Autobahnkreuz ist Teil der Gasfernleitung Zeelink und offizell in Betrieb genommen worden. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 20.07.2021 | Nach anderthalb Jahren Bauzeit werden die Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten an der Kita-Eibenweg abgeschlossen. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 23.07.2021 | Die Stadt lässt für fast 60.000 € ein neues Mühlrad einbauen und behebt den durch sie verursachten Schaden. Quelle: HV 36 Welsche Mühle.... |
2021 | 12.09.2021 | Auf dem Mühlenfest des Heimatvereins wird zum ersten Mal seit 2014 wieder Mehl gemahlen. Nachdem die Stadt ein neues Mühlrad einbauen ließ, war dies nun wieder möglich. Gleichzeitig organisierte der Heimatverein eine Ausstellung über die Aachener Bäche. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 16.09.2021 | Nach den verheerenden Hochwasserschäden in der Städteregion Aachen im Sommer 2021 analysierte man auch die Geschehnisse in Haaren. Es wurde festgestellt, dass das Regenrückhaltebecken "Kahlgracht" kurz vor dem Überlaufen stand, als es in der Nacht aufhörte zu regnen. Dadurch blieben die Haarener von Überflutungen verschont. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 02.10.2021 | Große Freude für kleine Jecke. Der Zentis-Kinderkarnevalspreis des AKV geht an die KG Hooreter Frönnde. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 12.11.2021 | Am 18. September 2009 erfolgte der erste Spatenstich. 12 Jahre später wurden die Arbeiten am Aachener Autobahnkreuz am 12.11.2021 abgeschlossen. Insgesamt hat der Umbau 152 Mill. Euro gekostet. Das Kreuz liegt fast komplett auf Haarener Gebiet. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 18.11.2021 | Seit Jahren leuchtet das Kreuz auf dem Kaninsberg. Wenn man über die Autobahn auf Aachen zufährt sieht man bei Dunkelheit das erleuchtete Kreuz schon weit vor den Toren der Stadt Aachen. Für viele Aachener, vor allen Dingen aber für die Haarener, bedeutet dies, in der Heimat angekommen zu sein. Die Fraktion der Linken im Aachener Stadtrat stellt die Beleuchtung nun in Frage. Zum Glück verläuft sich die Anfrage. Quelle: Lokalpresse |
2021 | 05.12.2021 | Am Bezirksamt Haaren wird das Lastenfahrrad "Fränzchen" deponiert. Das Rad kann sich jeder ausleihen. Der Name "Fränzchen" war eine Idee von Franz-Josef Heuser. Er erinnert an den Milchmann Franz Stenten, der die Milch in der Nachkriegszeit auf einem Fahrradanhänger in Haaren ausgefahren hat. Quelle: Lokalpresse |
2022 | DJK FV: Die DJK FV Haaren richtet die 27. Stadtmeisterschaft im Fußball aus. Sieger wird im Sportzentrum an der Neuköllner Str. Eintracht Verlautenheide. Quelle: DJK Chronik |
|
2022 | Frau Bales wird Leiterin des Seniorenzentrums "Am Haarbach". Quelle: ZA 30 Zeitungsartikel |
|
2022 | 11.01.2022 | Auch in der Haarbachtalhalle wird nun gegen das Corona-Virus geimpft. Bezirksbürgermeister Daniel Hecker hat im Beisein von stellv. Bezirksamtsleiter Christoph Kandler, Tim Balz von der BOS112 Risc-Management GmbH und des 1. Vorsitzenden der IG Haarener Vereine Franz-Josef Klüttgens den neuen Impfstandort eröffnet. Mit der bezirklichen Impfstelle soll die Impfbereitschaft in der Bevölkerung, vor allem im Bezirk Haaren, nochmals erhöht werden. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 18.01.2022 | Stadt und Festausschuss sagen erneut die Karnevalsumzüge in Aachen ab. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 28.01.2022 | Am Strangenhäuschen ist es am Donnerstagnachmittag zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Die Straße ist laut Regionetz vorerst komplett gesperrt. Laut Angaben des Kanalbetreibers Regio- netz ist der Schaden in Höhe der Tivoli-Kletterhalle aufgetreten. Da große Wassermengen ausgetreten seien, wurde die Straße komplett gesperrt. Die Arbeiten des Entstördienstes zogen sich bis in die Abendstunden hin. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 08.02.2022 | Zu wenig verkauft, zu viel eingekauft. Das ist die Kurzformel, wegen der das Aachener Unternehmen Devolo in schweres Fahrwasser geraten ist. Deshalb gibt es ein Schutzschirmverfahren. Devolo hat seinen Sitz in der Charlottenburger Allee in Haaren. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 18.02.2022 | Bei einem Verkehrsunfall auf der Verlautenheidener Straße zwischen dem Würselener Kaninsberg und Haaren-Verlautenheide sind am Mittwochnachmittag gegen 13.30 Uhr zwei Personen verletzt worden. Der genaue Unfallhergang ist bislang noch unklar. Eine 60-jährige Fahrerin, die in Richtung Haaren-Verlautenheide unterwegs war, kollidierte nach Auskunft der Polizei im Kreuzungsbereich der Autobahnauffahrt mit dem Wagen einer 23-jährigen Aachenerin, die nach ersten Erkenntnissen nach links in Richtung der Autobahn 544 abbiegen wollte. Sie und ihre 30-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mussten medizinisch versorgt werden. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt und mussten anschließend abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 12.03.2022 | Asterix d′r Jallier ist die Übersetzung des Buches in Öcher Platt. Der Übersetzer ist Markus Krings, ein Haarener. Das Buch wird ein großer Erfolg. Quelle: Lokalpresse |
2022 | 15.03.2022 | Die Planungen für die Umgestaltung "Um St. Germanus" sind nun abgeschlossen. In 2023 soll es losgehen. Quelle: Lokalpresse |
2022 | 18.03.2022 | Auf einer Wiese an einem Parkplatz in Haaren-Verlautenheide ist gestern Mittag eine Vier-Kilo-Bombe erfolgreich gesprengt worden. Die Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg war am späten Vormittag bei Grabungen gefunden worden. Bebautes Gebiet war nicht betroffen, hieß es von der Polizei Aachen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Verkehr auf der Verlautenheidener Straße aus Richtung Stolberg in die Heckstraße umgeleitet, aus Richtung Haaren-Verlautenheide in die Kalkbergstraße. Außerdem musste die Waldstraße aus Richtung Autobahn ebenfalls gesperrt werden. Nach der Sprengung konnten die Sperren gegen 13.30 Uhr aufgehoben werden. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 26.03.2022 | Die SPD in Haaren und Verlautenheide hat sich auf der jüngsten Mitgliederversammlung neu aufgestellt. Nachdem Gisela Bosle im Vorfeld erklärt hatte, nicht mehr als Vorsitzende zu kandidieren, stellte sich Tobias Küppers für diese Position zur Wahl. Er wurde einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Der 33-Jährige ist derzeit auch Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung und möchte mit seiner Kandidatur Partei- und Gremienarbeit nun näher zusammenführen. Zu seiner Stellvertreterin wurde erneut Rita Dautzenberg gewählt, die den Ortsverein das letzte Jahr in Vertretung geführt hatte. Komplettiert wird der geschäftsführende Vorstand durch Michael Schulz (Kasse), Anna Küppers (Schriftführung) und Margret Schulz (stellvertretende Schriftführung). Nathalie Koentges, Hans-Leo Louis und Hans Dautzenberg gehören darüber hinaus weiterhin dem Vorstand als Beisitzer an. Als erstes Projekt wollen die Genossinnen und Genossen nun den Landtagswahlkampf angehen. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 09.04.2022 | Der Platz um das Haarener Denkmal (Ecke Würselener Str.) wird komplett neu gestaltet. Quelle: Lokalpresse |
2022 | 16.04.2022 | Im Alter von 87 Jahren ist der ehemalige Bezirksbürgermeister und CDU-Ratsherr Karl Pütz gestorben. Er war ein echter „Hooreter Jong“. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 02.06.2022 | Bei den Regionalmeisterschaften der Geräteturner im Turngau Aachen holte Lorenz Hauschild den Titel im Kürsechskampf bei den Männern. Bei den Zehn-/Elfjährigen dominierten ebenfalls die Turner von Ausrichter TV Verlautenheide, Jacob Grimme (TB Breinig) schob sich als Zweiter zwischen Nik Mathar und Nils Sommer. Im Sechskampf überraschte Matthias Dellen als Sieger vor Mika Rosenberger (Breinig). Bei den 14-/15-Jährigen siegte Jeffrey Mohné (Hansa Simmerath) vor Max Reichelt (Verlautenheide). Bei den Sechs-/Siebenjährigen wurde Oliver Kuck (Mützenich) Zweiter. (red) Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 11.06.2022 | Nach zweijähriger Corona-Pause haben die Kunstturner wieder einen Neustart gewagt. Allerdings nicht in gewohnter Form, da die Rheinischen Mannschaftsmeisterschaften in drei gemeinsamen Wettkämpfen ausgeturnt wurden. Der TV Verlautenheide war eines der sieben Teams, die an den Start gingen. Als stärkste Mannschaft erwies sich die KTV Ruhr-West, die punktemäßig alle auf Abstand hielt. Sie löste damit den Titelverteidiger KTT Oberhausen als Meister ab, der mit einer verjüngten Mannschaft den zweiten Platz erzielte. Dritter wurde der TV Bonn, der sich knapp vor Spich und Duisburg behauptete. Als Landesligist konnte Haaren-Verlautenheide nicht mithalten und musste mit dem letzten Platz vorliebnehmen. Für die neu formierte Aachener Mannschaft ging es in erster Linie darum, wieder Wettkampferfahrung zu sammeln. Die am letzten Wettkampf in Essen erzielten 174,60 Punkte waren den zu vielen verturnten Übungen geschuldet. (red) Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 14.06.2022 | Eine besondere Heimat für Frauen in Not. Auf den ersten Blick versprüht das stattliche dreigeschossige Objekt, das binnen zwei Jahren auf einem ehemals als Parkplatz genutzten Grundstück an der Alt-Haarener-Straße, Ecke Friedenstraße gewachsen ist, eher den spröden Charme eines ganz normalen, wenn auch mit großen Glasflächen und kleinen Loggien durchaus elegant gestalteten Wohnhauses. Gleichwohl hatten Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Stadtdirektorin Annekathrin Grehling besonderen Anlass, gemeinsam mit einer Vielzahl maßgeblich beteiligter Menschen bei einem Gläschen Sekt oder O-Saft auf seine Fertigstellung anzustoßen. Ab Juli sollen dort Frauen in besonderen Notsituationen eine Bleibe finden, um gemeinsam Kräfte zu sammeln und wieder Fuß zu fassen zum Start in ein neues, selbstbestimmtes Leben. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 19.06.2022 | Der Spielplatz Am alten Friedhof erhält komplett neue Spielgeräte. Auf Anregung der Stadtteilkonferenz sind die Spielgeräte insbesondere für Menschen mit Behinderung geeignet. Die Aktion geht zurück auf eine Initiative der Haarener Bürgerin Waltraud Schumacher, die sich viele Jahre dafür eingesetzt hat. Quelle: Lokalpresse |
2022 | 29.06.2022 | Gleich vier verletzte Personen – eine schwer verletzte 78-jährige Frau sowie drei leicht verletzte Kinder – hat es am Montagnachmittag in Haaren-Verlautenheide gegeben. Wie die Polizei mitteilt, war eine 27-jährige Frau aus Stolberg gegen 15.45 Uhr mit ihrem Pkw auf der Verlautenheidener Straße in Richtung Würselen unterwegs. Im Auto saßen ihre drei, sechs und sieben Jahre alten Kinder. Aus bisher nicht geklärter Ursache kam die junge Frau in der langgezogenen Rechtskurve auf Höhe der Einmündung Quinxer Straße auf regennasser Fahrbahn nach links in den Gegenverkehr ab. Dort stieß sie mit dem Pkw eines dort wartenden 84-jährigen Autofahrers zusammen. Die drei Kinder wurden dabei leicht verletzt, die 78-jährige Beifahrerin des Autofahrers zog sich schwere Verletzungen zu. Alle Verletzten wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Beide Fahrzeuge waren stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Verlautenheidener Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 29.06.2022 | Der Aachener Amateurfußball trauert um Leo Pennings. Plötzlich und unerwartet ist der 73-Jährige am Montagabend gestorben. „Der Amateurfußball verliert ein Urgestein. Leo war ein echter Typ, wie man sie heute leider nicht mehr findet“, unterstreicht Adi Hermanns, Vorsitzender der DJK FV Haaren. Pennings war zuletzt als Geschäftsführer und Technischer Obmann für die Haarener im Einsatz. Darüber hinaus unterstützte er intensiv seinen Herzensclub VfR Forst und half bei der Organisation zahlreicher Stadtmeisterschaften mit. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 22.07.2022 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Stadion, richtet die DJK FV die 35. Aachener Stadtmeisterschaft im Fußball aus. Quelle: DJK Chronik |
2022 | 28.08.2022 | Eintracht feiert das 110-Jährige. Im Rahmen einer stimmungsvollen Jubiläumsfeier beging die Eintracht aus Haaren-Verlautenheide am Heider-Hof-Weg ihr 110-jähriges Vereinsjubiläum. Zahlreiche Mitglieder, Gönner und Freunde des Vereins fanden den Weg in die „Kleine Arena“, die als moderne Sportanlage, insbesondere für die Kleinsten des Vereins, 2016 auf dem mittlerweile vereinseigenen Grundstück des ehemaligen Tennisclubs entstand. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 31.08.2022 | 40 Jahre alt und kein bisschen leise. Das 40-jährige Bestehen nimmt das Blasorchester Aachen-Haaren (BOAH) zum Anlass, den Geburtstag mit einem einem großen Konzert am Samstag, 10. September, 19.30 Uhr, in der Aula des Berufskollegs für Gestaltung und Technik in der Neuköllner Straße 15 in Haaren gebührend zu feiern. Die musikalische Leitung des Klangkörpers hat Renate Dirix; Oliver Schmidt besorgt den Gesang. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 10.09.2022 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Stadion, richtet die DJK FV ein internationales Fußballturnier des Lindt-Konzern aus. Es nehmen 16 Mannschaften aus ganz Deutschland teil. Quelle: DJK Chronik |
2022 | 18.09.2022 | Die katholische Kirchengemeinde Christus unser Bruder hat einen neuen Organisten: den Portugiesen Pedro Gomes. Obwohl Haaren nicht der „Nabel der Welt“ ist, hat der junge Kirchenmusiker sich auf eine Stellenanzeige in der Zeitschrift „Musica Sacra“ beworben. „Es gab mehrere Gründe hierfür, die mich bewogen haben, diese Stelle in Haaren anzutreten“, sagt er. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 24.09.2022 | DJK FV: Die DJK FV Haaren weiht im Sportzentrum Haaren, Neuköllner Str. eine vereinseigene Freilufthalle und einen dritten Kunstrasenplatz ein. Ehrenamtlicher Architekt Herbert Ludwigs. Bauleiter Franz-Josef Heuser. Adi Hermanns als Vorsitzender, Karl Bellefroid als Kassierer und Rolf Hendrichs als Verwalter der Konten begleiten die Bauaktivitäten. Quelle: DJK FV Haaren |
2022 | 24.09.2022 | Gasalarm löst Staus rund um Haaren-Verlautenheide aus. Gegen 13.35 Uhr wurde der Feuerwehr gestern ein Leck in einer Gasleitung an der Ecke Verlautenheidener Straße/Endstraße gemeldet. Die Einsatzkräfte untersuchten die Örtlichkeit, was zu größeren Behinderungen auf der vielbefahrenen Straße zwischen Würselener Gewerbegebiet und Stolberg führte. Da auf der Autobahn zwischen Rothe Erde und Haaren-Verlautenheide derzeit nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung steht, kam der Verkehr bis auf den Berliner Ring zum Stocken. Im Zuge dessen wurde der Polizei gemeldet, an der Abfahrt der Autobahn A544 zur Verlautenheidener Straße zeige die Ampel für Linksabbieger in Richtung Würselen dauerhaft Rot. Die Polizeibeamten stellten aber fest, dass die Ampel korrekt funktionierte. Womöglich hatte Stau aufgrund des Feuerwehreinsatzes für den Irrtum gesorgt. Schließlich stellte sich heraus, dass das gemeldete Gasleck gar keines war – das Zischgeräusch stammte aus einer Pressluftleitung. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 03.10.2022 | DJK FV: Mit einem 2:0 Sieg gegen VfR Würselen gewinnt die DJK FV Haaren den Kreispokal. Quelle: Lokalpresse |
2022 | 08.10.2022 | DJK FV: Franz-Josef Heuser wird Ehrenvorsitzender der DJK FV Haaren, nachdem er sich seit 1978 für die DJK im besonderen Maße eingesetzt hat, insbesondere bei der Planung und Bau des Sportzentrums Haaren und der Freilufthalle in der Neuköllner Str. Er war lange Jahre Jugendleiter und Vorsitzender. Quelle: DJK FV Haaren |
2022 | 30.10.2022 | Ein Platz für Vielfalt. Eine neue Stele am Ort für Vielfalt und gegen Ausgrenzung: Bezirksbürgermeister Daniel Hecker hat gemeinsam mit Bezirksamtsleiter Ron-Roger Breuer und dem Geschäftsführer Norbert Zimmermann sowie Personalleiter André Beckers der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH die neue Gedenktafel eröffnet. Diese und der dazugehörige Ort an der Wurm ist das Ergebnis der langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen der Lebenshilfe Aachen Werkstätte & Service GmbH, der Bezirksvertretung Haaren und dem Bezirksamt Haaren. Aus einem Ort mit tragischer Vergangenheit, an dem einst Baracken als Sammellager für jüdische Mitbürger standen, schaffte diese Zusammenarbeit einen Platz für Vielfalt, gegen Ausgrenzung, für Toleranz und gegen das Vergessen. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 01.11.2022 | Die Stadt Aachen pachtet das Gelände um St. Germanus um es einer Umgestaltung zu unterziehen. Quelle: CuB Pfarre |
2022 | 15.11.2022 | Ein Autofahrer ist nach einem Zusammenstoß mit einem anderen Wagen am Sonntagabend in Haaren-Verlautenheide geflüchtet. Bei dem Unfall wurden zwei Menschen verletzt. Gegen 23.30 Uhr war der bislang Unbekannte mit seinem Auto auf der Verlautenheidener Straße in Richtung Würselen unterwegs gewesen, berichtete die Polizei am Montag. Demnach kam er dort aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte auf der Gegenspur gegen ein Auto. Die Insassen in diesem Wagen, der 32-jährige Fahrer und seine 27-jährige Beifahrerin, wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Fahrer flüchtete den Angaben nach zu Fuß vom Unfallort und entkam. Wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzungen ermittelt jetzt das Verkehrskommissariat. Das Fahrzeug des unbekannten Fahrers wurde sichergestellt. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 18.11.2022 | Eine lange Ölspur durch Haaren sorgte am Donnerstag für massive Verkehrsbeeinträchtigungen im Nordosten der Stadt. Wie die Polizei auf Nachfrage mitteilte, war die Ursache eine geplatzte Ölwanne eines Lkw. Seit den Mittagsstunden war die Alt-Haarener-Straße zwischen Jülicher Straße/Berliner Ring und dem Haarener Markt komplett für den Verkehr gesperrt. Auch auf Seitenstraßen gestaltete sich ein Durchkommen temporär schwierig. Eine Spezialfirma war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, um die Ölspur zu beseitigen. Wie viel Zeit die aufwändigen Arbeiten noch über den Abend hinaus in Anspruch nehmen würden, konnte die Polizei zum Redaktionsschluss noch nicht abschätzen. Quelle: Aachener Zeitung |
2022 | 15.12.2022 | Der TV Verlautenheide hat als Ausrichter die Mannschafts-Meisterschaft der Männer der Turnregion Aachen gewonnen. Damit folgen die Aachener Turner auf ihre Kollegen aus Mützenich, die den Pokal seit 2016 stets gewonnen hatten. Der TV Verlautenheide hatte gleich zwei Teams aufgeboten, um den Titelverteidiger zu entthronen. Die Mannschaft des Dürener TV gab zudem ihr Debut. Und so entwickelte sich an den verschiedenen Geräten schließlich ein spannender Dreikampf zwischen den beiden Mannschaften des Gastgebers und der des Titelverteidigers aus Mützenich. Durch eine überzeugende Leistung am Reck entschied die erste Mannschaft von Haaren-Verlautenheide die spannende Auseinandersetzung schließlich für sich vor Mützenich und der eigenen Zweitvertretung und gewann mit einer Gesamtleistung von nehr als 200 Punkten nach 16 Jahren in eigener Halle wieder den Meisterpokal. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 05.01.2023 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Halle Nord 1, richtet die DJK FV den 37. Hallencup im Fußball aus. Quelle: DJK Chronik |
2023 | 28.01.2023 | DJK FV: Im Sportzentrum Haaren, Halle Nord 1, richtet die DJK FV gemeinsam mit Eintracht Verlautenheide die Hallenstadtmeisterschaft im Fußball aus. Quelle: DJK Chronik |
2023 | 14.02.2023 | Michael Geber wird neuer Bezirksamtsleiter. Quelle: Lokalpresse |
2023 | 01.04.2023 | AWO wählt neuen Vorstand. 1. Vorsitzender wird wieder Günter Kühne, 2. Vorsitzende Ruth Talke Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 16.04.2023 | Nachdem die Bundeseinheitliche Verordnung zum Thema Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Denkmälern ausgelaufen ist, wird das Haarener Kreuz auf dem Kaninsberg wieder angestrahlt. Quelle: Feststellung |
2023 | 22.04.2023 | DJK FV: Es fanden die offenen Deutschen Meisterschaften in der südkoreanischen Kampfkunst Hapkido statt. Ca. 160 Teilnehmer aus 26 Vereinen kämpfen in verschiedenen Wettbewerben um den Titel ′Deutscher Meister′. Mit freudiger Erwartung und natürlich auch einer gewissen Portion Nervosität ging es an den Start. Wir, die Hapkido-Abteilung der DJK FV Haaren sind bei der Meisterschaft mit 14 Teilnehmern angetreten, z.B. in den Kategorien Selbstverteidigung mit und ohne Waffe, Kampf, Formenlauf mit und ohne Waffe und Show. Beim Hapkido werden Stöcke in verschiedenen Längen, Seile, Fächer und Schwerter als Waffe genutzt. Das Team der DJK FV Haaren konnte am Ende des Tages 11 Medaillen gewinnen . Neben den 5 Titeln des Deutschen Meisters und 4 Titeln des Deutschen Vizemeisters hat die DJK FV Haaren auch den Titel und großen Mannschaftspokal für das erfolgreichstes Team für sich gewinnen können. Quelle: DJK FV Internet |
2023 | 06.05.2023 | Pfarrer Jan Lübking tritt seinen Dienst an der ev. Christuskirche in Haaren an. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 06.05.2023 | Die Stadt Aachen legt fest auf welchen Flächen Windräder möglich sein können. Dazu gehört ein Gebiet auf dem Kaninsberg und im Bereich Reichswalds. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 24.06.2023 | Starkregen sorgt in der Region wieder für Hochwassergefahr. Der Regen hörte kurz vor dem Überlaufen des Regenrückhaltebeckens in der Kahlgracht auf, so dass der Ort Haaren verschont blieb. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 01.07.2023 | Auf der Alt-Haarener Str. wird ein Fahrradstreifen von der Ampel am Markt bis zur Einmündung der Kochstr. markiert. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 14.07.2023 | Die Haarenerin Nancy Frank erobert Mallorca. Mit ca. 150 Auftritten im Jahr erobert sie die Partyschlagerszene auf Mallorca. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 18.07.2023 | In der Gut-Knapp-Str. brennt ein Auto. Die Feuerwehr rückte mit einem größeren Aufgebot an und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 20.07.2023 | Die Haarbachtalbrücke wird für den Verkehr stadtauswärts gesperrt. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 22.07.2023 | Die unter Denkmalschutz stehende Telefonzelle an der Ecke Alt-Haarener-Str. / Würselener Str. wird durch den Heimatverein zum Geschichtsinfopunkt gemacht. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 01.09.2023 | Die Arbeiten zur Umgestaltung des Umfeldes der Pfarrkirche St. Germanus beginnen. Grundstückseigentümer ist die kath. Pfarre. Das Gelände ist langfristig an die Stadt Aachen verpachtet. Im Rahmen der Bestimmungen des Pachtvertrages werden Archäologische Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurden wider Erwarten einige Gräber nördlich der Kirche gefunden. Südlich der Kirche hat man die Fundamente der ehem. Schule (Baujahr 1825), und des späteren Rathauses, ausgegraben. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 03.09.2023 | Die Haarener Jubiläumswoche beginnt mit einem Festgottesdienst zum 400jährigen Jubiläum "kath. Pfarre in Haaren" in St. Germanus. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 04.09.2023 | Ab dem 4.9.2023 gibt es im Stadtbezirk Haaren einen Ortsbus. Zum einen fährt ein Bus auf einer festgelegten Route von der Haltestelle Waldstr. in Haaren-Quinx bis zur Haltestelle Hüls-Friedhof in Forst. Und zwar Mo.-Fr. 6:15 - 17:15 Uhr. Darüber hinaus gibt es den Rufbus Netliner. Dieser fährt auf Anfrage von Mo.-Fr. von 6 - 22 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 8 - 22 Uhr. Es werden Haltestellen im Gebiet der Stadtbezirke Haaren, Laurensberg (Eulershof), im Stadtteil Forst (Hüls-Friedhof) und im Stadtgebiet Aachen (Prager Ring) angefahren. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 05.09.2023 | Heimatforum: Vortrag - Haaren im Wandel der Zeit - von Franz-Josef Heuser. Dargestellt anhand von Karten und Texten Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 08.09.2023 | bis 10.09.2023 Kunstausstellung in der Welschen Mühle „Abtauchen – Eintauchen – Untertauchen“. Die Ausstellung wird eine Auseinandersetzung mit der Spannbreite dieser Begriffe ermöglichen. Beteiligte Künstlerinnen: Vera Sous, Ilka Habrich, Christiane Schoenen – Hanzlick, Sarah Strauch. Freitag: 08.09.2023 9-17 Uhr. Um 15 Uhr Vernissage im Mahlhaus. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 09.09.2023 | Haaren feiert / buntes Treiben in der Haarbachtalstr. 30 Jahre Verein Haarener Unternehmer 50 Jahre Interessengemeinschaft Haarener Vereine 1050 Jahre urkundliche Ersterwähnung von Haaren Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 10.09.2023 | Denkmaltag und Mühlenfest in der Welschen Mühle Messe, Denkmaltag und Mühlenfest Es werden Führungen um und durch die "Welsche Mühle" angeboten. Gastauftritt der Öcher Stadtmusikanten. Quelle: eigenes Wissen |
2023 | 28.09.2023 | An der Sparkassenzweigstelle in Haaren-Verlautenheide gibt es in der Nacht um 3:45 Uhr einen fürchterlichen Knall. Unbekannte haben den Geldautomaten gesprengt. Sie entkamen ohne Beute und hinterließen ein völlig zertrümmertes Sparkassen-Foyer. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 07.10.2023 | Ein Autofahrer war kurz vor der Ortsausfahrt in Richtung Kaninsberg mit seinem Wagen gegen einen Bordstein geprallt. Dies hat dazu geführt, dass das Auto gegen einen geparkten Wagen auf der gegenüberliegenden Straßenseite geschleudert wurde. Durch die Wucht des Zusammenstoßes hat sich das Auto überschlagen und ist auf dem Dach liegend auf der Fahrbahn zum Stehen gekommen. Der Fahrer hat sich aus seinem stark beschädigten Auto befreit und ist mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Alt-Haarener Straße war bis etwa 22.30 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 13.11.2023 | Der im Seniorenzentrum "Am Haarbach" lebende Josef Müller wird 100 Jahre alt. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 30.11.2023 | Unbekannte schrauben mehrere Spielgeräte auf dem Spielplatz im Feuerwehrpark ab. Entsetzen über einen Diebstahl auf dem Parkgelände „Alter Friedhof“ in Haaren ist groß. Zwei Hängematten und zwei Schaukeln samt Aufhängungen sind seit einigen Tagen spurlos verschwunden. Aufgeflogen ist das während der jüngsten Spielplatzkontrolle. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 01.12.2023 | Die Autobahn GmbH teilt mit, dass die Sperrung der A544 genutzt wird, auch die Brücke über der Straße "Auf der Hüls" zu erneuern. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 12.12.2023 | Die Zahlen der Anmeldungen zu den Aachener Grundschulen liegen vor. Die Gemeinschaftsgrundschule in Haaren liegt mit 96 Anmeldungen auf Platz 1 bei 96 Anmeldungen, die Grundschule in Haaren-Verlautenheide liegt an 39. Stelle bei 38 Anmeldungen. Insgesamt sind 40 Grundschulen in der Statistik aufgeführt. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 14.12.2023 | Der A-Jugendtrainer der Spielgemeinschaft DJK FV Haaren/Eintr. Verlautenheide, Hans Peter Lipka, wird im Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Volleyball-Bundesliga Mannschaft des PTSV Aachen. Quelle: Aachener Zeitung |
2023 | 15.12.2023 | Brand in der Haarbachtalstraße Ein Wohnhaus in Haaren fängt Feuer. Die Haarbachtalstraße muss gesperrt werden und es werden fünf Personen verletzt. Am Freitagabend gegen 18 Uhr kam es zu einem Feuer in einem Wohnhaus in der Haarbachtalstraße in Haaren. Wie die Feuerwehr mitteilte, wurden durch die starke Rauchentwicklung vier Personen leicht und eine Person schwer verletzt und mussten in die umliegenden Krankenhäuser gebracht werden. Während der Lösch- und Rettungsarbeiten wurde die komplette Haarbachtalstraße gesperrt. Die Brandursache ist noch unbekannt. Quelle: Lokalpresse 16.12.2023 |
2024 | 01.01.2024 | Bei der Zweigstelle der Sparkasse in Haaren gibt es einen Führungswechsel. Der bisherige Leiter Thomas Hilden übernimmt ein neues Betätigungsfeld innerhalb der Sparkasse. Neue Leiterin wird Frau Marion Plum. Quelle: Prospekt Sparkasse |
2024 | 01.01.2024 | Bistum Aachen im Umbruch Zum 1. Januar 2024 umschreibt Bischof Dr. Helmut Dieser per Dekret die 44 Pastoralen Räume als neue territoriale Grundstruktur im Bistum Aachen. „Damit möchte ich den Gläubigen Sicherheit im Hinblick auf die zukünftigen seelsorglichen Strukturen geben“, erläutert der Bischof. Die Pastoralen Räume werden in zwei Schritten - ab dem 1. Juli 2024 und dem 1. Januar 2025 - aus den bestehenden 71 Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) gebildet. Eine Begleitung und Moderation der Verantwortlichen und Gremien im (zukünftigen) Pastoralen Raum und der Kirchenvorstände im (zukünftigen) Pastoralen Raum wird durch das Bischöfliche Generalvikariat ermöglicht. Quelle: www.bistum-aachen.de |
2024 | 01.01.2024 | Bistum im Umbruch Die Neuordnung der Bistumsstruktur bedeutet für die Pfarre CuB-Haaren eine Zusammenlegung mit St. Severin/Eilendorf und St. Josef und St. Fronleichnam/Aachen. Dadurch gehen folgende Altpfarren zusammen: St. Germanus/Haaren; St. Hubert/Haaren-Verlautenheide; St. Elisabeth/Aachen; St. Martin/Aachen; St. Severin/Eilendorf; St. Apollonia/Eilendorf; St. Barbara/Forst-Rothe Erde; St. Josef/Aachen; St. Fronleichnam/Aachen. In der Übergangszeit bis zum 1.1.2028 bleibt die bestehende Pfarrei Christus unser Bruder (Haaren) und die GdG Ost/Eilendorf weiter bestehen. Am 1.1.2028 soll dann eine neue Pfarrei daraus gebildet werden. Quelle: www.bistum-aachen.de |
2024 | 04.01.2024 | Eine 35-Jährige Frau war zur Unfallzeit mit einem Kleintransporter auf der Alt-Haarener-Straße unterwegs, als sie links in die Straße „Am Haarberg“ abbiegen wollte. Dabei übersah sie vermutlich den entgegenkommenden 52 Jahre alten Rollerfahrer aus Würselen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Mann stürzte und verletzte sich dabei schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 14.01.2024 | Im Sportzentrum Haaren in der Neuköllner Str. werden die 13. Aachener Stadtmeisterschaften im Hallenfussball ausgetragen. Die zwei teilnehmenden Vereine aus unserem Stadtbezirk (Eintracht Verlautenheide und DJK FV Haaren) setzen sich gegen die starke Konkurrenz aus der gesamten Stadt durch. In einem packenden Endspiel siegt die Eintracht und wird Stadtmeister mit einem 3:1 gegen die DJK FV Haaren. Quelle: Internet DJK FV Haaren |
2024 | 15.01.2024 | Die Autobahn A544 vom Aachener Kreuz bis zum Europaplatz in Aachen wurde gesperrt. Dadurch wird ein erhebliches Verkehrsaufkommen im Stadtbezirk Haaren erwartet. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 17.01.2024 | Die Wetterlage beschert uns nach langen Jahren einen starken Schneefall und Kälte. Kitas und Schulen bleiben geschlossen. Die ASEAG stellt ihren Busverkehr ein. Der Verkehr rollt nur noch sehr zähflüssig. Diese Wetterlage hält über mehrere Tage an. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 17.01.2024 | Philip Bosmans ist der Graffiti-Künstler, der eine Häuserwand eines prominent gelegenen Wohngebäudes am Tuchmacherweg, Ecke Alt-Haarener-Straße in Haaren voraussichtlich im Sommer 2024 gestalten wird. Der 1980 geborene und zurzeit im belgischen Hasselt lebende Bosmans ist erfolgreich bei einem Kunstwettbewerb gewesen, zu dem die Stadt Anfang Dezember die Bevölkerung aufgerufen hatte. Es gab eine Online-Umfrage und auch die Möglichkeit, im Haarener Bezirksamt analog abzustimmen. Insgesamt wurden bei diesem Wettbewerb 2756 Stimmen in zwei Wochen digital und analog abgegeben. Zur Auswahl standen drei Entwürfe der lokalen beziehungsweise euregionalen Künstler Aphenoah, Philip Wallisfurth und Philip Bosmans. Quelle: https://www.alles-in-haaren.de/ |
2024 | 27.01.2024 | Im Aachener Eurogress geht die AKV-Ordensverleihung vor den Fernsehkameras und rund 1250 Zuschauerinnen und Zuschauern im Saale über die Bühne. Um 11 Uhr geht die kostenlose Karnevalsshow los: Mit dabei sind die KG Bröselspetze Verlautenheide, die „Fanfarista“ der KG Vicht, die Kenger vajen Beverau, Prinz Thomas IV. sowie Märchenprinz Mats I. mit Gefolge und etliche Gäste mehr. Es wird aber nicht nur gesungen, geschunkelt und getanzt. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 30.01.2024 | Um Punkt 13 Uhr fiel die Haarbachtalbrücke mit lautem Getöse in sich zusammen. Der Sprengmeister hatte ganze Arbeit geleistet. Bereits 2008 stellte man fest, dass die Brücke erhebliche Schäden hat. Da die Maßnahmen immer wieder vor sich her geschoben wurden, war die Brücke zuletzt so stark beschädigt, dass nur ein Abriss und Neubau in Frage kam. Nun ist die in den Jahren 1955-1958 gebaute Brücke Geschichte. Einhergehend mit dem über zwei Jahre dauernden Neubau gibt es ein erheblich größeres Verkehrsaufkommen durch unseren Ort. Insbesondere während der Zeiten des Berufsverkehrs stauen sich die Fahrzeuge fast über die komplette Alt-Haarener Straße. Aber auch die Verlautenheidener Straße, die Endstraße, die Haarener Gracht und die Straße Auf der Hüls sind stark betroffen. Als Anwohnerschutzkonzept wurde im Bereich Tonbrennerstraße, Reuterweg und Akazienstraße ein Einbahnstraßensystem eingerichtet. Nicht zuletzt durch die Vollsperrung der Akazienstraße an der Grundschule zeigen die Maßnahmen Wirkung. Auf den Autobahnen sind wegen der Sperrung der A 544 bereits frühzeitig Umleitungen ausgeschildert. Dies zeigt auch Wirkung im Wohngebiet Friedenstraße und Atzenbenden. Hier hält sich die Mehrbelastung allerdings noch in Grenzen. Quelle: Franz-Josef Heuser |
2024 | 14.02.2024 | Es beginnt die Umgestaltung der Wurm- und Haarbachaue. Die Umgestaltungen im Park am alten Friedhof konnten inzwischen weitgehend abgeschlossen werden. Im Anschluss daran beginnen nun die Arbeiten im Umfeld der Wurm- und Haarbachaue. Beide Projekte werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Haaren umgesetzt. Die Arbeiten auf dem zurzeit noch unzugänglichen städtischen Auen-Gelände beginnen mit Rodungen von Brombeerwildwuchs und Bäumen, die im Verlauf des zukünftigen Uferwegs oder im Umfeld der geplanten zukünftigen Brücken stehen. Viele Bäume sind sogar in Betonmauern eingewachsen. 16 der Bäume, die gerodet werden, fallen unter die Baumschutzsatzung. Sie werden mit Zustimmung des Fachbereichs Klima und Umwelt gefällt. Im Gegenzug werden aber bei der Umgestaltung 40 neue Bäume in der Aue von Wurm und Haarbach gepflanzt. Überdies wird das weitere Umfeld mit Blühwiesen naturnah gestaltet werden. Die Landschaftsbauarbeiten werden voraussichtlich im April 2024 beginnen, so dass die beiden Vorhaben „Park am alten Friedhof“ und „Wurm-Haarbachaue“ Ende dieses Jahres komplett abgeschlossen werden können. Durch neu angelegte Wege und zwei neue Brücken über die Wurm wird es in Zukunft eine direkte Verbindung zwischen der Dreiecksfläche von Wurm- und Haarbach, dem sogenannten „Haarener Eck“, und dem Park am alten Friedhof geben. Überdies entsteht ein neuer Uferweg entlang der Wurm bis hin zur Alt-Haarener-Straße. Die beiden Bäche Wurm und Haarbach und ihr Zusammenfluss werden mit den neuen öffentlichen Grünflächen in Haaren erstmalig für viele Menschen erlebbar sein. Der Stadtteil Haaren wird an dieser Stelle durch die Erschließung eines neuen natürlich gestalteten Naherholungsraums erheblich aufgewertet. Quelle: Stadt Aachen, Presseinformation 152/24 |
2024 | 08.03.2024 | Am 8.3.2024 verstarb Josef Sion, geb. 3.2.1930 in Haaren. Seine Eltern waren Joseph Sion und Josephine Stock. Er war Verheiratet seit 1952 mit Anna Bartz. 1945-1948 Verwaltungslehre in Haaren; 1948-1960 Verwaltungsangestellter in Haaren, ab 1960 Beamter in der Verwaltung in Haaren und ab 1972 in der Stadt Aachen, Bezirksverwaltungsstelle Haaren. Bis zu seiner Pensionierung war er von 1982 bis 1990 Amtsleiter der Bezirksverwaltung. Quelle: Lokalpresse 16.03.2024 |
2024 | 14.03.2024 | Nach monatelangem Baustopp, verursacht durch die Archäologischen Ausgrabungen, begann die Fa. Lube und Krings mit den Arbeiten zur Umgestaltung des kompletten Umfeldes, zunächst an der Südseite von St. Germanus, zwei Wochen später auch an der Nordseite. Quelle: Franz-Josef Heuser |
2024 | 03.04.2024 | In der ZDF heute-show am 03.04.2024 trat das Mitglied des Heimatvereins Markus Krings gemeinsam mit zwei Enkeln des Mitgliedes und Archivmitarbeiters Hans Köttgen, Robin Frömmer und Julian Frömmer, auf. Sie sangen im Chor der Steuerflüchtlinge eine Parodie zum Thema Cum-Ex und dem damit verbundenen Steuerbetrug. Quelle: ZDF heute-show |
2024 | 12.04.2024 | Die Pfarrkirche St. Germanus wird gesperrt. Grund sind die in einer gutachterlichen Stellungnahme geäußerten Bedenken bezüglich der Standfestigkeit der äußeren Stützpfeiler. Nach dem Freilegen des Planums war in Zusammenhang mit dem vielen Regen Befürchtungen bezüglich der Unterfangung der Stützpfeiler laut geworden. Die Gottesdienste fanden während der Sperrung zunächst St.Martin, danach im Sitzungssaal der Bezirksvertretung in der ehemaligen Volksschule in der Germanusstr., statt. Nach Durchführung der vom Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen konnte die Kirche am 12.05.2024 wieder in Nutzung genommen werden. Quelle: Heimatverein |
2024 | 20.04.2024 | Der ehemalige Rektor der RWTH Prof. Klaus Habetha ist verstorben. Er wohnte jahrelang im Birkenweg. Lies sich oft auf dem Sportplatz sehen um seinem Sohn Jörg bei Fußballspielen in der DJK zu zuschauen. Quelle: Lokalpresse 20.04.2024 |
2024 | 26.04.2024 | Verkehrsunfall auf der Haarener Gracht An der Straße „Haarener Gracht“ im Zentrum von Haaren hat sich am Freitagmittag ein Unfall ereignet. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren drei Autos beteiligt. Dabei seien zwei Personen schwer verletzt worden, eine weitere Person leicht. Die Beteiligten wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Details zur Unfallursache gab es zunächst nicht. Die Ecke Alt-Haarener Straße/Haarener Gracht und Tonbrennerstraße/Haarener Gracht musste für die Zeit der Räumungsarbeiten für Verkehrsteilnehmer vorübergehend gesperrt werden. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (red/pol) Quelle: Lokalpresse 27.04.2024 |
2024 | 25.05.2024 | Die zweite Brücke auf der A544, über die Straße Auf der Hüls wurde abgerissen. Quelle: Lokalpresse 27.05.2024 |
2024 | 12.06.2024 | Im Haarener Ortsteil Verlautenheide sind zwei Männer von einer Gruppe gefährlich verletzt worden. Die maskierten Täter sind in das Haus eines 56-Jährigen eingebrochen und haben ihn mit Gegenständen schwer verletzt und flüchteten danach. Der Mann musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein weiterer Mann im Alter von 66 Jahren, der sich in dem Haus aufhielt, wurde ebenfalls verletzt. Laut der Polizei gibt es Hinweise, dass Täter und Opfer sich bereits kannten. Quelle: Lokalpresse 14.06.2024 |
2024 | 18.06.2024 | Dr. Siegfried Graf und Manfred Hahn wurden für besonderes ehrenamtliches Engagement im TV Verlautenheide, im historischen Krönigssaal des Aachener Rathauses, ausgezeichnet. Quelle: Lokalpresse 28.06.2024 |
2024 | 18.07.2024 | Im Haarener Ortsteil Verlautenheide an der Endstraße steht seit dem Frühjahr ein neuer Bücherschrank: Am Donnerstag, 18.Juli 2024, weihten ihn Haarens Bezirksbürgermeister Daniel Hecker, Michael Geber, Leiter des Bezirksamtes Haaren gemeinsam mit Initiatorin Ingrid Ostlender und Helmut Radermacher als Vertreter der Stadtteilkonferenz und des Seniorenrates ein. „Wir freuen uns, dass wir etwas Positives für Verlautenheide durch diesen Bücherschrank tun können und er zwischen Bushaltestelle und Bäckerei einen idealen Platz gefunden hat“, freut sich Hecker. Durch öffentliche Bücherschränke ist es möglich jederzeit anonym und kostenfrei Literatur und Wissen zu teilen. Das Konzept des "Bücherteilens" ist weit verbreitet. Mittlerweile gibt es ebenfalls viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Helmut Radermacher, Vertreter der Stadtteilkonferenz und des Seniorenrates, war von dem Vorhaben begeistert: „Ich habe von Anfang an gedacht, dass ich mich darum kümmern möchte“, berichtet er. Der neue Schrank in der Nähe von Bäckerei und Metzgerei hat bereits viele Bücherfreunde angezogen. Davon konnte sich Ingrid Ostlender schon persönlich überzeugen: „Ich habe schon sehr viele Bücher in diesem Schrank abgestellt und fast alle sind schon weg“, erzählt die Initiatorin des ersten Bücherschranks in Verlautenheide. Finanziert wurde das Projekt durch eine Spende einer Bürgerin, die anonym bleiben möchte, sowie aus Mitteln des integrierten Stadtentwicklungskonzepts Haaren und der Bezirksvertretung. Quelle: Mitteilung Betirksamt Haaren |
2024 | 18.07.2024 | Die Hap-Ki-Do Sportler der DJK FV Haaren haben bei den deutschen Meisterschaften Ende April 2023, und auch bei der Europameisterschaft im Juni 2024 herausragende Leistungen gezeigt. Acht dritte, neun zweite, und zwölf erste Plätze konnten erkämpft werden. Die Sportliche Leiterin Janiné Poqué war sehr stolz über dieses Ergebnis. Quelle: Lokalpresse 08.08.2024 |
2024 | 24.08.2024 | Amateurfußballer Lucas Marso von Eintracht Verlautenheide durfte am Samstag auf die Torwand im ZDF-Sportstudio schießen. An der Torwand trifft er auf Lewis Holtby, ehemaliger Aachener und Kapitän des Bundesligisten Holstein Kiel, und Para-Kugelstoßer Niko Kappel. Er erzielt drei Treffer, und damit mehr als Holtby(zwei) und Kappel(einen). Das Ergebnis sei aber absolute Nebensache, sagt der Aachener. „Es war einfach eine coole Erfahrung. Marso spielte der in der Jugend für die DJK FV Haaren, die DJK Westwacht Aachen, den SV Eilendorf und die Alemannia Aachen. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 26.08.2024 | Auf der Baustelle der Haarbachtalbrücke hat sich ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Ein Arbeiter ist sechs Meter in die Tiefe gestürzt und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Er erlag einige Tage später seinen Verletzungen. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 05.09.2024 | Leni Reißer feiert ihr 70jähriges Bühnenjubiläum. Sie war 15 als sie das erste Mal für die Alt-Aachener Bühne auf den Brettern stand. Sie wurde in Heessen (Schaumburg-Lippe) geboren und lebt seit 1978 in Haaren. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 08.09.2024 | Der Heimatverein beteiligt sich seit mehreren Jahren am bundesweiten Denkmaltag. Die letzten 10 Jahre wurde immer ein Mühlenfest angeboten. In diesem Jahr gab es in verkleinerter Form ein Mühlencafé. Quelle: Heimatverein |
2024 | 03.10.2024 | Im Sportzentrum Haaren, in der Neuköllner Str, finden zum wiederholten Male die Kreispokalendspiele im Fußball statt. Bei den Frauen wurde der TV Konzen mit einem 2:0 Sieg gegen Eintracht Kornelimüster Kreispokalsieger. Im kleinen Finale besiegte der SV Breinig/Breinigerberg den Hausherrn DJK FV Haaren mit 3:2 und belegte den 3.Platz. Dadurch hat sich Breinig für den FVM-Pokal qualifiziert. Im Enspiel besiegte Teutonia Weiden den VfL Vichttal mit 3:0. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 04.10.2024 | Zwei 19-jährige krachen mit geklautem Bus in die Fassade in der Haarbachtalstr. des Hauses Alt-Haarener Str. 99. Sie hatten den Bus in Alsdorf gestohlen. Nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei verloren sie die Kontrolle über den Bus und fuhren in die Fassade und durchschlugen die Hauswand. Die beiden wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 09.10.2024 | An der Fernbußhaltestelle in der Wilmersdorfer Str. (Friedhof Hüls) gerieten zwei Personen, die mit ihren Autos dort waren, handgreiflich in Streit Ein Mann soll dann eine Waffe (was für eine, ist nicht bekannt) aus seinem Wagen geholt haben und auf den anderen los gegangen sein. Der Attackierte wiederum habe den Angreifer darauf hin mit seinem Auto überfahren und sei dann geflüchtet. Gerüchte, dass das Opfer kurz darauf verstorben sei, bleiben zunächst s unbestätigt. Später wurde aber berichtet, das er überlebt haben soll. Ebenso wurde der Gebrauch einer Waffe durch die Staatsanwaltschaft nicht bestätigt. Quelle: Aachener Zeitung |
2024 | 17.10.2024 | Am 17.10.2024 verstarb Ferdinand Corsten. Er war seit 1972 Mitglied der CDU und engagierte sich über Jahrzehnte hinweg für Aachen und den Stadtbezirk Haaren. Von 1999 bis 2020 war Ferdinand Corsten Ratsherr und Bezirksbürgermeister von Haaren. Bereits seit 1974 gehörte er der Haarener Bezirksvertretung an. Noch lange werden Projekte im Stadtbezirk Haaren nachwirken, die auf sein Handeln zurückzuführen sind. So forcierte er z.B. die Errichtung von Neubaugebieten. Die Gestaltung der Naherholung im Stadtbezirk mit der „grünen Offensive Haarberg“ und dem Wanderroutennetz ist eng mit seinem Namen verbunden. Auch die Erinnerungskultur an den Holocaust in Haaren lag ihm sehr am Herzen. In den städtischen Gremien widmete er sich besonders der Umwelt sowie der Berufs- und freiwilligen Feuerwehr. Er unterstütze viele Haarener Vereine bei der Umsetzung ihrer Vorhaben, insbesondere die Umgestaltung und Verbesserung der Infrastruktur für die Sportvereine im Stadtbezirk Haaren. Ferdinand Corsten wurde 1947 als fünftes Kind der Eheleute Johann Ferdinand und Katharina Corsten geboren und wuchs auf dem Bauerhof auf der Burgstr. 2 (heute Würselener Str.) auf. Beruflich war er Betriebsleiter im IAEW-Institut TH-Aachen. Quelle: Franz-Josef Heuser / Lokalpresse |
9999 | ???? | Gründung Bauer-Quartett Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Bruderschaft Jesu, Maria, Joseph Verlautenheide Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Gesangverein Verlautenheide Quelle: HV 13/14 Vereine ..... |
9999 | ???? | Gründung Hubertus-Verein Verlautenheide Quelle: HV 13/14 Vereine ..... |
9999 | ???? | Gründung katholische Jungfrauenkongregation Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung katholischer Arbeiterverein Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung katholischer Mütterverein Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Mandolinenklub Reseda Verlautenheide Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Männer-Gesang-Verein Verlautenheide Quelle: HV 20/21 Chöre .. |
9999 | ???? | Gründung Reit- und Rennverein Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Tabakskollegium Haaren Quelle: HV 02 Vereinswesen |
9999 | ???? | Gründung Theaterverein Polyhymnia Quelle: HV 02 Vereinswesen |