1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
Datum | Titel | Inhalt | Quelle | Ordner |
1943 | """Jetzt holen sie schon die Kinder...""" Luftwaffenhelfer im Dritten Reich - Das Beispiel des Kaiser-Karls-Gymnasiums |
"15jährige an Flakkanonen Foto: Luftwaffenhelfer in Beverau Fotos: Jugendliche" |
AVZ (09.05.1987) | ZA 21 |
1943 | Kaum noch ein Baum mit Krone Vor 50 Jahren an der Ostfront |
"Erinnerungen von Peter Frenken an Abwehrschlacht Foto: Funktrupp bei Leningrad" |
AVZ (02.02.1993) | ZA 21 |
02.03. 1943 |
Von der Schulbank an die Kanonen Am 2. März 1943 wurden Aachener Gymnasiasten Luftwaffenhelfer - Abwehr auf der Beverau |
"Verteidigung des Reiches Foto: verwundete Flakhelfer" |
AVZ (02.03.1993) | ZA 21 |
02.03. 1943 |
Wache der 1000 Nächte Als bei uns die Bomben fielen: die Kinder der Domwache |
"Schüler als Luftwaffenhelfer, Stephan Buchkremer gründet Domwache Foto: Domwache an der Motorspritze" |
Aachener Woche (03.03.1993) | ZA 21 |
01.07. 1943 |
Kein Fall für die Justiz Staatspolizei zuständig - Schlepper und Verschleppte im Raum Aachen |
Verordnung zum Reichsbürgergesetz über strafbare Handlungen von Juden | AVZ (26.01.1981) | ZA 21 |
10.07. 1943 |
... da reißt ′ne Mauer und man durch und durch Angst Aachen im Luftkrieg - Dem Dom drohte damals ernste Gefahr |
"Stephan Buchkremers Bericht über Luftangriffe und die Domwache Foto: Krämerstraße Foto: Münsterplatz" |
AVZ (14.07.1983) | ZA 21 |
13.07. 1943 |
200 Bomber flogen den Angriff auf Aachen Kirchen, Schulen, Häuser fielen in Schutt und Asche - 294 Tote gezählt |
"Luftangriff auf Aachen Foto: zerstörte Rathaustreppe" |
AVZ (14.07.1993) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Die Brandnacht, in der das alte Aachen starb Urlauber von der Ostfront erlebte den Feuersturm - Phosphor tropfte im Treppenhaus - Unterkunft bei Freunden - Sie hatten Mut und Galgenhumor |
"Augenzeugenbericht Foto: Friedrich-Wilhelm-Platz Foto: Grabmal auf dem Ehrenfriedhof Foto: Bergstraße" |
AN (14.07.1973) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
"Sechs Jahre nur für die ""gute Stube"" 1943 wurde das Couven-Museum zerstört" Der jüngere Couven verband die beiden Seitentrakte durch einen Zwischenbau im Rokoko-Stil |
"Geschichte des Couven-Museums Foto: Aachens erste Couven-Museum" |
AVZ (08.06.1977) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
"""In tiefstem Glauben an die Mission des deutschen Volkes""" Aachen im Luftkrieg - Schmeer hält die Totenrede |
"Trauerfeier Noch am Morgen nach dem Feuer brannten die Trümmer des Rathauses Foto: Waldfriedhof (1983) Foto: Rathaus nach dem Brand (Skizze)" |
AVZ (28.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
"""Dem Vaterland noch mehr als bisher zu geben und zu dienen""" Aachen im Luftkrieg - Der OB bittet zu Beisetzung |
"Beisetzung der Gefallenen Foto: Suche nach Verschütteten Foto: Markt und Pontstraße" |
AVZ (21.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
"""Den Brand hätte man mit ′ner Feuerpatsche löschen können""" Aachen im Luftkrieg - Die Rathaustürme barsten |
"Brand der Rathaustürme, Berichte von Will Hermanns, Adolf Müllender und Willi Minartz Foto: brennender Granusturm Foto: ausgebrannter Granusturm" |
AVZ (19.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Bereits seit eineinhalb Jahrhunderten ist er Treffpunkt für Prominente und Herumtreiber Der Elisenbrunnen wurde am 14. Juli 1943 bei einem Bombenangriff auf die Stadt stark beschädigt |
"Geschichte des Elisenbrunnens Foto: Elisenbrunnen 1925 Foto: Skizze von Schinkel" |
AVZ (14.07.1989) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Die Nacht des Todes, in der Aachen verbrannte Es war Mittwoch, der 14. Juli 1943 |
"Daten zum Großangriff auf Aachen Foto: Granusturm in Flammen Foto: Blick vom Dom auf St. Michael" |
AN (14.07.1993) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Als die Rathaustürme wie Fackeln loderten In einer Nacht erlitten 3600 Aachener zum Teil schwere Augenschäden - Weit über 100 000 Brandbomben fielen vom Himmel |
"Bombenangriff und die Folgen, Trauerfeierlichkeiten Foto: Elisenbrunnen nach dem Angriff Foto: Trümmerberge in Achterstraße, Nadelfabrik Lammertz Foto: Granusturm" |
AN (14.07.1973) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Zwei Gestapobeamte kamen, beschlagnahmten seine Kamera Aachen im Luftkrieg - Mißtrauen gegen Fotografen |
"Hans Königs und Quirin Jansen als Fotografen in Kriegszeiten Foto: brennendes Aachen Foto: St. Paul in der Jakobstraße" |
AVZ (20.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Rauchwolken verdunkelten die Sonne über der Kaiserstadt Aachen im Luftkrieg - Überzeugt vom gerechten Krieg |
"Folgen des Großangriffs vom 14. Juli Foto: zerstörte Adalbertkirche Zeichnung: zerstörter Elisenbrunnen" |
AVZ (18.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Menschen eilen mit Tüchern vor dem Mund durch Straßen Aachen im Luftkrieg - Bericht eines Augenzeugen |
"Berichte von Stephan Buchkremer und Rudolf Skorpil Foto: Rathaus von außen Foto: Rathaus innen" |
AVZ (16.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Sie waren hundemüde, aber rund um die Uhr im Einsatz Aachen im Luftkrieg - Brände in der Ursulinerstraße |
"Arbeit der Domwache Foto: Adolf Müllender Foto: Stahlrohr-Trupp im Einsatz" |
AVZ (15.07.1983) | ZA 21 |
14.07. 1943 |
Es war wie bei einem schweren Erdbeben... Heinz Ramrath erinnert sich an den schweren Bombenangriff - Überall Brände |
"Großangriff der Royal Air Force, Haus ""Am Knipp"" Foto: Heinz Ramrath" |
AN (27.08.1993) | ZA 21 |
06.08. 1943 |
"Aachener Bürger wollen eine ""Kuckhoff-Straße""" Von den Nazis in Plötzensee hingerichtet |
"Über den Dichter und Dramatiker und Widerstandskämpfer Adam Kuckhoff Foto: Adam Kuckhoff" |
AN (18.03.2003) | ZA 21 |
24.12. 1943 |
Die Bombe, die den Dom zerstören sollte Weihnachten vor 40 Jahren |
"Prof. Erich Stephany erinnert sich Foto: Stephany" |
1983 | ZA 21 |
24.12. 1943 |
Die Bombe, die den Dom zerstören sollte Weihnachten 1943 |
Bombe im Dom | Aachener Woche (19.12.1990) | ZA 21 |
24.12. 1943 |
Sollte Aachener Dom zerstört werden? Buchkremer: Heilig-Abend-Bombardement war gezielt - Vergleich mit Münster i.W. |
Erinnerungen an den Bombentreffer im Aachener Dom | AVZ (26.10.1984) | ZA 21 |